eufy, die Smart Home Tocher des beliebten Zubehör-Herstellers Anker besticht mit guter Qualität zu erschwinglichen Preisen. Aktuell werden anlässlich von Amazons Black Friday Woche auch mal wieder verschiedene Produkte aus diesem Programm zu zum Teil drastisch reduzierten Preisen angeboten. Neu ins Sortiment aufgenommen hat eufy aktuell zudem gleich fünf neue WLAN-Sicherheitskameras unter dem Namen "SoloCam", die sich in die Modellvarianten "Essential", "Spotlight" und "Solar" unterteilen. Wie bereits am Namen zu erkennen, verfügen die Solar-Modelle über ein eines eingebautes Solarpanel, welches sie unabhängig von einer externen Strombversorgung macht und das auch den integrierten Akku speist, für Stunden, in denen mal keine Sonne scheint.

Die Spotlight-Modelle hingegen verfügen über ein 600 Lumen starkes Flutlicht, welches für die notwendige Ausleuchtung im Außenbereich sorgt. Sowohl die Essential- als auch die Spotlight-Modelle stehen zudem in zwei unterschiedlichen Auflösungen mit entweder 1080p oder 2K zur Verfügung. Sämtliche Kameras verfügen über eine KI-basierte Personenerkennung, die auf Wunsch auch eine Push-Mitteilung über die eufy-App versendet. Nach wie vor nutzen die eufy-Kameras einen Offline-Speicher und benötigen für die Nutzung kein Abo (aber einen Account bei eufy). Leider wird Apples HomeKit-Plattform aktuell noch nicht unterstützt.
Im Rahmen der oben abgesprochenen Black Friday Woche lassen sich die Kameras bei Amazon aber teilweise schon direkt mit Nachlass bei Amazon bestellen:
YouTube Direktlink
In der vergangenen Woche hatte Apple einigermaßen überraschend angekündigt, Endnutzern künftig original Ersatzteile, Werkzeuge und Reparaturanleitungen zur Verfügung zu stellen, so dass diese ihre iPhones und später dann auch weitere Apple-Produkte in Eigenregie reparieren können. Dies wird allgemein als proaktive Maßnahme gewertet, da Apple schon seit einiger Zeit an verschiedenen Fronten von der "Right to Repair" Bewegung angegriffen wird und hier sogar gerichtliche Auseinandersetzungen drohen. Zudem sollen auch die Anleger Apple verstärkt in diese Richtung gedrängt haben. Allerdings muss man schon jetzt konstatieren, dass die Auswirkungen von Apples Schritt wohl extremst minimal sein werden. Nach wie vor sind Apple-Produkte nämlich äußerst schwer zu reparieren und außerdem muss man, wenn man es denn unbedingt versuchen möchte, schon über wirklich gute Reparaturkenntnisse verfügen, falls man anschließend nicht einen ziemlich teuren Briefbeschwerer produziert haben möchte.
Und so verwundert es nur wenig, dass eine aktuelle Umfrage von Consumer Intelligence Research Partners (CIRP) (via MacRumors) ergeben hat, dass wohl nur sehr wenige Nutzer planen, ihre iPhones im Rahmen des neuen Self Service Reparatur Programms in Zukunft selbst zu reparieren. Dies liegt an gleich mehreren Faktoren. So sind die Apple-Produkte bekanntermaßen ziemlich langlebig, was auch aus der Studie hervorgeht. Demnach verfügen so gut wie alle in Benutzung befindlichen iPhones über ein Display und die meisten über einen Akku in "useable condition". Beide Bauteile gehören zu den am häufigsten getauschten beim iPhone. Die umgelehrt betrachtet nur wenigen Geräte, die tatsächlich eine Reparatur benötigen dürften dann auch größtenteils ihren Weg zu Apple oder einem autorisierten Servicepartner finden, wie auch CIRP-Gründer Mike Levin anmerkt:
It seems battery life affects consumers more than screen condition. 14% of iPhone buyers reported needing to charge a battery in their old iPhone every few hours. Only 6% of iPhone buyers said they had a cracked screen that made the old phone unusable, while another 12% had a cracked screen that was still useable. Of course, buyers have many reasons for upgrading from an old iPhone, including processor performance or storage capacity. So, at best a small fraction of buyers are likely to postpone a new iPhone purchase by repairing an old phone through the Self Service Repair program.
Apple wird sein Self Service-Reparatur Programm für das iPhone zunächst ab Anfang kommenden Jahres in den USA anbieten. Später im Jahr soll dieses dann auch in weiteren Ländern und für weitere Geräte verfügbar sein.
Die neue Woche beginnt mit guten Nachrichten für alle Schnäppchenjäger: Es gibt wieder vergünstigte iTunes-Geschenkkarten. So sind es ab heute die Filialen der Supermarktkette ALDI, die die Karten mit einem Zusatz-Guthaben in Höhe von 15% auf den regulären Kartenwert anbieten. Dies gilt pauschal für alle Karten im Wert von € 25,-, € 50,- und €100,-. Aber Achtung: Die Aktion gilt nur bis Samstag, den 27. November 2021, bzw. solange der Vorrat reicht. Die Anzahl der Karten pro Kauf ist anscheinend nicht begrenzt. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum. Der aufgedruckte Wert der Karten und das Zusatz-Guthaben können sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. (mit Dank an alle Tippgeber!)
Achtung: Leider kann ich die Hinweise auf die günstigen iTunes-Karten nicht in jedem einzelnen Fall überprüfen. Checkt daher bitte vorher noch einmal ab, ob die jeweilige Filliale den Rabatt auch tatsächlich gewährt!
Seit einigen Wochen ist es auch möglich, die hauseigenen Apps von Apple im AppStore zu bewerten. Dies betrifft unter anderem auch die Podcasts-App, die seit ihrer großen Überarbeitung von vielen Nutzern kontrovers gesehen wird, um es mal positiv auszudrücken. Seit iOS 15.1 blendet Apple nun auch in dieser App das inzwischen wohl bekannte App-Bewertungs-Popup ein, mit dem Entwickler ihre Nutzer um die Abgabe einer Sterne-Bewertung für den AppStore bitten können. Diese Neuerung hat nun zu einem interessanten Phänomen geführt. So schossen die Bewertungen für die Podcasts-App seit der Einführung des Popup von zuvor nur 1,8 Sternen auf inzwischen 4,6 Sterne nach oben.

Schaut man sich allerdings einmal genauer die Rezensionen an, sieht es eher so aus als würden viele Nutzer die Aufforderung zur Bewertungsabgabe missverstehen. So finden sich dort unter anderem Bewertungen wie die folgende, die weniger die App als vielmehr den Inhalt des während der Popup-Einblendung laufenden Podcasts.

Bei den Rezensionen, die sich tatsächlich mit der ja eigentlich zu bewertenden App auseinandersetzen dominieren auch weiterhin eher kritische Stimmen. Während Apple an der App selbst nichts verändert hat, wird seit iOS 15.1 lediglich das auch den Drittentwicklern zur Verfügung stehende Bewertungs-Popup eingeblendet, wie Apple gegenüber den Kollegen von The Verge bestätigt:
"With iOS 15.1 released last month, Apple Podcasts began prompting listeners to leave a rating and review just like most third-party apps -- using the standard Rating & Review prompt available to all developers."
Apple kann man für die nun verwässerten Bewertungen seiner Podcasts-App sicherlich nicht verantwortlich machen. Man muss sich allerdings mehr und mehr die Frage stellen, ob die Menschheit inzwischen immer weniger in der Lage ist, mit- bzw. nachzudenken. Das eingeblendete Popup fordert eindeutig zur Bewertung der App und eben nicht des abgespielten Inhalts auf. Lesen hilft dann eben manchmal doch.
Die beiden Pro-Modelle des iPhone 13 verfügen über einen beeindruckenden Makro-Modus für die Kamera, mit der sich nah am Objektiv befindliche Objekte wunderbar in Szene setzen lassen. Hierfür ist dann allerdings auch das Kamerasystem der beiden Geräte erforderlich. Die Kamera-App Experten von LateNiteSoft, unter anderem verantwortlich für das hervorragende Camera+ (€ 7,99 im AppStore), wollen dies nun ändern und haben mit Macro by Camera+ (€ 1,99 im AppStore) eine neue App veröffentlicht, die verspricht, dies zu ändern. Ohne die Notwendigkeit von zusätzlichen Hardware-Objektiven erzielt die App auch auf allen anderen iPhones außer dem iPhone 13 Pro und dem iPhone 13 Pro Max beeindruckende Makro-Aufnahmen. Einzige Voraussetzung ist das Vorhandensein von iOS 15.
Macro by Camera+ nutzt für seine Makro-Fotos eine Mischung aus einer intelligenten Auswahl des Kameraobjektivs und verschiedenen KI-Technologien, die in der Tat zu beeindruckenden Ergebnissen führt. Neben den automatischen Schnappschüssen kann man als Nutzer mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten auch manuell eingreifen.
Eine echte Empfehlung für all diejenigen, die nicht über ein iPhone 13 Pro Modell verfügen aber dennoch hin und wieder mal einen Makro-Schnappschuss aufnehmen wollen. Dies gilt umso mehr, da die App ohne jegliche In-App Käufe und Abonnements auskommt und lediglich den einmaligen Anschaffungspreis von € 1,99 kostet: Macro by Camera+
Der Black Friday steht zwar eigentlich erst am kommenden Freitag auf dem Programm, es hat sich in den vergangenen Jahren aber bereits etabliert, dass verschiedene Händler und Hersteller schon in der Woche bis dahin ihre Deals an den Start bringen. So läuft beispielsweise bei Amazon seit gestern die Black Friday Woche und auch andere Anbieter sind bereits aktiv. Auch am heutigen Samstag gibt es im Dschungel der Angebot wieder ein paar Deals die herausstechen und auf die ich an dieser Stelle kurz hinweisen möchte.
Apple Zubehör bei Amazon
- Apple Pencil (2. Generation) (€ 114,90 statt € 135,-)
- Apple Pencil (1. Generation) (€ 79,90 statt € 99,-)
- Apple Magic Mouse (€ 59,90 statt € 78,90)
- Apple Magic Keyboard (€ 79,- statt € 99,-)
- Apple AirTags (4er Pack) (€ 95,- statt € 119,-)
- Apple AirTag Anhänger (€ 27,22 statt € 35,-)
- Apple AirTag Schlüsselanhänger aus Leder (€ 34,90 statt € 39,-)
- Apple Clear Case mit MagSafe (für iPhone 13 Pro) (€ 44,99 statt € 55,-)
- Apple Clear Case mit MagSafe (für iPhone 13 Pro Max) (€ 44,99 statt € 55,-)
- Apple Leder Case mit MagSafe (für iPhone 12 | 12 Pro) (€ 54,71 statt € 63,35)
Amazon Digitale Dienste
Microsoft Office
eero Mesh-WLAN Systeme
- Amazon eero Pro WLAN-Mesh-Router/Extender (€ 90,- statt € 169,-)
- Amazon eero Pro WLAN-Mesh-Router/Extender | 3er Pack (€ 246,- statt € 469,-)
- Amazon eero Dualband-Mesh-Wi-Fi-6-System mit Zigbee Smart Home-Hub (€ 89,- statt € 149,-)
- Amazon eero Dualband-Mesh-Wi-Fi-6-System mit Zigbee Smart Home-Hub | 2er-Pack (€ 155,- statt € 258,-)
- Amazon eero Dualband-Mesh-Wi-Fi-6-System mit Zigbee Smart Home-Hub | 3er-Pack (€ 179,- statt € 299,-)
- Amazon eero WLAN-Mesh-Router/Extender (€ 62,- statt € 99,-)
- Amazon eero WLAN-Mesh-Router/Extender | 2er Pack (€ 111,- statt € 203,-)
- Amazon eero WLAN-Mesh-Router/Extender | 3er Pack (€ 181,- statt € 259,-)
Weitere Deals
Apple hat zusätzlich zu seinem bereits liebgewonnenen "Movie Mittwoch" nun auch den "Blockbuster fürs Wochenende" ins Leben gerufen. Dabei wird jedes Wochenende ein ausgewählter Film aus dem iTunes-Sortiment für 24 Stunden zum Sonderpreis von nur € 0,99 in HD-Qualität zum Leihen angeboten. In dieser Woche handelt es sich um den Action-Kracher The Doorman - Tödlicher Empfang mit Jean Reno, den man zum Sonderpreis von € 0,99 erhält. Nachdem man den Leih-Film geladen hat, kann er innerhalb von 30 Tagen angeschaut werden. Wie immer bei geliehenen Filmen aus dem iTunes Store gilt: Hat man hiermit einmal begonnen, muss man ihn innerhalb von 48 Stunden beenden.

Darüber hinaus lässt sich die Komödie Locked Down mit Anne Hathaway nur über das Wochenende zum Preis von € 6,99 käuflich im iTunes Store erwerben. Einmal gekaufte Filme lassen sich jederzeit erneut aus dem iTunes Store herunterladen und sind auf allen verbundenen Geräten uneingeschränkt nutzbar.

Apple hat erneut ein Video aus seiner beliebten "Shot on iPhone" Reihe auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht. Wie aus den zuletzt veröffentlichten Clips bekannt, werden auch in dem neuesten Spot die verschiedenen Möglichkeiten und Funktionen der iPhone-Kamera vorgestellt. So hat Apple den Regisseur Michel Gondry, hierzulande vor allem bekannt für seinen Film "The Green Hornet" damit beauftragt, einen Kurzfilm namens "A Dozen Eggs" mit dem iPhone zu drehen. Gondry zeigt dabei, wie einfach es ist, durch die Anwendung verschiedener kreativer Techniken einen kinoähnlichen Film mit dem iPhone zu drehen. Beispielsweise kommen dabei das Ultraweitwinkelobjektiv und die Cinematic-Funktion zum Einsatz, wodurch spannende Effekte entstehen.
YouTube Direktlink