Noch hat Apple am heutigen Abend auf dem Event nicht die neuen Betriebssystemversionen von iOS/iPadOS 15.4, macOS Monterey 12.3, watchOS 8.5 und tvOS 15.4 für alle Nutzer eines unterstützten Geräts veröffentlicht. Immerhin hat man die Verfügbarkeit aber im Rahmen seiner zugehörigen Pressemitteilungen angekündigt. So werden die Updates in der kommenden Woche bereitstsehen. Passend dazu hat Apple am heutigen Abend die jeweiligen Release Candidates für alle registrierten Entwickler veröffentlicht. Auch die Teilnehmer am Public Beta Programm dürften in den kommenden Stunden Zugriff erhalten.
Speziell bei iOS 15.4 handelt es sich um ein größeres Update, welches neben der Möglichkeit, sein iPhone (12 und neuer) auch mit getragener Maske per Face ID zu entsperren auch die Unterstützung von Universal Control und diverse weitere Neuerungen mitbringt, die bereits aus der Betaphase bekannt sind. Damit Universal Control funktionieren kann, werden natürlich iPadOS 15.4 und macOS Monterey 12.3 parallel benötigt.
Am 08. März steht der Weltfrauentag auf dem Kalender und Apple beteiligt sich auch in diesem Jahr hieran wieder mit einer speziellen Challenge auf seiner Apple Watch. Um diese erfolgreich zu absolvieren, müssen die Teilnehmer an jenem Tag mit einem beliebigen, mindestens 20-minütigen Workout den Trainingsring der Aktivitäts-App schließen. Wie gewohnt erhält man hierfür eine entsprechende Auszeichnung plus eine Reihe von animierten iMessage-Stickern in Form von farbenfrohen Herz-Mustern, die pulsieren oder mitineinander verschmelzen. Die Kollegen von MacRumors können die Auszeichnungen sogar bereits präsentieren.
Frei nach dem Motto nach dem Update ist vor dem Update, läuft inzwischen schon wieder die nächste Betaphase für Apples Betriebssysteme. So können registrierte Entwicklern inzwischen die inzwischen fünften Betas von iOS/iPadOS 15.4, macOS Monterey 12.3, watchOS 8.5 und tvOS 15.4 von Apples Servern herunterladen. Speziell bei iOS 15.4 handelt es sich um ein größeres Update, welches neben der Möglichkeit, sein iPhone (12 und neuer) auch mit getragener Maske per Face ID zu entsperren auch die Unterstützung von Universal Control und diverse weitere Neuerungen mitbringt, die bereits aus der ersten Beta bekannt sind. Bei der zweiten Beta mit an Bord sind nun auch die offiziellen APIs für das jüngst angekündigte "Tap to Pay" und die für die USA angekündigte Möglichkeit, Ausweise und Führerscheine in der iOS Wallet-App zu hinterlegen.
Noch steht nicht fest, wann mit den finalen Versionen für alle Nutzer zu rechnen ist. Durchaus denkbar ist, dass es sich um die Versionen handelt, die Apple für sein 2022er Frühjahrs-Event vorbereitet. Auch Teilnehmer am Public Beta Programm dürften in Kürze Zugriff auf die neuen Betas erhalten.
Reden wir nicht drum herum, die Apple Watch Series 7 aus dem vergangenen Jahr muss man wohl als Enttäuschung sehen. Die einzige wirklich nennenswerte Neuerung ist das marginal größer gewordene Display. Die Schnellladefunktion kann man wohl getrost außer Acht lassen, da die allerwenigsten Ladegeräte diese überhaupt unterstützen. Insofern wäre es keien große Überraschung, wenn die Series 8 in diesem Jahr wieder einen größeren Sprung bedeuten würde. Der Bloomberg-Kollege Mark Gurman spricht in seinem aktuellen Power-On Newsletter gar vom "biggest year in the history of the Apple Watch". Dieses soll sich in drei neuen Modellen manifestieren:
- Apple Watch Series 8
- Apple Watch SE 2
- Apple Watch "Outdoor"
Die inzwischen deutlich in die Jahre gekommene Series 3 soll indes endgültig aus dem Sortiment genommen werden.
Zwar erwartet Gurman auch in diesem Jahr keine nennenswerten neuen Gesundheitssensoren an der Apple Watch, allerdings liegt es immerhin im Bereich des Möglichen, dass Apple einen Sensor zur Messung der Körpertemperatur integriert. Auf jeden Fall sollen aber neben den Leistungsverbesserungen auch größere Verbesserungen beim Activity-Tracking mit an Board sein. Wie genau sich diese manifestieren sollen, bleibt Gruman allerdings schuldig.
Auch wenn ich persönlich vor allem darauf gespannt bin, was Apple in Sachen der Outdoor-Variante der Watch in Planung hat, werde ich auch weiterhin bei meiner inzwischen wirklich liebgewonnenen Garmin fenix 7X Solar (€ 819,99 bei Amazon) bleiben.
Stimmen die Gerüchte, sind wir nur noch etwas mehr als eine Woche von Apples diesjährigem Frühjahrs-Event entfernt. Zuletzt wurde hierfür der 08. März gehandelt. In der Vergangenheit nutzte man in Cupertino dieses Event auch stets für die Vorstellung der "Frühjahrskollektion" seiner iPhone-Hüllen und Apple Watch Armbändern in neuen Farben. Hiermit darf offenbar auch dieses Jahr wieder gerechnet werden, denn ein neuer Tweet zeigt angeblich die neuen Farben für die kommenden MagSafe Silikon-Cases für die iPhone 13 Familie. Der Leaker Majin Bu, der die aktuellen Fotos veröffentlicht hat, hatte dies auch in der Vergangenheit bereits korrekt getan, weswegen man davon ausgehen kann, dass es sich bei den zu sehenden Farben in der Tat um die neue Frühjahrskollektion handeln wird. Aus den Erfahrungen der Vergangenheit heraus, dürften diese Farben dann auch bei den Armbändern für die Apple Watch zum Einsatz kommen.
Frei nach dem Motto nach dem Update ist vor dem Update, läuft inzwischen schon wieder die nächste Betaphase für Apples Betriebssysteme. So können registrierte Entwicklern inzwischen die vierten Vorabversionen von iOS/iPadOS 15.4, macOS Monterey 12.3, watchOS 8.5 und tvOS 15.4 von Apples Servern herunterladen. Speziell bei iOS 15.4 handelt es sich um ein größeres Update, welches neben der Möglichkeit, sein iPhone (12 und neuer) auch mit getragener Maske per Face ID zu entsperren auch die Unterstützung von Universal Control und diverse weitere Neuerungen mitbringt, die bereits aus der ersten Beta bekannt sind. Bei der zweiten Beta mit an Bord sind nun auch die offiziellen APIs für das früher am heutigen Tag angekündigte "Tap to Pay" und die für die USA angekündigte Möglichkeit, Ausweise und Führerscheine in der iOS Wallet-App zu hinterlegen.
Noch steht nicht fest, wann mit den finalen Versionen für alle Nutzer zu rechnen ist. Durchaus denkbar ist, dass es sich um die Versionen handelt, die Apple für sein 2022er Frühjahrs-Event vorbereitet. Auch Teilnehmer am Public Beta Programm dürften in Kürze Zugriff auf die neuen Betas erhalten.
Frei nach dem Motto nach dem Update ist vor dem Update, läuft inzwischen schon wieder die nächste Betaphase für Apples Betriebssysteme. So können registrierte Entwicklern inzwischen die dritten Vorabversionen von iOS/iPadOS 15.4, macOS Monterey 12.3, watchOS 8.5 und tvOS 15.4 von Apples Servern herunterladen. Speziell bei iOS 15.4 handelt es sich um ein größeres Update, welches neben der Möglichkeit, sein iPhone (12 und neuer) auch mit getragener Maske per Face ID zu entsperren auch die Unterstützung von Universal Control und diverse weitere Neuerungen mitbringt, die bereits aus der ersten Beta bekannt sind. Bei der zweiten Beta mit an Bord sind nun auch die offiziellen APIs für das früher am heutigen Tag angekündigte "Tap to Pay" und die für die USA angekündigte Möglichkeit, Ausweise und Führerscheine in der iOS Wallet-App zu hinterlegen.
Noch steht nicht fest, wann mit den finalen Versionen für alle Nutzer zu rechnen ist. Durchaus denkbar ist, dass es sich um die Versionen handelt, die Apple für sein 2022er Frühjahrs-Event vorbereitet. Auch Teilnehmer am Public Beta Programm dürften in Kürze Zugriff auf die neuen Betas erhalten.
Großer Update-Abend bei Apple. Vor wenigen Minuten hat man damit begonnen, gleich mehrere seiner Betriebssysteme mit einer Aktualisierung zu versehen. So stehen aktuell iOS/iPadOS iOS 15.3.1, watchOS 8.4.2 und macOS Monterey 12.2.1 für alle Nutzer zum Download bereit. Die meisten Updates bringen vor allem Sicherheitsverbesserungen und Fehlerkorrekturen mit. iOS/iPadOS iOS 15.3.1 beheben so beispielsweise einen kritischen Fehler in WebKit, der laut Apple möglicherweise auch bereits aktiv ausgenutzt wurde. watchOS 8.4.2 soll sich abermals um das nach wie vor bei einigen Nutzern auftretende Ladeproblem zwischen der Apple Watch und Ladegeräten von Drittanbietern kümmern, während macOS Monterey 12.2.1 einen Fehler korrigiert, durch den per Bluetooth verbundene Geräte extrem am Akku eines MacBooks saugen konnten. Sämtliche Updates können ab sofort auf den unterstützten Geräten geladen werden.