Skip to content

Nach dem Update: Keynote-App steuert Keynote-App

Am vergangenen Donnerstag hat Apple einen ganzen Schwung Updates für seine iWork-Apps veröffentlicht. Und das sowohl für iOS, als auch für OS X und iCloud. Ein wenig untergegangen ist dabei, dass Apple die bereits vor fünf Jahren veröffentlichte (und seither eher stiefmütterlich behandelte) "Keynote Remote"-App aus dem AppStore entfernt hat. Hiermit war es ehemals möglich, Keynote-Präsentationen auf einem Mac oder einem anderen iOS-Gerät fernzusteuern. Der Wegfall wurde jedoch durch eine neue Funktionalität innerhalb der aktuellsten Version der Keynote-App (€ 8,99 im AppStore) kompensiert, die nun ihrerseits auch als Fernsteuerung für Präsentationen auf anderen Geräten eingesetzt werden kann. Da dies von Apple nicht offensiv kommuniziert wurde, hier eine kurze Anleitung, wie dies funktioniert. Besitzer der alten "Keynote Remote" können diese selbstverständlich auch weiterhin nutzen oder auch per "iTunes in der Cloud" erneut herunterladen.

Um die Funktion innerhalb der Keynote-App nutzen zu können, müssen die beteiligten Geräte zunächst miteinander gekoppelt werden. Dies kann vie WLAN oder per Bluetooth geschehen. Hierzu findet man in der Präsentationsübersicht nun ein kleines Icon, welches später auch für die Verwaltung der verbundenen Geräte zuständig ist.

Ein kleiner Assistent führt einen sogleich durch den Einrichtungsprozess.

Damit dieser gelingen kann, muss auf dem fernzusteuernden Gerät zunächst eingestellt werden, dass andere Geräte die Steuerung der Präsentation auch wirklich vornehmen dürfen. Hierzu geht man in einer geöffneten Präsentation in das Werkzeugmenü, dort auf "Präsentation-Werkzeuge" und hier dann schließlich auf "Fernbedienung erlauben". An dieser Stelle sollte nun das Fernsteuerungs-Gerät auftauchen, welches man mit einem Tap auf "Link" mit dem Gerät verbindet. Anschließend wird auf beiden Geräten ein Zahlencode angezeigt, der abschließend noch einmal bestätigt werden will.


Hat all dies geklappt, lässt sich die Präsentation fernsteuern. In meinem Fall also eine Präsentation auf dem iPad vom iPhone aus.

Auf dem Fernbedienungsbildschirm auf dem iPhone zeigt sich fortan eine Übersicht inkl. der aktuellen Uhrzeit und Foliennummer. Mit einem horizontalen Wisch wechselt man zwischen den Folien. Dabei hat man verschiedene Darstellungsoptionen, wie z.B. die Anzeige von Notizenseiten oder auch der nächsten Folie. Alles in allem sehr gelungen, wie ich finde.


Trackbacks

nullenundeinsenschubser.de am : PingBack

Die Anzeige des Inhaltes dieses Trackbacks ist leider nicht möglich.

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

feelx am :

Cool, ich hoffe das funktioniert auch ohne Internet. Mit bt hatte ich bisher immer so ein paar Macken irgendwie.
Werd ich auch mal ausprobieren

Eric am :

WLAN ist nicht gleich Internet ;)
Du koppelst die beiden Geräte hier nicht über das Internet sondern kommunizierst direkt per WLAN von A nach B.

Travis am :

...das heißt, Keynote Remote braucht jetzt 600MB auf dem iPhone...tolle Geschichte.

Travis am :

Ach sorry... Nur 444MB...

Quax am :

Nee, denn auch das:

"Besitzer der alten "Keynote Remote" können diese selbstverständlich auch weiterhin nutzen oder auch per iTunes in der Cloud" erneut herunterladen."

steht im Artikel.

Ich versteh das so, dass es Platz spart, wenn man bisher beides drauf hatte.
Dann kann man Remote ab jetzt löschen.
Wer weiterhin nur Remote auf dem iPhone haben will, für den ändert sich wohl nix.

Nur die, die Remote nicht haben, aber nix anderes brauchen, haben Pech. :-(

Johannes am :

Gut, das ist der einzige Grund, den ich hier wirklich nachvollziehen kann. Aber andererseits denke ich auch, dass hier sowieso jeder die Keynote Remote App hat, der sich jetzt über diese Aktion beschwert. Also find ich das nicht schlimm. Die alte App ist übrigens noch im iOS 6 Design und da frag ich mich eher, ob sie überhaupt noch mit den neuen Versionen von iWork zusammen arbeitet. Vielleicht kann das ja mal jemand ausprobieren.

Unilife am :

Wieder so eine völlig sinnfreie Aktion. Erst die App (Keynote Remote) aus dem AppStore entfernen u. dann in der zu steuernden App (Keynote selbst) die Funktionalität nachzureichen. Oder habe ich das jetzt verkehrt verstanden?

Travis am :

Neee... Du hast es schon richtig verstanden. Das ist so, wenn Du einen zweiten Fernseher kaufen musst, um den bereits existierenden Fernseher fernbedienen zu können. Auch wenn der 2. Fernseher scheinbar umsonst ist. Aber wirklich nur scheinbar.

Matze am :

Gut das ich die, wenn auch hässliche, Remote-App vorkurzem geladen hab. Sie funktioniert auch mit dem neuen iWork noch. Alle die die Fernbedienung jetzt erst brauchen, müssen sich Keynote für teuer Geld Laden? Macke!!!

Jason_Bourne am :

Endlich gibt es mal einen anständigen Remote-Control, der auch aufm iPad funktioniert. Bisher war die App ja aufm iPhone relativ unbrauchbar bei ner Präsentation, da der Inhalt nicht erkennbar war.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen