Skip to content

Nächste Eskalationsstufe: Apple droht Epic mit Schließung seines Entwicklerzugangs zum 28. August

Die öffentlich geführte Auseinandersetzung zwischen Apple und den Fortnite-Machern Epic geht in die nächste Runde. Wir erinnern uns kurz zurück: Ende vergangener Woche überschlugen sich die Ereignisse. Epic führte für Fortnite eine neue Bezahlmethode für die In-App Währung V-Bucks ein, die an Apples In-App Purchases vorbei führte und damit auch die 30%-Abgabe an Cupertino vermied. Dass Apple dies nicht auf sich sitzen lassen würde, war dabei wohl komplett einkalkuliert, denn kurz nachdem Apple Fortnite wegen des Verstoßes gegen die Richtlinien aus dem AppStore nahm, reichte Epic bereits Klage hiergegen ein und lancierte eine Image-Kampagne gegen Apple, in der man den Hashtag #freefortnite verwendete und ein Video in Anspielung an Apples legendären 1984-Werbespot veröffentlichte. Der passende Titel: Nineteen Eighty-Fortnite.

Nun zündet Apple seinerseits die nächste Eskalationsstufe und kündigte an, Epics kompletten Entwickler-Account zum 28. August zu schließen. Dies bedeutet, dass Epic nicht nur seinerseit die Möglichkeit verliert, eigene Titel im AppStore zu veröffentlichen, sondern auch den Zugriff auf sämtliche Tools, die nötig sind, um beispielsweise auch seine Unreal Engine für andere Entwickler anzubieten. Als Reaktion reichte Epic eine weitere Klage gegen diese Entscheidung in Kalifornien ein [PDF], um das drohende AppStore-Aus gerichtlich zu verhindern:

It told Epic that by August 28, Apple will cut off Epic's access to all development tools necessary to create software for Apple's platforms--including for the Unreal Engine Epic offers to third-party developers, which Apple has never claimed violated any Apple policy.

Apple ist sich der Auswirkungen einer Abschaltung von Epics AppStore-Account wohl bewusst und detailliert in seinem Schreiben an die Entwickler noch einmal genau, was dies in letzter Konsequenz bedeuten würde. Zudem weist das Unternehmen darauf hin, dass Epic die Schließung des Accounts vermeiden kann, in dem man sich künfitg an die AppStore?-Richtlinien hält. Apple schreibt hierzu:

Upon further review of the activity associated with your Apple Developer Program membership, we have identified several violations of the Apple Developer Program License Agreement. Therefore, your Apple Developer Program account will be terminated if the violations set forth below are not cured within 14 days. [...]

If your membership is terminated, you may no longer submit apps to the ?App Store?, and your apps still available for distribution will be removed. You will also lose access to the following programs, technologies, and capabilities:

  • All Apple software, SDKs, APIs, and developer tools
  • Pre-release versions of iOS, iPad OS, macOS, tvOS, watchOS
  • Pre-release versions of beta tools such as Reality Composer, Create ML, Apple Configurator, etc.
  • Notarization service for macOS apps
  • App Store? Connect platform and support (for example, assistance with account transition, password reset, app name issues)
  • TestFlight
  • Access to provisioning portal for certificate generation, and provisioning profile generation
  • Ability to enable Apple services in-app (i.e. Apple Pay, CloudKit, PassKit, Music Kit, HomeKit, Push Notifications, Siri Shortcuts, Sign in with Apple, kernel extensions, FairPlay Streaming)
  • Access to Apple-issued keys for connecting to services such as MusicKit, DeviceCheck, APNs, CloudKit, Wallet
  • Access to Developer ID signing certificates and Kernel Extension signing certificates
  • Developer Technical Support
  • Participation in Universal App Quick Start Program, including the right to use the Developer Transition Kit (which must be returned to Apple)
  • Engineering efforts to improve hardware and software performance of Unreal Engine on Mac and iOS hardware; optimize Unreal Engine on the Mac for creative workflows, virtual sets and their CI/Build Systems; and adoption and support of ARKit features and future VR features into Unreal Engine by their XR team

We hope that you are able to cure your breaches of the Apple Program License Agreement and continue to participate in the program.

Unterdessen versucht Epic inzwischen eine Koalition aus gleichgesinnten Entwicklern zusammenzustellen, die sich ebenfalls an Apples AppStore-Praktiken stören, wie The Information berichtet. Hierzu habe man offenbar bereits verschiedene Studios angeschrieben. Auch die Entwickler von Spotify sollen dazugehören. Die Kollegen schätzen die Chancen für eine solche Koalition allerdigns nicht besonders gut ein, was vor allem daran liegt, dass ein koordiniertes vorgehen gegen Apple die Regulierungsbehörden in den USA auf den Plan rufen könnte.

Eine Fortsetzung der Auseinandersetzung dürfte dennoch unweigerlich folgen...

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

SOE am :

Unter Druck erkennt man, wie jemand wirklich ist. Das gilt auch für Apple.
Fortnite und alle anderen Entwickler kann es für den Moment eigentlich freuen.

Denn anstatt auf den nächsten kleinen Mi..brauch von Apple zu warten, ist der Konzern aufgrund einer einfachen Klage bereit, seine Tyrannei* offen zu demonstrieren.

*Herrschaft eines Einzelnen, einer Gruppe, die auf Willkür beruht. Es gibt keine klaren Regeln und die Herrschenden setzen sich über eigene Gebote hinweg.

Sven am :

Tja. Wenn du dich mit dem Thema auseinander gesetzt hast, sollte dir klar sein, dass das ganze in konkret beschriebenen Richtlinien Stattfindet, die Apple zur Teilnahme am Developer Programm, formuliert hat.
Willk\374rlich handelt wenn dann Epic, indem sie die vereinbarten und vorher akzeptierten Richtlinien Bewusst \374berschreitet. Apples Reaktion darauf ist eigentlich nur eine Standardprozedur, die alle Entwickler betrifft, welche sich den Richtlinien nicht unterordnen.
Wenn man das weiter denkt, kann man sogar eher argumentieren, dass Apple eigentlich nun Epic wegen Vertragsbruchs auf Schadensersatz verklagen k\366nnte.
Ich frage mich deshalb wo du dort die Willk\374r seitens Apple siehst.
Aber danke f\374r die Definition.

SOE am :

Wo steht das denn?

Falls Du den Artikel nicht gelesen hast:
Das Fortnite aus dem App Store geflogen ist, entspricht den Regeln von Apple. Alles akzeptabel.

Dass Apple nach(!) der Klage und dem "1984-Spot" von EPIC die komplette Unreal Engine auf allen(!) Systemen sperren wird, entspricht keiner bekannten Regel des Developer Programms.

Das ist - wenn du nicht den Abschnitt in den Richtlinien verlinken kannst - eine Vergeltungsaktion von Apple abseits aller Regeln.

Aus meiner Sicht der letzte Baustein:
Erst ignoriert Apple alle seinen eigenen App Store-Regeln und jetzt spielen die Regeln plattformübergreifend gar keine Rolle mehr.

Zum Schaden von allen Entwicklern, welche die Unreal Engine nutzen. Was haben diese Leute falsch gemacht?

itsme am :

Selbstverst\344ndlich NACH der Klage, eine gesetzte Frist muss erst mal verstreichen, bevor die Dinge ihren (allseits bekannten und seitens Epic zugestimmten, aber ignorierten) Weg gehen.
Das ist die normalste Vorgehensweise - ein Unternehmen ignoriert die vereinbarten Regeln, das herausgebende Unternehmen klopft Ersterem auf die Finger.

Gruml am :

Nein, Apple hat nicht angedroht, die Unreal-Engine auf allen Plattformen zu sperren. Das ist Fakenews.

Das Problem hier ist, dass Epic, wenn es den Apple-Entwickler-Account verliert, die Unreal-Engine selbst nicht mehr für die Apple-Plattform weiterentwickeln/vertreiben kann, weil das eben ein Apple-Entwicklerkonto erfordert. Und dass Epic den Entwickler-Account verliert, wenn es dessen Vertrag verletzt, hat Epic ja vorher gewusst und unterschrieben.

Andere Plattformen (Windows, Linux, Android usw.) sind natürlich nicht betroffen und können von Apple auch nicht blockiert werden.

Generell finde ich es aber gut, dass Epic als großer Player da gegen Apple rebelliert. Da gibt es tatsächlich eine Chance, dass sich am Ende Apple bewegen muss, und einige der Mafia-Methoden aufgeben muss.

Nomam am :

Epic hat den Regeln zugestimmt insofern ist es richtig, dass Apple den Bruch dieser Regeln konsequent ahndet. Sonst br\344uchte man diese Regeln nicht.

Ich wei\337, konsequente Verfolgung von Regelbr\374chen ist in Deutschland gerade nicht en vogue...

Pixelkind am :

Beim Thema App Store sehe ich das Apple so weit korrekt nach den Regeln handelt. Bei einigen Firmen ist halt nur die Gier gr\366\337er geworden. Also alles normal heutzutage. Aber die Verbannung der Engine geht wirklich zu weit. Das sollte sich meiner Meinung nach Apple nochmals gut \374berlegen.

sAsChA am :

Pure Gier - sehe ich hier auf beiden Seiten. Aber letzten Endes ist Apple im Recht. Epic ist mit den Konditionen gro\337 geworden und nun wo sie Millionen verdienen wollen sie auch die letzten Prozent f\374r sich.

Sch\344big.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen