Skip to content

Apple veröffentlicht vierte Beta von iOS 9.1 und dritte Beta von tvOS

Apple zieht die Zügel an und hat am heutigen Abend, nur eine Woche nach der letzten Aktualisierung die vierte Beta von iOS 9.1 an registrierte Entwickler und die Teilnehmer am Public Beta Programm verteilt. Die neue iOS-Version darf für das Ende des Monats, vermutlich mit der Veröffentlichung des neuen Apple TV erwartet werden. Mit an Bord ist dann die Kompatibilität zu jenem Apple TV und dem neuen iPad Pro. Die restlichen Neuerungen halten sich in Grenzen. Neben neuen Emojis und einer neuen Einstellung für die Nachrichten-App, die einen die Profilbilder ausblenden lässt, wurde bislang nichts neues entdeckt. Neben der vierten Beta von iOS 9.1 stehen auch die dritte Vorabversion von tvOS und Xcode 7.1 zum Download bereit.

Gadget-Watch: Anki Overdrive

Manch einer wird es noch irgendwo in einer Ecke im Hinterkopf habe, dass auf der WWDC vor zwei Jahren die Entwickler von Anki ihr iOS-angebundenes Autorennspiel auf der Bühne dem großen Publikum präsentieren durften. 28 Monate später lässt sich die smarte Carrerabahn nun auch in Deutschland erwerben. Wie von dem Klassiker bekannt, kann man auch hier vollkommen frei Strecken aus einzelnen Elementen zusammenbauen, auf denen anschließend mit iPhone-gesteuerten Autos gefahren wird. Der Clou dabei: Die verschiedenen verfügbaren Autos besitzen allesamt unterschiedliche Fähigkeiten, die über die iPhone-App (kostenlos im AppStore) bei Bedarf aktiviert und gegen die Gegner eingesetzt werden können. Den wohl besten Einstieg macht man mit dem Starter Kit, welches neben zwei Robotik-Supercars und einer Ladestation für vier Autos auch noch vier gerade Streckenelemente, sechs 90°-Kurvenelemente, zwei Brückenpfeiler und einen Reifenreiniger umfasst. Das Anki Overdrive Starter Kit (€ 179,99), sowie diverse zusätzliche Autos und Streckenerweiterungen können ab sofort über den folgenden Link bei Amazon erworben werden: Anki Overdrive



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink

Hörbuchversion der Steve Jobs Biografie kostenlos bei Audible

Am gestrigen Montag jährte sich der Todestag des Apple-Gründers und langjärhigen CEOs Steve Jobszum vierten Mal. Passend dazu bietet die Amazon-Tochter Audible aktuell mal wieder das Hörbuch der offiziellen Steve Jobs Biografie von Walter Isaacson zum kostenlosen Download an. Das Angebot gilt sowohl bei Abschluss eines kostenlosen 30-tägigen Probeabos, als auch für Bestandskunden bei Eingabe eines Gutscheincodes. Hierzu ruft man einfach die Webseite bei Audible auf, legt das Hörbuch in den Warenkorb, entfernt den Haken bei "Flexi-Abo" und gibt den Gutscheincode STEVEJOBSDB ein. Daraufhin wird der Preis von normalerweise € 8,95 auf € 0,00 gesetzt und man kann das Hörbuch kostenlos laden. (mit Dank an Thomas!)

iPad Pro erscheint angeblich in der ersten Novemberwoche

Bislang hat Apple sein iPad Pro lediglich für "im November" angekündigt. In der Vergangenheit ließ dies stets darauf schließen, dass es wohl eher Ende als Anfang oder Mitte des Monats werden würde. Ein aktuelles Gerücht aus Fernost zeichnet jedoch ein anderes Bild. Den japanischen Kollegen von Macotakara zufolge sollen nämlich sowohl das iPad Pro, als auch der zugehörige Apple Pencil bereits in der ersten Novemberwoche auf den Markt kommen. Als Quelle für diese Information werden wie so oft Apples Zulieferer ins Feld geführt. Letzten Endes muss natürlich abgewartet werden, was an dem Gerücht dran ist. Möchte Apple jedoch das in der Regel äußerst lukrative Weihnachtsgeschäft mitnehmen, sollte das iPad Pro inkl. des neuen Zubehörs in der Tat eher früher als später auf den Markt kommen.

Apple übernimmt weiteres Startup mit Siri-Bezug

Am Wochenende wurde bereits bekannt, dass Apple das britische Startup VocalIQ übernommen hat - vermutlich, um seinen Personal Assistant Siri weiter zu verbessern. Nur wenige Tage später ist anscheinend bereits die nächste Übernahme in diesem Zusammenhang erfolgt. So berichtet Bloomberg, dass Apple Perceptio, ein weiteres Startup aus dem Bereich künstliche Intelligenz übernommen hat. Der Fokus liegt dabei auf der Verarbeitung möglichst weniger Nutzerdaten, vor allem von Bildmaterial, die lokal auf dem Gerät erfolgt. Ein Ansatz, der perfekt zu Apples aktueller Datenschutzstrategie passt. Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass Siri nach wie vor arg hinter den Konkurrenten Google Now und Microsoft Cortana hinterherhinkt dürfte dafür verantwortlich sein, dass Apple nun offenbar die Zügel anzieht. Aus Cupertino war bereits die Quasi-Bestätigung: "Apple buys smaller technology companies from time to time, and we generally do not discuss our purpose or plans." zu vernehmen.