Skip to content

Julia Roberts in der Hauptrolle: Apple sichert sich die Rechte an "The Last Thing He Told Me"

Erneut hat sich Apple einen spannenden Inhalt für Apple TV+ gesichert und damit auch gleichzeitig die Dienste eines echten Hollywood-Superstar. Die Hauptrolle in der neuen Serie "The Last Thing He Told Me" wird nämlich niemand Geringeres als Julia Roberts übernehmen, wie Deadline berichtet. Die Serie basiert auf dem gleichnamigen (aber noch nicht veröffentlichten) Roman von Laura Daveund wird von Reese Witherspoons Produktionsfirma Hello Sunshine produziert. Hello Sunshine zeichnete bereits für verschiedene andere Apple TV+ Inhalte verantwortlich.

Inhaltlich geht es in "The Last Thing He Told Me" um eine Frau und ihre spezielle Beziehung zu ihrer 16-jährigen Stieftochter, während sie versucht zu ergründen, warum ihr Mann auf mysteriöse Weise verschwunden ist.

Der Roman soll am 04. Mai kommenden Jahres erscheinen. Wann die Serie auf Apple TV+ zu sehen sein wird, ist aktuell noch unklar. Bevor Apple den Zuschlag erhielt, hat es um die Rechte an der Serien-Umsetzung einen Bieterwettstreit gegeben. Entsprechend hoch dürfte der Betrag gewesen sein, den Apple auf den Tisch gelegt hat.

Apple Music mit animierten Album-Covern ab iOS/iPadOS 14.3

Am kommenden Montag ist, rechtzeitig zum Start von Apple Fitness+, auch mit der Freigabe von iOS/iPadOS 14.3 zu rechnen. Neben der Unterstützung für den neuen Dienst (und auch für die AirPods Max) wird darin auch eine neue Funktion für Apple Music enthalten sein. So haben sich in den vorausgegangenen Betaversionen des Updates bereits animierte Alben-Cover in Apples Musik-Streamingdienst blicken lassen, die mit dem Update ab der kommenden Woche wohl für alle Abonnenten des Dienstes zur Verfügung stehen werden. Animierte Playlist-Grafiken waren bereits mit iOS 14 eingeführt worden, mit dem dritten großen Update für das Betriebssystem wird diese Funktion nun offenbar auch auf generelle Alben ausgeweitet. Zu erwarten ist, dass zunächst nicht für alle Alben die animierten Cover zur Verfügung stehen, Apple diese jedoch nach und nach einpflegen wird.

Animationsfilm "Wolfwalkers" ab heute auf Apple TV+ verfügbar

Auch am heutigen Freitag haben sich wieder neue Inhalte auf Apple TV+ eingefunden. Neben verschiedenen Folgen für bereits laufende Serien handelt es sich dabei vor allem auch um den Kinder-Animationsfilm "Wolfwalkers". Darin geht es um eine junge Irin namens Robyn, die mit ihrem Vater auf Wolfsjagd geht, dabei aber auf ein Mädchen trifft, das sich in einen Wolf verwandeln kann und sich hierdurch in die Schönheit der Natur und die Welt der Wölfe verliebt. Verantwortet wurde der 1:42 Stunden lange Film von den zweifach Oscar-nominierten Tomm Moore und Ross Stewart. Es handelt sich dabei um den ersten Animationsfilm, der auf Apple TV+ verfügbar ist.



YouTube Direktlink

Disney+ mit 86,8 Millionen Abonnenten, Preiserhöhung ab Ende Februar

Mit Disney+ ist dem Mickey Mouse Konzern ein echter Coup gelungen, der sich nach wie vor größter Beliebtheit erfreut. Im Rahmen des Disney Investor Day konnte man nun einen neuen Stand bei den Abonnentenzahlen bekanntgeben. So zählt der Streamingdienst inzwischen satte 86,8 Millionen Abonnenten - und das lediglich 13 Monate nachdem der Dienst an den Start gegangen ist. Dies bedeutet auch noch einmal einen neuen Zugewinnvon über 10 Millionen Nutzern seitdem man im November 73,7 Millionen Nutzer vermelden konnte. Ursprünglich hatte Disney den Plan geäußert, dass man bis 2024 auf eine Nutzerbasis zwischen 60 und 90 Millionen Abonnenten kommen wolle. Dieses Ziel wurde inzwischen bereits mehr als erreicht. Vor allem der große Katalog an bereits zu Beginn zur Verfügung stehenden Inhalten, aber auch die wirklich hochkarätigen Inhalte (beispielsweise Star Wars, Marvel und diverse Disney-Klassiker) haben Disney+ direkt zum Start einen großen Vorsprung, unter anderem auch gegenüber Apple TV+ verschafft.

Neben den positiven Zahlen bei den Abonnenten verkündete Disney aber auch, dass man die Preise für Disney+ in Europa zum 23. Februar kommenden Jahres anheben wird. Statt der bislang geforderten € 6,99 pro Monat werden dann € 8,99 monatlich fällig. Für das Jahresabonnement steigt der Preis von € 69,99 auf € 89,99. Wer bislang noch nicht bei Disney+ eingestiegen ist und bis Februar noch von dem günstigeren Preis profitieren möchte, kann dies über den folgenden Link nachholen: Disney+

Apples 2020 Countdown: Heute "Drei Engel für Charlie" für nur € 4,99 im iTunes Store

Das Weihnachtsfest rückt mal wieder näher und während sich bei manchen Freude und Besinnlichkeit breit macht, kommt bei anderen eher Hektik beim Weihnachtsshopping auf. Vor allem für Kinder bedeutet die Zeit bis zum Weihnachtsfest jeden Tag ein bisschen Freude beim Öffnen der Türen des Adventskalenders. Auch Apple bietet in diesem Jahr wieder eine Dezember-Aktion an und weitet diese gar auf 31 Tage, also bis zum Ende des Monats aus. Unter dem Motto "2020 Countdown" wird man dabei jeden Tag mit einem neuen Inhalt aus dem Film-Bereich des iTunes Store zum Sonderpreis beschenkt. Heute erhält man auf diese Weise den Action-Kracher Drei Engel für Charlie für nur € 4,99 zu kaufen.

Erste Hands-On Eindrücke und Unboxing-Videos zu den neuen AirPods Max

Während die ersten offiziellen Reviews für die neuen AirPod Max Kopfhörer in den kommenden Tagen erwartet werden dürfen, haben es inzwischen die ersten Unboxing-Videos und Hands-On Erfahrungen ins Internet geschafft. Während es aktuell noch zu früh für ein ausführliches Fazit ist, sind die ersten Eindrücke zu Qualität und Klang der Kopfhörer durchweg positiv. Die Kollegen von The Verge berichten beispielsweise, dass die AirPods Max mehr als gut genug klingen, um sich mit den anderen High-End-Kopfhörern am Markt zu messen:

Sound-wise, I've had fun listening to the AirPods Max for a few hours — they're crisp and bright, with a pleasingly wider soundstage than my Sony headphones, and no distortion at all, even at max volume. We'll have a full review of these soon, including tests of spatial audio and Apple's claim of Atmos surround sound support, so stay tuned for that. But for now, rest assured the AirPods Max sound more than good enough to compete with other high-end headphones.

Die Kollegen haben beobachtet, dass es mit Apples 5 Watt Netzteil zwei Stunden dauerte, bis die AirPods Max komplett aufgeladen waren. Anschließend standen die von Apple versprochenen 20 Stunden Wiedergabezeit über die Kopfhörer zur Verfügung. Hat man über Nacht vergessen die AirPods zu laden, reichen fünf Minuten am Ladekabel aus, um auf 1,5 Stunden Wiedergabezeit zu kommen.

Die Tester von CNET zeigen sich besonders von der Geräuschunterdrückung der AirPods Max beeindruckt und gehen davon aus, dass sie die Latte für diese Technologie noch einmal höher legen werden. Demnach funktioniere sie besser als bei den Sony WH-1000XM4 oder den Bose Noise Cancelling Headphones 700:

On top of that, their noise canceling is arguably the best I've experienced, slightly edging out the noise canceling on both Sony's WH-1000XM4 and Bose's Noise Cancelling Headphones 700. (I haven't yet compared them closely to Bose's QuietComfort Earbuds, which offer the best noise-canceling for true-wireless earphones.) They don't completely silence the world around you, but I was out on the streets of New York, and they did a bang-up job of muffling noise -- I could barely hear the traffic around me. Finally, they work quite well as a headset for making calls and are particularly good at reducing wind noise.

Zudem wird die (von Apple gewohnte) herausragende Verarbeitungsqualität gelobt. Allerdings bemängelt man auch, dass die AirPods Max mit ihren 580 Gramm Gewicht vergleichsweise schwer sind, was sich auch beim Tragen bemerkbar macht.

For heavy headphones they are comfortable, but not necessarily super comfy. It'd be nice if they were 20% lighter, but the way the headband is designed, with its mesh canopy, it takes a good amount of pressure off the top of your head. They might look and feel a little big for people with smaller heads, but they do seem to fit a good range of head types.

Der Tragekomfort der AirPods Max ist allerdings offenbar auch stark vom jeweiligen Träger und der Kopfform abhängig. So empfanden die Kollegen von CNBC die AirPods Max auch bei längerem Gebrauch als "super comfortable". Auch die über die von der Apple Watch entliehene Digital Crown einstellbare Lautstärke soll äußerst präzise sein.

I wore the AirPods Max for several hours Wednesday and they felt super comfortable. There's a breathable mesh band on the top that felt light on my head and didn't get sweaty or hot. I also love the ear cups, which are spacious and fit around my ears instead of sitting on them.

There are a lot of high-end touches, like aluminum cups and a steel frame, instead of plastic parts you might find in competing headsets. I also dig the Digital Crown that Apple brought over from the Apple Watch. It feels solid and turns easily to adjust the volume. A lot of competing high-end headphones use touch controls for volume, which isn't as accurate as a physical control.

Für die größten Kontroversen (neben dem Preis) sorgte vor allem auch das Schutzcase der AirPods Max, welches Apple als "Smart Case" vermarktet. Technisch versetzt das Case die AirPods in einen extremen Stromsparmodus, in dem sie so gut wie gar keinen Strom meher verbrauchen. Die mehr als ungewöhnliche Optik ist allerdings bereits zum Spott in den sozialen Medien geworden. Das folgende Bild von CNET zeigt dann auch recht eindeutig warum.

"Erste Hands-On Eindrücke und Unboxing-Videos zu den neuen AirPods Max" vollständig lesen

Apples Entwicklung von eigenen Modemchips für das iPhone hat begonnen

Die Chip-Entwicklung im Hause Apple wird auch nach der Vorstellung der ersten Apple Silicon Prozessoren weitergehen. So berichtet Bloomberg, dass man inzwischen in die heiße Phase der eigenen Modem-Entwicklung eingestiegen sei, die man bereits seit einiger Zeit vorantreibt, um sich früher oder später aus der Abhängigkeit von Zulieferern wie Qualcomm lösen zu können. So erklärte Apples Senior Vice President of Hardware Technologies Johny Srouji in einem Town Hall Meeting mit Apple-Angestellten, dass man die Arbeit hieran im laufenden Jahr aufgenommen habe. Eine größere Rolle dürfte dabei auch die Übernahme der Modemchip-Sparte für Smartphones von Intel im vergangenen Jahr gespielt haben:

"This year, we kicked off the development of our first internal cellular modem which will enable another key strategic transition. Long-term strategic investments like these are a critical part of enabling our products and making sure we have a rich pipeline of innovative technologies for our future."

Der Übernahme vorausgegangen waren spannende Entwicklungen, in deren Rahmen Apple völlig überraschend eine Beilegung sämtlicher über Jahre bestehende Rechtsstreitigkeiten mit Qualcomm verkündete, während sich Intel aus der Entwicklung von Smartphone-Modems zurückzog. Mit Qualcomm einigte man sich daraufhin auf einen mehrjährigen Lizenzdeal bis 2025, der unter anderem 5G-Modems einschloss. Frühestens ab 2022 könnten dann aber bereits erste von Apple entwickelte Modemchips zum Einsatz kommen.

Großteil der Apple-Mitarbeiter wird wohl bis Mitte 2021 aus dem Homeoffice arbeiten

Vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Pandemie wird auch ein Großteil der Apple-Mitarbeiter bis auf weiteres aus dem Homeoffice arbeiten. So erklärte Apple CEO Tim Cook in einem Town Hall Meeting am Apple Campus laut Bloomberg, dass er nicht davon ausgeht, dass die Mehrheit der Angestellten vor Juni 2021 wieder an ihre Arbeitsplätze in den Apple-Einrichtungen in Cupertino und auf der ganzen Welt zurückkehren werde. Er bedauere dies, da die Face-to-Face Kollaboration ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur sei. Auf der anderen Seite haben die Erkenntnisse der vergangenen Monate gezeigt, dass man auch mit Remote-Arbeit erfolgreich sein kann und dies möglicherweise auch Einfluss auf die Arrangements der Zukunft haben werde.

"There's no replacement for face-to-face collaboration, but we have also learned a great deal about how we can get our work done outside of the office without sacrificing productivity or results. All of these learnings are important. When we're on the other side of this pandemic, we will preserve everything that is great about Apple while incorporating the best of our transformations this year."

Nach wie vor gilt im Santa Clara County, in dem sich die meisten Apple-Einrichtungen befinden, eine Anordnung, wonach Unternehmen ihren Mitarbeitern das Arbeiten aus dem Homeoffice ermöglichen sollen, wo immer dies möglich ist. Vorerst gilt diese Anordnung bis Ende des Jahres. Da allerdings nach wie vor kein wirkliches Ende der Pandemie in Sicht ist, wird davon ausgegangen, dass sie verlängert wird. Auch andere Silicon Valley Unternehmen wie Facebook und Google werden ihren Mitarbeitern Homeoffice bis Mitte kommenden Jahres ermöglichen. Twitter und Square haben sich zudem bereits entschieden, dass dies von nun an permanent gelten solle.