Skip to content

Wird der HDTV von Apple per Siri gesteuert?

Immer dann wenn sich Gerüchte mehr und mehr verdichten, scheint tatsächlich etwas an ihnen dran zu sein. Momentan konzentriert sich dabei vieles auf den gemunkelten HD-Fernseher von Apple. Waren es zunächst Aussagen von Steve Jobs, die während der Entstehung seiner Biografie gefallen sind, kommen nun immer mehr Analysten und Technik-Blogs mit ihren Informationen hervor. Aktuell wagt sich dabei auch die rennomierte New York Times aus der Deckung und bringt im Zusammenhang mit dem HDTV die Möglichkeit einer Steuerung via Siri ins Spiel. Statt sich mit einer, laut Jobs, unkomfortablen Fernbedienung durch verschiedene Menüs hangeln zu müssen, könnte der User dann über Siri deutlich komplexere Befehle geben, ähnlich wie man es schon vom iPhone 4S kennt. Nicht vergessen sollte man dabei allerdings, dass die Technologie momentan gerade erst anfängt daran zu kratzen, was später einmal möglich werden könnte. Dem Bericht zufolge könnte das Gerät bereits 2013 auf den Markt bringen, bei einer Vorstellung Ende 2012. Die Anzeichen verdichten sich also in der Tat immer mehr, dass Apple nicht nur an einem Prototypen arbeitetn, sondern aktiv die Markteinführung vorbereitet.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

armybean am :

Ich hoffe allerdings nur, dass sich da System nicht nur auf ein 2.000 $ (2.000 €?) Produkt beschränkt, sondern durchaus auch ein günstigeres Gerät auf den Markt kommt.

Nico_St. am :

Naja die Panelqualität ist ja schon herrvoragend. Wird Zeit, dass Apple auch die TV's revolutioniert =). Jedoch hoffentlich nicht zu teuer. Bin gespannt auf das Design. ;)

Manuel am :

Kann mir einen sprachgesteuerten Fernseher gut vorstellen. In zahlreichen SiFi Filmen ist das ja schon oft gezeigt worden. Nicht zuletzt in der Filmreihe - back to the Future - was ja mittlerweile schon zu amerikanischem Kulturgut zählt.

Kevin am :

Siri könnte aber große Probleme haben die Stimmen des laufenden Films u.ä., von dem der sprechenden Person zu unterscheiden, je nachdem wo das mikrofon befestigt ist...

Silberfaust am :

Das neue iPhone 4S mit 64gb kostet 849 Euro und du hoffst auf einen weit günstigeren Preis als 2000 Euro bei einem High end Fernseher? 2000 Euro wären da wohl verglichen mit dem iPhone schon sehr sehr billig ;)

Dion am :

Offtopic:
Habe gerade das iPhone 4s reserviert, allerdings für 16:00 - 16:30 Uhr. Ich weiß jedoch noch nicht ob ich es so früh schaffe, kann man vielleicht auch im store anrufen und sagen dass man es später abholt?

Kevin am :

Also beim deutschen Hersteller loewe gehen die 40" Fernseher auch bei 2000 € los ... Und die machen ja auch keine halben Sachen.

Jaype am :

Amerikanischem Kulturgut...

Der Witz war gut. YMMD

Quax am :

@ Kevin

Ich glaub nicht, dass es für Siri ein Problem wäre, zu unterscheiden, was vom Fernseher selber kommt und was vom Nutzer gesprochen wird.

Der Fernseher wüsste ja, welche Schallwellen er selbst produziert und könnte diese einfach, aus den übers Mikrofon empfangen Schallwellen, heraus rechnen.

Trotzdem erscheint es mir einigermaßen utopisch, dass Apple schon Ende 2012 so weit sein soll, einen Fernseher zuverlässig über Siri steuern zu können.

Allerdings frage ich mich schon, was Apple denn für Features bieten könnte, die ein Apple TV "besser" machen als die Geräte der Mitbewerber, oder, wie oben von Nico_St. angesprochen, gar die TV-Welt revolutionieren  würden.

Dom am :

Die Sprünge die Siri in den knapp 2 Jahren machen müsste währen schon noch enorm...
Aber ich traue es Apple zu.
Es ist einfach der nächste logische Schritt.
TV mit perfekter Internetintegration und dazu auf die denkbar einfachste Art und Weise steuerbar: Mit der eigenen Stimme.
Wenn Apple es hinkriegt, das zu 99% zuverlässig zu integrieren, dann Hut ab und "Hello, 21st Century!".
Die Bildqualität wäre fast Nebensache.
Ein Display, welches den in 2 Jahren geltenden Standards im gehobenen Preissegment entspricht, zusammen mit perfekter Sprachsteuerung und Internetintegration und das Ding wird der nächste Durchbruch.
Vom Design her denke ich werden die TVs von Apple vermutlich denen von Philips am ähnlichsten sein.
Durchaus eher abgerundete Ecken...
Was ich mir persönlich von nem TV grundsätzlich am meisten wünsche, ist ein quasi nicht vorhandener Rand.
Der Rand müsste so dünn wie nur irgendmöglich sein. Im Millimiterbereich. Also fast ausschließlich Display.
So was heftiges wie Quad-HD wird Apple wohl zu Beginn noch nicht anbieten.
Auch wenn es dem Format zum (früheren) Durchbruch verhelfen würde. Aber allein schon mangels Content und den enormen Datenmengen, die dann von Apples Cloud-center zum Teil gestreamed werden müssten machen es für den kurzen Zeitraum von 2 Jahren eher noch unwahrscheinlich.
In 5 Jahren sieht die Sache wieder anders aus.

Elmar am :

Ich bin da noch sehr skeptisch, Siri wird noch viel Entwicklung brauchen bis es für so eine Aufgabe einsetzbar ist. Wenn man allein Fernseh schaut, kann es ja noch gehen, aber sobald noch weitere Leute dabei sind (die Kids zum Beispiel...) wird es haarig. Im Moment hat Siri jedenfalls eine deutlich schlechtere Trefferquote sobald im Hintergrund noch andere Leute reden.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen