[iOS] AppStore Perlen 06/12
In den vergangenen Wochen hat Apple unmisverständlich deutlich gemacht, dass man keine Plagiate von erfolgreichen Apps im AppStore dulde. Passend dazu wurden bereits einige Titel kommentarlos aus dem Store entfernt. Darüber hinaus apellierte man auch noch einmal an die Entwickler, keine unlauteren Methoden zur Manipulation des AppStore-Rankings zu nutzen. Die Ranglisten sind ohne Zweifel der beste Verkaufsmotor für Apps. Zum einen signalisieren sie (zum Teil auch falsch) eine gewisse Qualität der jeweiligen App, zum anderen rücken sie die App in den Fokus von potenziellen Käufern. Aus diesen Gründen kann es sich für Entwickler durchaus lohnen, die eigene App so oft zu kaufen, bis sie in die oberen Regionen der Ranglisten vorstößt. Inzwischen hat sich hieraus eine ganze Industrie gebildet, die gegen entsprechende Bezahlung Apps im Ranking nach oben zu befördern. Dies verstößt allerdings gegen Apples Entwicklerrichtlinien. In dem nun veröffentlichten Appell wird nun bei einem solchen Verstoß auch damit gedroht, den Zugang zum Entwicklerprogramm zu verlieren. Dies soll zweifelsohne die Position von kleineren Entwicklern stärken, die sich eine solche "Marketignmaßnahme" oft nicht leisten können. Wollen wir hoffen, dass sich künftig möglichst viele Entwickler daran halten.
Abschließend noch eine kleine News in eigener Sache. Wer gerne nicht nur einmal pro Woche über die AppStore Perlen unterrichtet werden möchte, kann ab sofort auch meinem neuen Twitter-Account @AppStorePerlen folgen, wo ich auch unter der Woche kurz und bündig auf interessante Dinge rund um den AppStore hinweise. Nun aber viel Spaß
mit den AppStore Perlen dieser Woche.
Kostenpflichtige Apps
Tweetbot (iPad & iPhone / iPod touch)
Die offizielle Twitter-App hat in den vergangenen Wochen durch die
Einführung einer neuen Optik und Benutzerführung eher an Freunden verloren, als gewonnen. Die Anbieter von Dritt-Twitter-Clients haben natürlich
umgehend Lunte gerochen und sich entsprechend positioniert. Eine
herausstechende App ist dabei Tweetbot (Achtung, nicht zu
verwechseln mit dem ähnlich heißenden TweetBot) von Tabbots, die bereits
mit den Klassikern Weightbot (€ 1,59 im AppStore), Calcbot (€ 1,59 im AppStore), Convertbot (€ 1,59 im AppStore) und Pastebot (€ 2,99 im AppStore)
auf sich aufmerksam gemacht haben. Für das iPhone und den iPod touch steht Tweetbot (€ 2,39 im AppStore) bereits seit einiger Zeit zur Verfügung und wurde aktuell auf Version 2.0 gehoben. Grundsätzlich ist allen
Twitter-Clients gemein, dass man mit ihnen Tweets lesen und
veröffentlichen kann. Die grundlegenden Unterscheidungen sind daher eher
bei den verschiedenen Bedienkonzepten zu suchen. Und genau dabei sticht
Tweetbot mal wieder heraus. Hier nur ein paar Beispiele. Während bei
den meisten Twitter-Clients ein Tap auf den Tweet eine neue Seite
öffnet, die den kompletten Tweet zeigt, öffnet sich bei Tweetbot ein
Menü, über das man direkt weitere Befehle ausführen kann. Ein Doppel-Tap
zeigt die Details zu einem Tweet, ein Dreifach-Tap kann gar frei
angepasst werden. Alles fühlt sich unglaublich intuitiv an und sieht
auch noch super aus. Stand heute hat Tweetbot daher den offiziellen
Twitter-Client bei mir von Platz eins verdrängt.
iPad |
Download | € 2,39 |
Lode Runner (iPad)
Retro-Time im AppStore! Lode Runner ist mal wieder einer jener 80er Jahre Videospiel-Klassiker, die den Sprung in die Moderne und damit in den AppStore schaffen. Bei der Protierung hat man die gewohnte Pixel-Grafik beibehalten und lediglich die Steuerung an das Touch-Display des iPad angepasst, sowie die Game Center Anbindung hergestellt. In dem Spiel geht es darum, über 100 unterschiedliche Level hinweg, Schätze einzusammeln. Bis zu fünf Gegner wollen einem dabei das Leben schwer machen. Das ganze ist mehr oder weniger eine Mischung aus Donkey Kong und Pac-Man. So klettert man Leitern hoch, läuft über Plattformen und hangelt sich durch die Levels auf dem Weg zu den Schätzen. Hat man alle Kisten eingesammelt, tauchen vormals unsichtbare Leitern auf, mit denen man zum oberen Ende des Displays gelangen muss, um in die nächste Runde zu kommen. Ein absoluter Klassiker im Retro-Gewand. Sehr gelungen!
iPad |
Download | € 0,79 |
Pinball Arcade (Universal)
Schon länger hat sich kein Flipper mehr in meine AppStore Perlen "verirrt" ein Neuzugang dieser Woche hat sich seine Erwähnung aber mal wieder verdient. Pinball Arcade hat es sich auf die Fahne geschrieben, die originalen Flipper von bekannten Herstellern virtuell auf die iOS-Geräte zu bringen. Im Kaufpreis enthalten ist dabei der Klassiker "Tales of the Arabian Nights" von Williams. Wem dies nicht reicht, kann per In-App Purchase noch nachgelegt werden. Unter anderem mit dabei sind dann bekannte Tische wie "Theatre of Magic" oder "Black Hole". Über künftige Updates soll dieses Angebot noch weiter ausgebaut werden. Ebenfalls bereits angekündigt sind Online-Turniere und diverse Mehrspieler-Modi. In Sachen iOS-Flipper in jedem Fall eine absolute Empfehlung!
Universal |
Download | € 0,79 |
Ragdoll Blaster 3 (iPhone / iPod touch & iPad)
Bereits in die dritte Runde geht das lustige Crash-Test-Dummy-Gewerfe unter dem Namen "Ragdoll Blaster". Dabei ist man selbstverständlich dem grundsätzlichen Spielprinzip treu geblieben und schießt weiterhin eine an den bereits erwähnten Crash-Test-Dummy erinnernde Puppe aus einer Kanone in Richtung eines Ziels. Dabei stehen einem natürlich nicht nur einige Hindernisse
im Weg, auch die physikalischen Gesetzmäßgikeiten wollen berücksichtigt sein, so dass man nicht nur Winkel und Geschwindigkeit optimal
jusitieren, sondern auch seinen Kopf bemühen muss, um das Ziel zu
erreichen. Wer Ragdoll Blaster schon in den ersten beiden Teilen mochte, wird den dritten Teil mit seinen mehr als 100, auf fünf verschiedene Welten aufgeteilten Leveln lieben. Zumal man sich bei Backflip dieses Mal auch deutlich mehr Mühe
mit dem Icon gegeben hat. Eine deutliche Entwicklung ist aber auch bei der Grafik über die drei Teile hinweg zu erkennen, so dass inzwischen eine 3D-Optik zum Einsatz kommt. Wie auch schon die beiden Vorgänger eine absolute Empfehlung. Auf dem iPad steht der Titel in einer separaten Version (€ 2,39 im AppStore) Zum Download bereit.
iPhone / iPod touch |
Download | € 0,79 |
Yearly (iPhone / iPod touch)
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ohne meinen iPhone-Kalender wäre ich komplett hilflos. Und was bei kleinen Terminen den Tag über schon problematisch ist, setzt sich natürlich auch bei Geburtstagen fort. Ich habe daher schon einige kleine Helferlein ausprobiert, die mich zuverlässig an die Geburtstage meiner Kontakte erinnern. Mit Yearly schickt sich nun eine solche App an, die Spitzenposition dabei zu übernehmen. Absolut vorbildlich in der Gestaltung, greift Yearly auf die Geburtstagsinformationen in den Kontakten zu und erstellt aus ihnen eine chronologische Liste der anstehenden Geburtstage. Ist das Datum erreicht, erinnert Yearly einen hieran. Diese Erinnerungen können auch bis zu zwei Wochen im Vorfeld des Geburstags erfolgen, so dass man noch genügend Zeit hat, sich Gedanken über ein etwaiges Geschenk zu machen. Möchte man dann gratulieren, bietet Yearly auch hierzu die Möglichkeit, indem man mit verschiedenen Gesten über die Einträge in der Liste wischt. Rundherum eine absolut gelungene App für all diejenigen, die gerne mal einen Geburtstag vergessen.
iPhone / iPod touch |
Download | € 0,79 |
Kostenlose Apps
z.app (Universal)
Ein interessantes Projekt mit einem beachtlichen Aufwand steckt hinter dieser App. z.app hat es sich auf die Fahne geschrieben, seinen Benutzer über das Ende von Werbepausen bei den sechs großen
Privatsendern Sat.1, RTL, Pro7, Kabel1, VOX und RTL II in der Primetime von 20:15 Uhr bis 01:00 Uhr zu informieren. Natürlich geschieht dies mittels einer entsprechenden Push-Notification. Diese erhält man bereits während die Sender von der Werbung auf die eigenen Programmvorschau-Spots wechseln. Die Zuverlässigkeit basiert dabei nicht auf einer automatischen Überwachung des laufenden Programms, sondern das manuelle Überwachen durch Personen. Respekt, kann man da nur sagen! Ein immenser Aufwand, wenn man bedenkt, dass man hierfür lediglich € 0,79 pro Monat per In-App Purchase verlangt. Drei Tage kann man den Dienst kostenlos testen, anschließend wird die Gebühr fällig. Wie ich finde, eine tolle Idee, deren Dauerhaftigkeit aber sicherlich von der Anzahl der (zahlenden) Nutzer abhängig ist.
Universal |
Download | kostenlos |
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Alex am :