Skip to content

Apple verändert AppStore Chart-Algorithmus

Für viele Entwickler, die eine Anwendung in Apples AppStore zum Verkauf oder kostenlosen Download ist der Algorithmus nach dem dort die Chartplatzierungen ermittelt werden ein echter Graus. Auch wenn Apple sich niemals offiziell zu diesem Algorithmus geäußert hat, wird allgemein davon ausgegangen, dass hier hauptsächlich die täglichen Downloads ins Kalkül gezogen wurden. In den vergangenen Tagen haben sich nun in den Charts bemerkenswerte Veränderungen ergeben. Plötzlich taucht dort die offizielle Facebook-App, ohne Frage eine der beliebtesten Apps, auch tatsächlich auf Platz eins der Charts auf. Auch andere beliebte Apps stehen aktuell bemerkenswert hoch in den Charts. Diese Veränderungen veranlassen verschiedene Seiten dazu, davon auszugehen, dass Apple den Algorithmus zur Ermittlung der Charts (endlich) überarbeitet hat. Schenkt man den Mutmaßungen Glauben, dann bewertet Apple nun nicht mehr nur die Downloads, sondern darüber hinaus auch das Nutzerverhalten und die durchschnittliche Bewertung der App. Zusammengefasst würde dies bedeuten, dass Apps die von den Nutzern gut bewertet und häufig genutzt werden, künftig höher in den Charts zu finden sein dürften, als bisher. In diesem Zusammenhang ist es vielleicht erwähnenswert, dass Apple erst kürzlich Entwickler zu einer Umfrage einlud, bei der unter anderem auch die Zufriedenheit mit den AppStore-Charts abgefragt wurde. Ein Zusammenhang mit den nun festzustellenden Änderungen ist durchaus denkbar.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

clusterfuck am :

Sind Apple denn autorisiert, das Nutzverhalten von Anwendern zu überwachen und auszuwerten? Was sagen die Nutzungsbedingungen?

Flo am :

So lange das anonymisiert geschieht, dürfte sich daraus eigentlich kein Problem ergeben.

Malvq am :

Oder wahrscheinlicher:
Da das neue ipad gerade bei seinen besitzern in deutschland eintrudelt, erfreuen sich basis-apps einer höheren downloadzahl.
Was lädt man denn zuerst so runter: wetter, facebook, ibooks. Alle die sind seit neuestem oben in den charts und genau darauf hab ich gewartet, genauso wie zu weihnachten. Das selbe phänomen.

Dominik M. am :

Man müsste die Nutzer jedoch explizit darüber informieren, was nicht geschieht. Selbst anonymisiert sollte Apple m.E. keine Daten auswerten, doch das ist eher "IT-Ethik". Wenn dem so wäre, wäre eine Option zum Deaktivieren ebendieses Verhaltens essenziell.

By the way, die iOS-App wandelt den in den Einstellungen angegebenen Namen leicht ab. Leerstellen werden zu Unterstrichen. Das sollte behoben werden.

Flo am :

Leider ist die Sache mit dem Unterstrich momentan erforderlich, da sonst die Daten aus den Einstellungen nicht korrekt übernommen werden. Ich hoffe aber, dass ich dies bei der generellen Überarbeitung der Kommentarfunktion in den Griff bekomme.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen