Verschlüsselung von iMessage-Nachrichten extrem sicher
In Zeiten in denen das ganze Internet unter einer einzigen DoS-Attacke leidet und beinahe täglich Schreckensmeldungen über Hacker-Angriffe und Sicherheitslücken in Software durch die Presse geistern, ist dies mal eine wirklich positive Nachricht. Zumindest für den rechtschaffenden, normalen User. Als Apple gemeinsam mit iOS 5 seinen neuen iMessage-Dienst ins Leben rief, hob man vor allem die sichere Ende-zu-Ende Verschlüsselung der übermittelten Nachrichten hervor. Ein Vorteil, den man vor allem gegen Drittanbieter wie WhatsApp oder aktuell auch Joyn ins Feld führen konnte, die damals überhaupt keine Verschlüsselung anboten. Allerdings wurde nie ganz geklärt, wie sicher Apples Verschlüsselung eigentlich wirklich ist. Ein Indiz hierauf liefert nun ein internes Dokument der US-Drogenbehörde DEA. Dieser Behörde ist es in den USA im Rahmen des "Federal Wiretap Act" gestattet, nach einer richterlichen Genehmigung, die Konversation zwischen Verdächtigen abzuhören. Nutzen diese jedoch Apples iMessage-Dienst, ist das Abhören aktuell unmöglich, da man hiermit, anders als bei der SMS, an den Diensten der Mobilfunkanbieter vorbei kommuniziert und die übertragenen Daten so sicher verschlüsselt sind, dass die DEA bislang nicht in der Lage war, diese wieder zu entschlüsseln. Die einzige Möglichkeit, die derzeit bestünde, wäre ein "Man-in-the-Middle-Angriff", der bislang aber noch nicht gelungen sei. Was für die Behörden in den USA eine mittelschwere Katastrophe ist, ist auf der anderen Seite eine gute Nachricht für alle iMessage-User. Allerdings stellt dies zweifelsohne auch ein Problem bei der Strafverfolgung dar, was die Vorteile auch wieder ein wenig schmälert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
sAsChA am :
Holger am :
Mick am :
Alex82 am :
Cromax am :
Holger am :
Norman am :
Maik am :
Aber Apple wins!
Norman am :
Hand am :
starscream am :
Kingkai am :
Agrigor am :
- Nur weil es die DEA nicht entschlüsselt bekommt, heißt das nicht, dass es sicher ist!
- Wenn ich deinen letzten Satz lese, könnte ich gelinde gesagt, im Strahl speien! Das heißt, du akzeptierst jegliche Möglichkeit von Behörden in deine Privatsphäre zu blicken? Du glaubst also wirklich, die machen das nur nach richterlicher Entscheidung und vorangegangener gründlicher Abwägung? Oder denkst du, dass das ja nur dazu dient Kinderpornographie und Drogenverkauf an Kindern zu verhindern und somit ja wirklich nur gut gemeint ist? Unglaublich...
Cullen am :
TreCool8992 am :
Archetim am :
MacArthur am :
Andi am :
Baschty am :
FloJobs am :
Hagenuck1 am :
Unilife am :
Saved for CIA & FBI Spy-Attack.
Expee am :
Alles was die DEA feststellte war, dass in der Kommunikationsüberwachung von Verdächtigen einige Lücken klafften... Das waren die Nachrichten, die nicht per SMS, sonder eben über iMessage liefen. Dass die Behörde im Moment nicht ausgestattet ist, iMessage zu lesen, heißt nicht, dass es unmöglich ist. Bisher mussten sie eben lernen mit den Telekom Anbietern zusammenzuarbeiten und SMS war schnell ein offenes Buch. Jetzt müssen sie eben an Apple herantreten und es wird recht zügig wieder genau so einfach alles mitzulesen. Apple hat das auch in den Nutzungsbedingungen drin stehen, dass es sie auf Antrag von Strafverfolgungsbehörden kooperieren. (Als ob sie auch ne Wahl hätten ;) - Aber sicher ist eben sicher) Also... Sicherheit ist eine Illusion ;) Eigentlich sollte sich mittlerweile auch der Letzte damit abgefunden haben, dass jegliche Telekommunikation mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit überwachbar ist. Auch wenn man sich mit PGP etc. noch so sehr in Sicherheit wiegen mag... Es ist alles eine Frage des Willens und der eingesetzten Ressourcen.