
Man kennt das Spiel. Sitzt man in einem Flugzeug, wird man kurz vor Start und Landung höflich, aber bestimmt dazu aufgefordert, seine elektronischen Geräte auszuschalten und sie erst wieder nach Erlöschen der Anschnallzeichen in Betrieb zu nehmen. Dies galt bislang weitgehend auch für Mobiltelefone und Tablets. Diese dürfen auch anschließend während des gesamten Fluges nur im sogenannten Flugmodus betrieben werden. Zumindest Handys und Tablets dürfen nun jedoch bei diversen Fluggesellschaften "von Gate zu Gate", also die gesamte Zeit, auch bei Start und Landung, eingeschaltet bleiben, solange sie sich im Flugmodus befinden. Die europäische Luftfahrtagentur EASA hatte die entsprechenden Vorschriften Ende vergangenen Jahres
gelockert. Seitdem dürfen unter anderem bei Lufthansa, Germanwings, Ryanair, Austrian Airlines und Swiss bereits Handys mit aktiviertem Flugmodus auch während Start und Landung genutzt werden. Heute nun zieht die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft airberlin ebenfalls nach und erlabut die Nutzung an Bord seiner gesamten Airbus- und Boeingflotte und damit auf so gut wie jedem airberlin-Flug. Wer also gar nicht von seinem iPhone oder iPad lassen kann, braucht es nun nicht mal mehr während bestimmter Zeiten auf einem Flug aus der Hand legen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Georg am :
Micky am :
Maik am :
Hdxyl am :
GustavG am :
phpART am :
Endlich auch bei Start/Landung musik hören! :)
Leon am :
Conni am :
sethyy am :
Johnny am :
Cdm am :
Vor ca. 15-20 Jahren gab es einige vermutete, aber nie aufgeklärte, Störungen bei damals veralteter Flugzeugelektronik bzw. Verkabelungstechnik, die von den Flugzeugherstellern dann einfach auf "Störungen" durch elektronische Geräte der "Paxe" (Passagiere) geschoben wurden.
Die Amerikanische Luftfahrtbehörde "empfahl" damals alle möglichen elektronischen Störquellen bei "kritischen" (dazu gehören Start und Landung) Flugmanövern, bis zu endgültigen Aufklärung, zu verbieten.
Diese Aufklärung erfolgte nie, aber sicherheitshalber wurden inzwischen alle Verkabelungen in Fluggeräten verbessert abgeschirmt.
Aus Angst vor möglichen, aber nie eingetretenen, Problemen mit Versicherungen im Schadensfall, wurde die heute noch weitgehend praktizierte Regelung von den meisten Fluggesellschaften weltweit eingeführt.
Nun endlich auch in Europa zum Teil gelockert - was ein Fortschritt!
CN am :
FloJobs am :
Arthur Harder am :
Flox am :
Marco am :