Skip to content

Im Flugmodus: airberlin erlaubt die Nutzung von Handys bei Start und Landung

Man kennt das Spiel. Sitzt man in einem Flugzeug, wird man kurz vor Start und Landung höflich, aber bestimmt dazu aufgefordert, seine elektronischen Geräte auszuschalten und sie erst wieder nach Erlöschen der Anschnallzeichen in Betrieb zu nehmen. Dies galt bislang weitgehend auch für Mobiltelefone und Tablets. Diese dürfen auch anschließend während des gesamten Fluges nur im sogenannten Flugmodus betrieben werden. Zumindest Handys und Tablets dürfen nun jedoch bei diversen Fluggesellschaften "von Gate zu Gate", also die gesamte Zeit, auch bei Start und Landung, eingeschaltet bleiben, solange sie sich im Flugmodus befinden. Die europäische Luftfahrtagentur EASA hatte die entsprechenden Vorschriften Ende vergangenen Jahres gelockert. Seitdem dürfen unter anderem bei Lufthansa, Germanwings, Ryanair, Austrian Airlines und Swiss bereits Handys mit aktiviertem Flugmodus auch während Start und Landung genutzt werden. Heute nun zieht die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft airberlin ebenfalls nach und erlabut die Nutzung an Bord seiner gesamten Airbus- und Boeingflotte und damit auf so gut wie jedem airberlin-Flug. Wer also gar nicht von seinem iPhone oder iPad lassen kann, braucht es nun nicht mal mehr während bestimmter Zeiten auf einem Flug aus der Hand legen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Georg am :

Cool, fick dich spam schutz ;)

Micky am :

? Ich nix verstehen diesen Kommentar.

Maik am :

Du warst auch nicht gemeint.

Hdxyl am :

Bei LH gilt das aber bisher nicht in allen Flugzeugen. In den Embraer Maschinen zB gilt noch die alte Regelung...

GustavG am :

Ja, hatte ich beim Flug nach Kopenhagen (737) erlebt: Alles aus ;-)

phpART am :

Sehr gut. Hat mich sowieso immer gewundert, warum man sein Handy nicht einfach im Flugmodus lassen kann...
Endlich auch bei Start/Landung musik hören! :)

Leon am :

Traurig...

Conni am :

Wow, bin überrascht, dass es tatsächlich Leute gibt, die ihr Handy während des Fluges ausschalten

sethyy am :

Wenn jetzt noch die alberne Regelung für Flüssigkeiten im Handgepäck wegfallen würde könnte man fast wieder von komfortablen Reisen sprechen.

Johnny am :

Es geht darum, dass der Passagier dem Start- und Landevorgang volle Aufmerksamkeit schenkt. Daher Geräte aus, falls halt was passiert. Ist offenbar nicht mehr so wichtig, da sich eh die wenigsten dran halten ;)

Cdm am :

Quatsch!

Vor ca. 15-20 Jahren gab es einige vermutete, aber nie aufgeklärte, Störungen bei damals veralteter Flugzeugelektronik bzw. Verkabelungstechnik, die von den Flugzeugherstellern dann einfach auf "Störungen" durch elektronische Geräte der "Paxe" (Passagiere) geschoben wurden.

Die Amerikanische Luftfahrtbehörde "empfahl" damals alle möglichen elektronischen Störquellen bei "kritischen" (dazu gehören Start und Landung) Flugmanövern, bis zu endgültigen Aufklärung, zu verbieten.
Diese Aufklärung erfolgte nie, aber sicherheitshalber wurden inzwischen alle Verkabelungen in Fluggeräten verbessert abgeschirmt.

Aus Angst vor möglichen, aber nie eingetretenen, Problemen mit Versicherungen im Schadensfall, wurde die heute noch weitgehend praktizierte Regelung von den meisten Fluggesellschaften weltweit eingeführt.

Nun endlich auch in Europa zum Teil gelockert - was ein Fortschritt!

CN am :

Hab mich noch nie daran gehalten.

FloJobs am :

Ich auch nicht, so ein Schwachsinn!!

Arthur Harder am :

Flo bei den Flügen von easy Jet ist das benützen vom iphone bei Start und Landung auch erlaubt!

Flox am :

Coolxxxxxxxxxxxxxxxxxxxcc

Marco am :

Eine einheitliche Reglung wäre sehr schön. Ob und wann elektronische Geräte auszuschalten bzw. nutzbar sind, hängt am sogenannten AOC, also der jeweiligen Betriebsgenehmigung für das Flugzeug und den jeweiligen Verknüpfungen der Sicherheitsregeln der einzelnen Fluggesellschaften. Alles sehr kompliziert, manchmal für den Gast nicht immer ersichtlich, so ist es bei AirBerlin z.B erlaubt, eGeräte bei Start und Landung zu nutzen, teilweise wieder nicht, da es andere Gesellschaften gibt, die für die AirBerlin arbeiten ( wet lease ). Wenn man dann bei AirBerlin einen Flug bucht und bei einem AB wet lease Partner einsteigt, ist das vielleicht bei dem verboten. Was wichtig ist, meiner Meinung nach, dass man beim Start und Landung frei von Ablenkung ist, also die Ohrhörer runter nimmt und für zwei Minuten einmal keine Beschallung laufen lässt. Das sind nämlich die Phasen im Flug, wo es am wahrscheinlichsten ist, dass was passiert. Kommandos im Notfall werden sonst zu spät oder gar nicht wahrgenommen. Wer Bose Q15 Hörer hat, weiß was ich meine ;) da hört man nix mehr.... Also liebe Leute, bitte die Hörer runter, dient der Sicherheit. Ich spreche hier aus Erfahrung, arbeite nämlich als Flugbegleiter.... Schöne Tage

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen