Skip to content

[iOS] AppStore Perlen 21/19

Lange hatte sich Nintendo gewehrt, Smartphones als den neuen Standard für mobile Videospiele anzuerkennen und sich dementsprechend auch geweigert, die eigenen Titel unter anderem für iOS zu veröffentlichen. Diese Strategie hat sich inzwischen geändert, so dass man inzwischen beispielsweise auch Super Mario auf dem iPhone spielen kann. Inzwischen nähern wir uns auch der Veröffentlichung von Mario Kart Tour, welches auf Android bereits ersten Beta-Testern in den USA und Japan zur Verfügung gestellt wurde. Selbstverständlich haben inzwischen auch erste Gameplay-Videos ihren Weg ins Internet gefunden, auch wenn Nintendo einige davon bereits wieder entfernen ließ.



YouTube Direktlink

Bei dem Spiel wird Nintendo erneut das Freemium-Modell verfolgen, die App also kostenlos in den AppStore stellen und dann auf In-App Käufe setzen. Diese dürften den Testern zufolge allerdings offenbar relativ teuer werden. Ein konkreter Starttermin für die iOS-Version von Mario Kart Tour steht noch nicht fest, Nintendo spricht hier lediglich vom Sommer. Und damit nun viel Spaß mit den AppStore Perlen dieser Woche!

"[iOS] AppStore Perlen 21/19" vollständig lesen

[iOS] AppStore Perlen 20/19

Dank Apples AppStore-Zulassungskontrolleuren wird man unter iOS deutlich weniger mit Mal- und Spyware konfrontiert, als dies beispielsweise unter Android der Fall ist. Jeden einzelnen Fall kann aber auch Apple hier nicht abfangen, was unter anderem daran liegt, dass manche dieser Funktionen oftmals verschleiert sind oder auch durch Drittanbieter-Plugins und -Frameworks unbemerkt in die Apps eingeschleust werden. So berichten die Kollegen von Vox aktuell, dass auch verschiedene beliebte und hochkarätige Apps teilweise erschreckende Mengen von Daten an externe Server versenden.

Als prominentes Beispiel sei hier Angry Birds genannt, welches Daten an 43 verschiedene Unternehmen aus der Werbeindustrie verschickt. Dies geschieht aus den oben genannten Gründen teilweise sogar ohne das Wissen der (Haupt-)Entwickler der jeweiligen App. So geschehen auch im Beispiel von Angry Birds, dessen Entwickler Rovio zu Protokoll gibt, dass man bevorzugt transparente SDKs und Frameworks in seine Apps einzubauen. Allerdings sei dies nicht immer möglich. Immerhin befinden sich unter den verschickten Daten keine sensiblen Informationen. Hier hat dann doch wieder Apple den Finger drauf. Und damit nun viel Spaß mit den AppStore Perlen dieser Woche! "[iOS] AppStore Perlen 20/19" vollständig lesen

[iOS] AppStore Perlen 19/19

Apples Richtlinien für eine App-Zulassung für den AppStore sind in der Regel recht eindeutig und werden von einem Mitarbeiter-Team auch manuell überwacht. Dennoch kommt es hin und wieder mal vor, dass Apps durch das Netz schlüpfen, die so eigentlich nicht hätten zugelassen werden dürfen. Aktuell ist dies mal wieder bei drei Dating-Apps aufgefallen, die es gestatteten, dass sich auch Nutzer unter dem hierbei in den USA zulässigen Alter von 13 Jahren registrierten, wie CNBC in dieser Woche berichtete. Alle drei Apps stammten von einem in der Ukraine ansässigen Entwicklerstudio namens Wildec. Aufgefallen war dies der Federal Trade Commission (FTC), die sich daraufhin an Wildec und an Apple und auch an wandte. Auch im Google Play Store waren die Apps nämlich verfügbar und wurden nach der Meldung entfernt. Im Endeffekt ist es natürlich schwierig, jede mögliche Form von Richtlinien-Verletzungen bei den Überprüfungen im Auge zu behalten. Grundsätzlich arbeiten die AppStore-Wächter von Apple in dieser Richtung aber schon sehr zuverlässig. Und damit nun viel Spaß mit den AppStore Perlen dieser Woche! "[iOS] AppStore Perlen 19/19" vollständig lesen

[iOS] AppStore Perlen 18/19

Am vergangenen Wochenende sorgte ein Artikel der New York Times für Aufsehen, in dem darüber berichtet wurde, dass Apple seit der Veröffentlichung von iOS 12 und der damit verbundenen Einführung der neuen Screentime-Funktion verstärkt gegen Apps mit ähnlichen Funktionen vorgeht und diese teilweise ohne Vorwarnung aus dem AppStore entfernt. Der Bericht und die zugehörige Aufmerksamkeit durch Apple-Blogs und -Webseiten führte schließlich dazu, dass sich Apple sowohl in Person von Marketing-Chef Phil Schiller, als auch in Form einer Pressemitteilung öffentlich zu dem Thema erklärte. So sollen die betroffenen Apps Möglichkeiten des Mobile Device Management (MDM) ausgenutzt haben, was zu einer Gefährdung der Privatsphäre der Nutzer dieser Apps führen könne. Das gesamte Vorgehen erfolgte laut Apple nicht aus Gründen des Wettbewerbs zwischen den betroffenen Apps und Apples Screentime, sondern rein aus Sicherheitsgründen. Zudem würde man mit den Entwicklern kommunizieren und ihnen 30 Tage Zeit geben, ihre Apps anzupassen.

Inzwischen haben sich auch einige der betroffenen Entwickler, wie Qustodio, Kidslox, OurPact oder Mobicip in offenen Briefen zu Wort gemeldet und Apples vorgehen erneut scharf kritisiert. Zudem fordern sie von Apple die Veröffentlichung von offiziellen APIs, um die Funktionalität ihrer Apps in Übereinstimmung mit Apples AppStore-Richtlinien wiederherstellen zu können. In diesem Zusammenhang werden auch Teile der Pressemitteilung Apples zurückgewiesen. So berichtet OurPact, dass niemand von Apple auf sie zugekommen sei und die App ohne Vorwarnung wenige Wochen nach der Veröffentlichung aus dem AppStore entfernt wurde. Zudem wird auch weiterhin kritisiert, dass die Kommunikation mit Apple sehr schlecht, langsam und wenig zielführend sei. Nach wie vor hinterlässt der zeitliche Zusammenhang zwischen der Veröffentlichung von Screentime und dem Entfernen der Apps ein deutliches G'schmäckle und lässt Apple nicht gerade in gutem Licht dastehen. Und damit nun viel Spaß mit den AppStore Perlen dieser Woche!

"[iOS] AppStore Perlen 18/19" vollständig lesen

[iOS] AppStore Perlen 17/19

Die WWDC rückt langsam aber sicher näher noch gut fünf Wochen sind es, bis die diesjährige Entwicklerkonferenz in San Jose mit einer Keynote eröffnet wird, auf der Apple dann auch die neuen Versionen seiner Betriebssysteme iOS, macOS, tvOS und watchOS präsentieren wird, ehe diese dann im Herbst für alle Nutzer erschienen werden. Unmittelbar nach der Keynote erhalten dann auch wieder die registrierten Entwickler Zugriff auf die ersten Betaversionen und man darf schon jetzt gespannt sein, was Apple sich an neuen Funktionen überlegt hat. Für die Entwickler ist jedoch Jahr für Jahr vor allem entscheidend, wie sich die Updates auf ihre bestehenden Apps auswirken und welche neuen Möglichkeiten Apple ihnen im AppStore anbietet. Nach wie vor ist die Hoffnung groß, dass man irgendwann die Möglichkeit haben wird, kostenpflichtige Upgrades für bestehende Apps anzubieten. Ob dies in diesem Jahr nun kommen wird, steht allerdings nach wie vor in den Sternen. Und damit nun viel Spaß mit den AppStore Perlen dieser Woche! "[iOS] AppStore Perlen 17/19" vollständig lesen

[iOS] AppStore Perlen 16/19

In den vergangenen Wochen tauchten relativ überraschend beim Abschluss von In-App Abonnement neue Popups auf, die der Nutzer erst noch bestätigen musste, bevor das Abo tatsächlich zustande kam. Offenbar wollte Apple hiermit Apps einen Riegel vorschieben, die auch trickreiche Art versuchten, Nutzern ein solches Abo unterzujubeln, ohne dass diese dies überhaupt beabsichtigt hatten. Vor allem auf Geräten mit Touch ID konnte dies immer mal wieder vorkommen, beispielsweise wenn man den Homebutton betätigte, um den AppStore zu verlassen. Inzwischen erscheinen die Popups allerdings schon wieder teilweise nicht mehr, vermutlich weil diese offenbar einen größeren Einfluss auf den Abschluss der Abonnements hatten als Apple dies erwartet hatte.

So berichtet der Entwickler Jacob Eiting auf Twitter, dass diese nach der Einführung der Popups um bis zu 20% zurückgegangen seien. Sieht man es aus Nutzersicht, sollte Apple die Popups also durchaus beibehalten. Wenn sich so viele Nutzer hierdurch doch noch einmal umentscheiden, hatten sie zunächst offenbar entweder nicht richtig nachgedacht, waren sich über die Auswirkungen eines Abonnements nicht bewusst oder wurden tatsächlich in den Abschluss hineingetrickst. Man darf also gespannt sein, wie es hier weitergeht. Und damit nun viel Spaß mit den AppStore Perlen dieser Woche!

"[iOS] AppStore Perlen 16/19" vollständig lesen

[iOS] AppStore Perlen 15/19

In den vergangenen Jahren kannten die Zahlen im AppStore nur eine Richtung: nach oben! Dass dieser Weg allerdings nicht ewig andauern wird, sollte auch klar sein. Tesla-CEO Elon Musk hatte bereits vor Monaten zu Protokoll gegeben, dass inzwischen eigentlich alle Probleme die man mit Apps lösen könne gelöst seien. Und dies macht sich inzwischen auch teils deutlich bemerkbar. War man eine zeitlang geradezu süchtig nach neuen Apps, flaut dieses Interesse langsam ab und man lädt hauptsächlich noch die etablierten Apps herunter. Dies zumindest sieht Eric Feng, seines Zeichens Gründungs-CTO von Hulu (via 9to5Mac). Seiner Ansicht nach haben sich die AppStore-Charts zwischen dem Jahr 2014 und heute deutlich verändert. Diese Erkenntnis hat er aus einer Auswertung der Zahlen der App-Analysten von App Annie gewonnen.

So haben sich die Top 30 der beliebtesten Apps in den vergangenen fünf Jahren so gut wie überhaupt nicht mehr verändert. Und auch die Zahl der benötigten Downloads, um in dieser Statistik zu landen ist nahezu gleich bei 230.000 pro Woche geblieben. Und noch eine interessante Zahl kann Feng liefern. Betrug die durchschnittliche Zeit, die sich eine App aus den Top 30 im Jahr 2014 im AppStore befand 625 Tage (also knapp 2 Jahre), sind es heute im Schnitt 1.853 Tage und damit mehr als 5 Jahre. Ein Platz in diesen Top 30 ist also quasi schon ein Garant dafür, dass die App auch in Zukunft beliebt bleibt. Die einzige Ausnahme bilden Spiele, vermutlich deshalb, weil sie, anders als Produktiv-Apps, nur für eine gewisse Zeit spannend und interessant sind. Und damit nun viel Spaß mit den AppStore Perlen dieser Woche!

"[iOS] AppStore Perlen 15/19" vollständig lesen

[iOS] AppStore Perlen 14/19

Es gibt mal wieder neue Zahlen, die die Erfolgsgeschichte des AppStore weiter manifestieren. So haben die Marktbeobachter von Sensor Tower ermittelt, das sich die Zuwachsraten in Apples virtuellem Softwarekaufhaus immer rasanter entwickeln. Konkret sollen sich die Ausgaben im AppStore zwischen heute und dem Jahr 2023 mehr als verdoppeln. Gaben die Nutzer im vergangenen Jahr noch 47 Milliarden US-Dollar aus, sollen es in vier Jahren bereits 96 Milliarden sein, was einem Zuwachs von 104% bedeute. Auch dann soll übrigens der AppStore noch deutlich vor dem Google Play Store liegen und für 62% der Ausgaben bei mobilen Apps verantwortlich zeichnen.

Als hauptsächliche Ursache für das steigende Wahcstum sieht Sensor Tower übrigens eine Entwicklung, die Apple selbst auf dem Event in der vergangenen Woche angestoßen hat. So sollen vor allem die Aboeinnahmen über die immer beliebter werdenden Streaming-Dienste der Treiber für die Entwicklung sein. Dieser Bereich allein soll über die kommenden Jahre ein Wahcstum von 24% verzeichnen, während beispielsweise Spiele "lediglich" um 10% wachsen sollen. Und damit nun viel Spaß mit den AppStore Perlen dieser Woche!

"[iOS] AppStore Perlen 14/19" vollständig lesen