iPhone SDK am 06. März

Die gestern Abend von Apple veröffentlichte neue Firmwareversion 1.1.4 für iPhone und iPod touch hatte das große Motto "Fehlerkorrekturen". Allerdings scheint dies nicht in allen Bereichen geglückt zu sein. So gibt es derzeit bei verschiedenen Usern massive Probleme mit dem Wetter-App. Europäische Wetterdaten werden derzeit nicht aktualisiert, während die Daten aus den USA problemlos übertragen werden. Wer auf das Wetter-App angewiesen ist, sollte also mit dem Update evtl. noch warten. Zudem wurde bekannt, dass Version 1.1.4 nun auch Unterstützung für O2 Irland und T-Mobile Österreich beinhaltet. Dies könnte auf eine baldige Einführung des iPhone in diesen Ländern hindeuten, wenngleich schon seit Version 1.1.3 auch Telecom Italia Mobile (TIM) unterstützt wird. Die Italiener warten aber immernoch auf ihr iPhone...
UPDATE: Das Wetter-App läuft nun wieder problemlos. Gründe für den Ausfall des Dienstes wurden bislang nicht bekannt gegeben.
Gut einen Monat nach dem letzten Update der iPhone Firmware zur Macworld San Francisco hat Apple gestern Abend eine neue Version mit der Nummer 1.1.4 veröffentlicht. Das gute Stück kann über iTunes geladen werden und wiegt stattliche 166MB. Alle, die sich bereits darüber gefreut haben, dass damit einhergehend endlich auch das lang ersehnte SDK veröffentlicht wird, wurden indes enttäuscht. Nach wie vor befindet sich kein entsprechender Download auf den Seiten der Apple Developer Connection. Die neue Firmware bringt stattdessen lediglich Fehlerbehebungen mit. Nichts desto trotz dürfte die neue Firmware ein Vorbote für die anstehenden Dritthersteller-Anwendungen sein. Bis spätestens Freitag wird Klarheit herrschen, ob Apple seinen selbst gesteckten Zeitplan einhält und das SDK noch im Februar veröffentlicht. Fest steht, dass Anwendungen und Spiele auch für nicht gejailbreakte iPhones und iPod touchs nicht mehr lange auf sich warten lassen dürften. Die aktuelle Firmware bringt die folgenden Features mit:
Und allen Jailbreakern da draußen sei gesagt, dass Tests gezeigt haben, dass die Methode mit ZiPhone nach wie vor funktioniert. Nichts desto trotz ist natürlich bei solchen Geräten immer Vorsicht bei einem Firmware-Update geboten. Auch das Erstellen von eigenen Klingeltönen mit iToner funktioniert nach wie vor.