Skip to content

Kommentar: Apple und die Erotik-Apps

Hat man in den vergangenen Tagen einmal die einschlägigen Apple News- und Gerüchteseiten beobachtet, so fand man fast überall eine mehr oder weniger kritische Auseinandersetzung mit dem Thema "Erotik im AppStore". Ausgelöst wurde die Diskussion durch das unangekündigte Entfernen von 5.000+ Apps mit erotischem Inhalt oder sexuellen Anspielungen seitens Apple aus dem AppStore. Das Echo aus der Gemeinde hat letztlich sogar Apples Marketing-Chef Phil Schiller auf den Plan gerufen, der die Vorgehensweise in einem Interview mit der New York Times rechtfertigte: "It came to the point where we were getting customer complaints from women who found the content getting too degrading and objectionable, as well as parents who were upset with what their kids were able to see." Aus meiner ganz subjektiven Sicht stellt das Entfernen der genannten und meist ziemlich überflüssigen Apps kein wirkliches Problem dar. Problematisch wird es allerdings, wenn Apple seinen Einfluss auch auf andere Bereiche ausweitet. So berichtet mal wieder der ohnehin als relativ Apple-kritisch zu sehende Spiegel (mit Dank an Rob!) von einem Angriff auf die Pressefreiheit, der sich durch Apples Zensur anbahne.

Stein des Anstoßes ist hierbei die BILD-App des Springer-Verlags, deren aktuellste Version offenbar von Apple aufgrund der gezeigten nackten Tatsachen des BILD-Girls abgelehnt wurde. Mit einer speziellen Funktion der App ließ dieses nämlich durch das Schütteln des iPhone nach und nach ihre Hüllen fallen. Dies geschieht inzwischen allerdings nur noch bis zum Bikini. Auch die App des Stern verschwand zwischenzeitlich aufgrund einer abrufbaren Erotik-Galerie aus dem AppStore. Aus diesem Grund hat der Springer-Verlag nun den Zeitungsverlegerverband eingeschaltet. In einer E-Mail an selbigen heißt es in typisch reißerischer BILD-Manier "Heute sind es nackte Brüste, morgen womöglich redaktionelle Artikel".

Ich möchte an dieser Stelle nicht meine schützende Hand über Apple halten und auch nicht alles verfechten, was man sich in Cupertino so ausdenkt. Es gibt jedoch ein paar Fakten die man berücksichtigen sollte, bevor man von einem Angriff auf die Pressefreiheit spricht. Zunächst einmal muss man deutlich unterscheiden wo die Zensur betrieben wird. Dies geschieht nämlich im AppStore, einer Plattform, die von Apple betrieben wird und für die Apple somit auch eine gewisse Verantwortung was die Inhalte betrifft trägt. Veröffentlicht man eine App im AppStore, bindet man sich an die Vereinbarungen die Apple einem dabei vorschreibt. Das ist nicht nur bei Apple so, sondern auch auf anderen Plattformen, die von anderen Anbietern zur Verfügung gestellt werden. Stimmt man diesen Vereinbarungen zu, bindet man sich gleichzeitig an die Spielregeln, die auf der jeweiligen Plattform herrschen. Will man dies nicht, darf man eben nicht mitspielen. Schaut man sich die Aussage von Phil Schiller einmal genauer an, geht es darum, dass Apple Beschwerden von Kunden erhalten hat, die sich auf die Inhalte einiger Apps im AppStore beziehen. Und genau hier ist Apple auch als Betreiber dieser Plattform gefragt, sich dieser Beschwerden anzunehmen.

Die Zensur beschränkt sich also wie geschildert auf den AppStore. Greift man vom iPhone hingegen per Browser auf die mobilen Seiten von BILD.de zu, stehen einem nach wie vor sämtliche nackte Tatsachen uneingeschränkt zur Verfügung. Das einzige Problem das sich aus meiner Sicht auftut ist die Tatsache, dass Apple mit seinem AppStore bereits jetzt (ähnlich wie beim iTunes Store) eine gewisse Monopol-Stellung genießt. Ein Verlag, auch in der Größenordnung des Springer-Verlags, ist quasi gezwungen, eine eigene App auf dieser Plattform zu veröffentlichen, will man nicht den Anschluss und damit potenzielle Leser verpassen. Aber noch einmal, Apple hat lediglich Einfluss auf die Inhalte der Apps, nicht jedoch auf die Inhalte von Webangeboten der Verlage. Hier endet nämlich auch Apples Verantwortung, die man in Cupertino, wie bereits erwähnt, im AppStore aber nunmal durchaus hat.

Eine sicherlich bessere Lösung als das unangekündigte Entfernen von Apps aus dem Angebot, wäre vermutlich eine bessere Alterskontrolle und damit verbundene Eingriffsmöglichkeiten durch Eltern auf die verfügbaren und auf dem iPhone installierbaren Apps. Dies ist zwar bereits jetzt bereits rudimentär möglich, könnte aber sicherlich noch stark verbessert und auch ein bisschen besser promotet werden. Zudem mangelt es an einer gewissen Transparenz, da einige Apps, wie z.B. die des Playboy, nach wie vor verfügbar sind. Phil Schiller begründet dies mit der Aussage "The difference is this is a well-known company with previously published material available broadly in a well-accepted format". Hiermit kann ich mich nicht wirklich anfreunden, da es zum einen inkonsequent wirkt und zum anderen die nackten Mädchen genauso zum Playboy gehören, wie das BILD-Girl zur BILD. Hier ist also noch dringender Klärungs- und Nachbesserungsbedarf. Offenbar ist man in Cupertino auch schon dabei, den AppStore um eine "Explicit"-Kategorie zu erweitern. Diese steht aktuell bereits Entwicklern zur Verfügung, um ihre neuen oder bestehenden Apps hierein einzuordnen (siehe Screenshot). Im Falle der BILD- und Stern-Apps dürfte dieser Schritt allerdings keine Abhilfe bringen, da sich diese wohl kaum in einer Explicit-Kategorie wiederfinden werden. Aktuell fehlt die entsprechende Kategorie noch im AppStore und für die Umsetzung auf dem iPhone wäre zudem vermutlich auch ein Update des iPhone OS notwendig. Immerhin kann dies aber als ein Schritt in die richtige Richtung gewertet werden.


Die Befürchtungen und Beschwerden die sich durch Apples Politik ergeben, sind in mancherlei Hinsicht durchaus nachvollziehbar. Als Betreiber der Plattform hat Apple aber auch die Verpflichtung, die Inhalte der dort vertriebenen Apps zu prüfen und gegebenenfalls einzugreifen. Spannend wird es daher in jedem Fall zu beobachten, wie es sich mit dem iBook Store oder einem eventuellen Pendant für Zeitungen und Zeitschriften verhalten wird. Sollte Apple auch hier größeren Einfluss, z.B. auch auf redaktionelle Inhalte nehmen, wäre es in der Tat an der Zeit auf die Barrikaden zu gehen. Bislang sehe ich es allerdings eher so, dass Apple mit der Zensur von erotischen Inhalten eher seiner Sorgfaltspflicht und seiner Verantwortung für den AppStore nach kommt, als die Pressefreiheit zu gefährden. Ein sicherlich kontroverses Thema - ich bin gespannt auf eure Kommentare!

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Adem am :

Ich finde es super, dass die erotic-apps entfernt wurden. Kein Mensch braucht sowas wirklich, zumal einige pornoseiten eh iPhone optimierte Seiten liefern.

Severin am :

Die Altersbeschränkung im App Store ist sehr unzureichend. Bestimmte Social Networking Apps(aka-aki) sind ab 17, GTA dagegen nur ab 12. Da muss dringend was getan werden !

Daniel am :

apple hat recht, wenn jugendliche durchaus durch solche (unnötigen) inhalte gefährdet werden können dann muss etwas dagegen getan werden!! was mich allderings interresiert ist ; was passiert mit solchen apps die auf pc/mac oder iphone/ ipod touch bereits geladen sind?? kann man die weitergin benutzen?? und was ist mit zahlungspflichtigen apps?? bekommt man das feld zurück?? danke an für die tolle berichterstattung!! weiter so, dauem hoch:)

Santa am :

Gebraucht hat keiner diese apps, wenn man aber im AppStore bei suchen Girls eingibt, erscheinen dort trotzdem noch einige apps die die ,,hottesten Girls of the World " zeigen auch zum Beispiel kann man Girl Kalender finden
wenn soetwas entfernt wird, dann bitte ganz
alex

Santa am :

An Daniel:
die apps die runtergeladen wurden bleiben auf dem iPod man kriegt das Geld nicht zurück sondern behält die App.
Alex

L.B am :

Richtig so! Ich habe mich auch beschwert, mich hat es einfach angekotzt, an jeder Ecke billige Frauen, die ihre Würde verkaufen

mbirth am :

Auch wenn ich persönlich diese ganzen Schmuddel-Apps nicht prickelnd fand, gab es scheinbar dennoch einen Markt dafür (man erinnere sich an diese eine Firma, die mit 20+ "Hot Babes"-Apps vertreten war. Die konnten gut davon leben, haben jetzt aber keinerlei Umsatz mehr.). Und ich finde es eine Sauerei, dass Apple jetzt dem Rest der Welt die Moralansichten der USA aufdrückt.

Kriegsspielchen, wo man Menschen abschlachtet, findet man weiterhin im AppStore. Aber wehe, man sieht irgendwo ein Quäntchen zuviel Haut - das wird dann gleich von Apple gelöscht. Und Mangels Deutschkenntnissen gleich noch ein paar Kollateralschäden dazu (z.B. das "Boys & Toys" eBook, welches von Autos, Maschinen, etc. handelt) ...

Die Explicit-Kategorie ist jetzt nur die Notlösung von Apple, weil sie scheinbar mit soviel Protest nicht gerechnet haben. Hoffen wir, dass sie daraus gelernt haben. Wenn in etwa 1 Jahr mein Vertrag ausläuft, werd ich mal schauen, ob's wieder ein angebissener Apfel wird, oder ich mal wieder über den Tellerrand schaue.

Rob am :

Ja, ich denke, deine Ansicht geht in die richtige Richtung. es geht gar nicht darum, dass manche entwürdigende App entfernt wurde, sondern um das Prinzip, das genauso jeden Verlag trifft. Für Apple scheint der moralisch widerlichste Aspekt auf der Welt Nacktheit zu sein. Also werden auch schon mal in einer Nacht- und Nebelaktion die BILD-App und die Stern-App gelöscht und nur mit der Auflage wieder zugelassen, dass Brüste verdeckt werden und alles entschärft wird - und das bei meist seriösen Anbietern von Nachrichten. Nacktheit kommt dort nur am Rande vor und wird keinen Jugendlichen nachhaltig schädigen.
Wo sind wir denn? Im Kindergarten? Ich finde es empörend, dass ein Hard- und Softwarekonzern meint, den Verlagen vorschreiben zu dürfen, was auch ihren Inhalten zensiert oder gelöscht wird. Umso widersprüchlicher finde ich, dass man Zensuren in China und Iran rügt und gleichzeitig die natürlichste Form des menschlichen Daseins, nämlich Nacktheit, als größte Sünde im Journalismus anprangert und löscht. Aber spielerische Abschlachtereien bleiben legal und sind weiterhin erwünscht, egal ob das Blut spritzt bei all den Massakern, die der User in einigen Apps anstellen kann.

Diese amerikanische Moral von GUT (Abschlachten) und BÖSE (Nacktheit) geht mir inzwischen voll auf den Keks.

Und Apples Vorgehen in den letzten Tagen hat das Fass hier einfach zum Überlaufen gebracht.

Martin87 am :

Da es sich beim Appstore gewissermaßen um ein Monopol handelt, sollten alle eingriffe seitens apple wohl überlegt sein. Aufgrund fehlender alternativen im bereich applikationen auf dem iphone handelt es sich um eine klare bevormundung des konsumenten. Es ist nicht aufgabe apples über normen und wertvorstellung ausserhalb der gängigen unternehmenskultur und ethik hinaus zu zensieren. Zwangsläufig führt das zu willkür und ungerechtigkeit. Filme in itunes mit nackten frauen oder sexszenen sind in ordnung aber kein app von bild mit freien brüsten. Apple hat es ganz klar versäumt eine effektive alterskontrolle beim iphone einzuführen. Grundsätzlich sollte jede applikation zugelassen sein sofern sie sich innerhalb der gesetzlichen normen und gesellschaftlichen werte bewegt. Alles andere ist für ein unternehmen das sich als innovativ und fortschrittlich vermarkten möchte inakzeptabel.

mbirth am :

> Grundsätzlich sollte jede applikation zugelassen sein sofern sie sich innerhalb der gesetzlichen normen und gesellschaftlichen werte bewegt.

Ja, und genau in dem Satz liegt das Problem: Apple hat zwar für jedes Land einen eigenen AppStore - aber das Kontrollgremium scheint sich ausschließlich in den USA zu befinden und wendet daher die US-Vorstellungen der gesellschaftlichen Werte an. Und dort sind halt nackte Brüste so ziemlich das verbotenste, was man öffentlich zeigen könnte, während Waffen, Krieg und blutige Massaker zum guten Ton gehören.

Rob am :

Ja, diese widersprüchliche Verlogenheit nervt mich auch enorm. Inakzeptabel finde ich jedoch auch die Statements vieler Apple-Nerds, die -nur weil es um Apple geht- das Vorgehen "voll in Ordnung finden". Man denke nur mal dran, dass Microsoft einen solchen erfolgreichen AppStore hätte und dann herumzensieren würde, wie sie wollen. Dann wäre der Aufschrei riesig, weil der Monopolist entscheide, was Menschen sehen dürfen. Aber da es sich um ein Apple-, also Nischen-Produkt handelt, das meist bedingungslos ergebene Freaks nutzen, sei dies schon okay?
Sehr bedenkliche Entwicklungen vollziehen sich momentan in diesem Bereich.

Rob am :

Jetzt fehlt eigentlich nur noch, dass TV-Geräte-Hersteller (z.B. SONY) es dem Kunden untersagen, solch "anzügliche" Inhalte auf ihren Geräten zu schauen.

Vorvormundung par excellence.

Und auch dann wird es SONY-Fans geben, die sagen: SONY hat doch recht damit, dass uns das Schauen von Pornos untersagt wird, es könnte ja Jugendliche gefährden.

Und der Witz an der Sache: es geht hier nichtmal um Hardcore-Dinge, sondern einfach um leichte Bekleidung...

phpman am :

Ich finde Apple sollte einfach mal den ganzen Kaufprozess überarbeiten. Was nützt es mir, wenn ich alle Inhalte im AppStore sehen kann und dann einzelne davon nicht kaufen.
Hat man die App einmal lässt sich der Zugriff gar nicht mehr beschränken. Es sollte in den Einstellungen die Möglichkeit geben auszuwählen bei welcher App ein Sicherheitscode abgefragt werden soll.

An sich ist es schon etwas anrüchig, dass Apple einfach Apps entfernt. Auch wenn man die App bei Apple einreicht und damit sich an Apples Regeln halten muss sollte es möglich sein Apps mit erotischen Inhalt in den AppStore zu bringen und nicht wegen solchen Kleinigkeiten zum Teil die App nicht zu zulassen. Andere Apps wie der Playboy werden wiederum zugelassen - solch eine Begründung kann ich nicht verstehen. Das ist dasselbe wie mit Google Voice und anderen Apps die Apple das Geschäft (angeblich) versauen oder Apple Schwierigkeiten bringen könnten.

Caro am :

Den Erotik und Pornokram braucht kein Mensch. Ist ja klar dass sich einige wieder darüber aufregen weil sie's toll finden, aber man muss notgeilen Kerlen nicht noch sexuelle Phantasien hinterherwerfen wenn sie Grad im Bus nem kleinen Mädel gegenüber sitzen. Ich halte solche Inhalte generell für überflüssig und fantasielos, aber auf einem mobilen gerät wie dem iPhone hat das meiner Meinung nach schon garnicht verloren.

Rob am :

Ich hoffe nur, dass genau den Leuten, die diese Zensur leicht erotischer Inhalte bejubeln später nicht der Jubel im Halse stecken bleiben wird, wenn Apple sich entscheiden sollte, alle Killerspiele zu verbannen. Später vielleicht gerade die eigene Lieblingszeitung, weil sie kritisch über Apple etc berichtet hat...
Das kann man so fortsetzen, so dass völlige Willkür akzeptabel wird...
Wo leben wir nur, dass ein Hardwarehersteller uns vorschreibt, welche Inhalte wir uns anschauen dürfen. Vielleicht zensiert Apple in seinem Safari-Browser auch bald sämtliche nicht freigegebene Seiten. Merkt ihr denn gar nicht, wohin das Ganze führen kann? Wehret den Anfängen!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen