[iOS] AppStore Perlen 15/11

Kostenpflichtige Apps
You don’t know Jack (iPhone / iPod touch & iPad)
Eine Legende hält Einzug in den AppStore. "You don’t know Jack" gehört zweifelsohne zu den absoluten Klassikern auf diversen Plattformen und hat die Geschichte der Quizz-Spiele quasi neu geschrieben. Nun lässt sich das Ratespiel also auch auf dem iPhone, dem iPod touch und dem iPad spielen. Mit dabei sind alle Dinge, die das Spiel auf anderen Plattformen so beliebt gemacht haben. In der ersten Version sind 20 Episoden mit jeweils 10 Fragen mit an Bord. Weitere Episoden und Features sind bereits für kommende Updates angekündigt. Schon beim ersten Spielen fühlt man sich gleich wieder zu Hause. Und die legendären Kommentare von Jack sorgen immer wieder für den einen oder anderen Lacher. Selbstverständlich sind auch die beliebten Sonder-Spiel-Runden wie "Jack Attack", "Dies und Das" und Co. in der iOS-Version enthalten. Schade nur, dass das Spiel momentan ausschließlich in englischer Sprache vorliegt. Dafür sind die Fragen zum teil an top-aktuellen Ereignissen wie dem Skandal um Charlie Sheen oder dem Tob von Elizabeth Taylor ausgerichtet. Außerdem ist das DIE Gelegenheit, um mal wieder an den eigenen Englisch-Kenntnissen zu arbeiten. Das Spiel ist an Apples Game Center angebunden und steht in einer separaten Version für das iPad (€ 3,99 im AppStore) bereit. Für alle Fans von Jack und sonstigen Quizz-Spielen ein absolutes Muss!
iPhone / iPod touch |
Download | € 2,39 |
Race after 1977 (iPhone / iPod touch)
Im September vergangenen Jahres hörte man zum ersten Mal von diesem Rennspiel, welches sich damals angeblich kurz vor der Fertigstellung befand. Diese Woche nun, also ein gutes halbes Jahr später, ist "Race after 1977" nun endlich im AppStore angekommen. Auch wenn der Zeitpunkt thematisch mehr als fragwürdig erscheint... In dem Spiel rast man nämlich mit einem von neun wählbaren 70er Jahre-Autos durch eine Welt, die durch nukleare Waffen verwüstet wurde. Die zehn Strecken in fünf verschiedenen Umgebungen reichen dabei von staubigen Wüstenlanschaften bis hin zu vereisten Regionen. Und demnach wird während der Raserei auch hemmungslos gerutscht, gedriftet und gesprungen. Die Grafiken wurden dabei selbstverständlich an das Retina-Display angepasst. Jedes Auto besitzt dabei seine eigenen Eigenschaften und Besonderheiten, so dass man in jeder Situation den passenden Wagen wählen kann. Der "Rennfaktor" hebt sich dabei deutlich von dem "klassischer" Autorennspiele ab, wodurch das Spiel eher zu einer taktischen Geschicklichkeitsübung wird, bei der man das jeweilige Gelände geschickt zu seinem Vorteil nutzen kann. Eine Anbindung an das GameCenter rundet den tollen gesamteindruck ab. Im AppStore wird vereinzelt über Probleme mit der Framerate berichtet. Ich persönlich kann diese nicht bestätigen, weswegen ich dem Spiel meine volle Empfehlung ausspreche.
iPhone / iPod touch |
Download | € 3,99 |
World of Goo (iPhone / iPod touch / iPad)
World of Goo für das iPad steht bereits seit einiger Zeit im AppStore bereit. Nun haben die Entwickler noch einmal nachgelegt, aus der reinen iPad-App eine Universal-App gemacht und zugleich noch eine iPhone-only Version (€ 0,79 im AppStore) bereit gestellt, so dass jeder die für sich passende Variante finden sollte. Um sich dieses Spiel näher zu erschließen, muss zunächst die Frage
geklärt werden, was genau eigentlich "Goo" ist. Bei "Goo" handelt es
sich um eine klebrige, ölig-schmierige, dickflüssige Masse, die dazu
dient, Dinge miteinander zu verbinden. Also grob ausgedrückt so etwas
wie Klebstoff oder Silikon. In "World of Goo" geht es nun darum,
Konstruktionen zu bauen, die mit eben genau diesem "Goo"
zusammengehalten werden. Enden sollten diese Konstruktionen dann direkt
unterhalb eines Rohres, in welches die Goo-Tropfen dann gesogen und in
einen Tank gespült werden. Dabei gilt es natürlich auch physikalische
Gesetze, wie die Schwerkraft zu berücksichtigen. Während des Spiels
kommen dann immer neue "Goos" hinzu, die neue Eigenschaften und Elemente
ins Spiel bringen. Soweit nichts neues könnte man meinen, schließlich
gibt es solche Apps bereits zuhauf im AppStore. Wodurch sich "World of
Goo" aber von allen anderen deutlich absetzt ist die Art und Weise, wie
das Spiel präsentiert wird. Grafik und zugehöriger Soundtrack passen
super zusammen und werten das Spiel deutlich auf. Der stetig ansteigende
Schwierigkeitsgrad sorgt für einen hohen und lang anhaltenden Spielspaß
und die Steuerung macht ausgiebigst Gebrauch von den verschiedensten
Multitouch-Optionen des iPad. Ein Spiel, welches das Zeug zum absoluten
Klassiker hat!
Universal |
Download | € 3,99 |
Tweetbot (iPhone / iPod touch)
Die offizielle Twitter-App hat in den vergangenen Tagen durch die Einführung der sogenannten #dickbar eher für negative Schlagzeilen gesorgt. Zwar hat man die Leiste zwei Updates später wieder aus der App entfernt, doch die Anbieter von Dritt-Twitter-Clients haben natürlich umgehend Lunte gerochen und sich entsprechend positioniert. Eine herausstechende neue App ist dabei Tweetbot (Achtung, nicht zu verwechseln mit dem ähnlich heißenden TweetBot) von Tabbots, die bereits mit den Klassikern Weightbot (€ 1,59 im AppStore), Calcbot (€ 1,59 im AppStore), Convertbot (€ 1,59 im AppStore) und Pastebot (€ 2,99 im AppStore) auf sich aufmerksam gemacht haben. Grundsätzlich ist allen Twitter-Clients gemein, dass man mit ihnen Tweets lesen und veröffentlichen kann. Die grundlegenden Unterscheidungen sind daher eher bei den verschiedenen Bedienkonzepten zu suchen. Und genau dabei sticht Tweetbot mal wieder heraus. Hier nur ein paar Beispiele. Während bei den meisten Twitter-Clients ein Tap auf den Tweet eine neue Seite öffnet, die den kompletten Tweet zeigt, öffnet sich bei Tweetbot ein Menü, über das man direkt weitere Befehle ausführen kann. Ein Doppel-Tap zeigt die Details zu einem Tweet, ein Dreifach-Tap kann gar frei angepasst werden. Alles fühlt sich unglaublich intuitiv an und sieht auch noch super aus. Stand heute hat Tweetbot daher den offiziellen Twitter-Client bei mir von Platz eins verdrängt.
iPhone / iPod touch |
Download | € 1,59 |
Coconut Dodge (iPhone / iPod touch)
Dieses Spiel wurde bereits im vergangenen Jahr für die PlayStation Portable auf den Markt gebracht und daraufhin promt zum PSN-Spiel des Jahres gewählt. Als "Clawrence die Krabbe" gilt es, verschiedene herabfallende Schätze einzusammeln und dabei nicht von den ebenfalls herabfallenden Kokosnüssen getroffen zu werden. Klingt soweit ein bisschen simpel? Nun die Kokosnüsse fallen natürlich nicht einfach nur stumpf vom Himmel, sondern tun dies in verschiedenen Mustern zwischen denen sich Clawrence hindurchzwängen muss. Um Bonuspunkte zu ergattern, muss zwischendurch dann auch schon mal ein Beachball in der Luft gehalten werden. Auch dabei sollte man sich natürlich nicht von den Kokosnüssen treffen lassen. Für den anhaltenden Spielspaß stehen 30 verschiedene Level und zwei Spielmodi (Laby-Meister und Hauptspiel) zur Verfügung. Wieder mal eines dieser kleinen aber feinen Spielen, die geradezu süchtig machen.
iPhone / iPod touch |
Download | € 0,79 |
Celsius (Universal)
Die meisten dürften mit der von Apple (zumindest auf iPhone und iPod touch) mitgelieferten Wetter-App gut bedient sein. Wer aber gerne ein paar detailliertere Informationen hätte, muss sich im AppStore nach einer Alternative umschauen. Platzhirsch ist dabei aus meiner Sicht sowohl in funktionaler, als auch in optischer Hinsicht "Weather Pro" (im AppStore zum Preis von € 2,99 für iPhone / iPod touch und € 3,99 für iPad). Ein interessantes neues Konzept bringt nun aber "Celsius" mit. Hier hat man einen interessanten Weg gefunden, die aktuelle Temperatur am eingestellten Ort direkt auf dem Homescreen anzuzeigen, ganz so, wie man es etwa von Apples Kalender-App kennt, deren Icon das jeweils aktuelle Datum anzeigt. Bei Celsius bedient man sich hierfür der Badge-Anzeige am App-Icon. Darüber hinaus beinhaltet die App natürlich alles, was man von einer Wetter-App erwarten kann, inkl. der aktuellen Wetterlage, einer 10-Tage-Vorhersage, sowie Wind- und Niederschlagsinformationen. Und dies alles dankenswerter Weise in einer Universal-App. Momentan schlägt sich die App noch mit der einen oder anderen Kinderkrankheit herum. Ich nehme sie dennoch in meine AppStore-Perlen auf, da die App generell gut gemacht und das Konzept mit der Temperatur-Anzeige im Icon-Badge aus meiner Sicht eine tolle Idee und damit eine Erwähnung wert ist.
Universal |
Download | € 0,79 |
Streets of Rage 2 (iPhone / iPod touch)
In den 90er Jahren gab es in der Welt der Spielekonsolen einen Glaubenskampf, der fast schon an Microsoft vs. Apple erinnert. Seinerzeit ging es zwischen Nintendo und Sega um die Herrschaft auf dem Konsolenmarkt. Und daher ähnelten sich auch viele der Klassiker auf den jeweiligen Plattformen. Während Nintendo den Kampf wohl für sich entschieden hat, bringt Sega mit "Streets of Rage" den damaligen Kontrahenten von "Street Fighter" nun in seiner zweiten Version in den AppStore. Das Prinzip ist dabei freilich dasselbe. Man wählt den für sich passenden Kämpfer aus und tritt mit ihm in Straßenkämpfen gegen die anderen Kämpfer an. Dabei stehen einem natürlich allerhand Spezialangriffe der jeweiligen Raufbolde zur Verfügung. Und wer so mutig ist die Systemsprache seines Geräts zu ändern, kommt sogar in den Genuss der japanischen Ursprungsversion "Bare Knuckle 2" in der noch viele weitere Moves zur Verfügung stehen, die es nicht in Streets of Rage geschafft haben. Aber Achtung, das Spiel ist etwas für echte Retro-Fans, was ein Blick auf die 90er-Jahre Pixelgrafik verrät. Ich persönlich habe daran aber einen Heidenspaß!
iPhone / iPod touch |
Download | € 2,39 |
Kostenlose Apps
SoundTracking (iPhone / iPod touch)
Im Verlauf der vergangenen Woche machte diese App insbesondere dadurch auf sich aufmerksam, dass sie offenbar in Apples Marketingchef Phil Schiller einen großen Anhänger gefunden hat. Aber der Reihe nach. Bei SoundTracking handelt es sich um eine social networking App, über die man den aktuell auf dem iPhone oder iPod touch gespielten Titel mit Freunden teilen kann. Hierzu dient die Integration mit den beiden größten sozialen Netzwerken Facebook und Twitter. Man könnte bei SoundTracking also quasi von einer ausgereiften (und vor allem flexibleren) Version von Ping sprechen. Wo aber kommt nun unser Freund Phil Schiller ins Spiel? Nun, am vergangenen Wochenende tauchten gleich mehrere Tweets aus der App in Phil Schillers offiziellem Twitter-Account auf. Sieht ganz so aus, als sei auch Apples Marketingchef noch nicht zu 100% von Ping überzeugt...
iPhone / iPod touch |
Download | kostenlos |
Showyou (Universal)
Hin und wieder verirrt sich auch mal eine, sagen wir, experimentelle App in meine AppStore Perlen. Showyou würde ich durchaus in diese Kategorie einordnen. Es handelt sich hierbei um eine Art "Social Video Network". Nachdem man sich mit seinen Facebook- und/oder Twitter-Zugangsdaten angemeldet hat, werden einem auf dem Display sehr hübsch aufbereitet und zusammengestellt alle Videos angezeigt, die Freunde auf den beiden genannten Plattformen oder auch auf Vodpod.com geteilt haben. Die Aufmachung erinnert dabei ein wenig an den Feed-Reader Flipboard (kostenlos im AppStore) Was zunächst einmal unspektakulär klingt, macht schon nach kurzer Zeit eine Menge Spaß. Das Stöbern durch die Videos der Freunde inklusive anschließendem Anschauen kann einen dabei durchaus die eine oder andere Minute vor dem Display fesseln. Und wem selbst das iPad-Display hierfür zu klein ist, der kann die Videos sogar per AirPlay über eine Apple TV 2 auf den Fernseher streamen. Eine nette Idee, toll umgesetzt.
Universal |
Download | kostenlos |
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt