Frei nach dem Motto nach dem Update ist vor dem Update, läuft inzwischen schon wieder die nächste Betaphase für Apples Betriebssysteme. So können registrierte Entwicklern inzwischen die zweiten Vorabversionen von iOS/iPadOS 15.4, macOS Monterey 12.3, watchOS 8.5 und tvOS 15.4 von Apples Servern herunterladen. Speziell bei iOS 15.4 handelt es sich um ein größeres Update, welches neben der Möglichkeit, sein iPhone (12 und neuer) auch mit getragener Maske per Face ID zu entsperren auch die Unterstützung von Universal Control und diverse weitere Neuerungen mitbringt, die bereits aus der ersten Beta bekannt sind. Bei der zweiten Beta mit an Bord sind nun auch die offiziellen APIs für das früher am heutigen Tag angekündigte "Tap to Pay" und die für die USA angekündigte Möglichkeit, Ausweise und Führerscheine in der iOS Wallet-App zu hinterlegen.
Noch steht nicht fest, wann mit den finalen Versionen für alle Nutzer zu rechnen ist. Durchaus denkbar ist, dass es sich um die Versionen handelt, die Apple für sein 2022er Frühjahrs-Event vorbereitet. Auch Teilnehmer am Public Beta Programm dürften in Kürze Zugriff auf die neuen Betas erhalten.
Apple hat in der vergangenen Nacht ein Update veröffentlicht, welches sich ausschließlich an Nutzer einer Apple Watch Series 4 oder neuer veröffentlicht. Bei watchOS 8.4.1 handelt es sich um ein kleines Bugfix-Update, das eine Woche nach der Veröffentlichung von watchOS 8.4 erscheint. Laut Releasenotes kümmert es sich um die Korrektur nicht weiter spezifizierter Fehler. Zuletzt gab es Meldungen im Internet, wonach keine Synchronisation der Inhalte der Wallet-App zwischen iPhone und Apple Watch nach dem letzten Update mehr möglich war. Auch waren offenbar noch nicht alle Lade-Probleme der Apple Watch mit Drittanbieter-Ladegeräten behoben. Möglich also, dass Apple dies mit dem nun veröffentlichten Update behebt.
Das Update kann wie immer über die Watch-App auf einem verbundenen iPhone geladen und von dort aus auf der Watch installiert werden. Hierzu muss diese über mindestens 50% Akkulaufzeit verfügen und mit einem Ladegerät verbunden sein.
In den USA und anderen englischsprachigen Ländern gilt der Februar als sogenannter "Herzmonat", während dem durch verschiedene Institutionen und Aktionen auf einen gesünderen Lebensstil mit Blick auf eine bessere Herzgesundheit hingewiesen wird. Apple beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder hieran mit einer speziellen Challenge auf seiner Apple Watch. Um diese erfolgreich zu absolvieren, müssen die Teilnehmer am 14. Februar mit einem 30-minütigen Workout den Trainingsring der Aktivitäts-App schließen. Wie gewohnt erhält man hierfür eine entsprechende Auszeichnung plus eine Reihe von animierten iMessage-Stickern in Form von farbenfrohen Herz-Mustern, die pulsieren oder mitineinander verschmelzen.
Wie Apple zudem ankündigt, wird man ab dem 14. Februar auch neue 30-minütige Workouts und eine neue Episode von "Zeit fürs Gehen" mit dem ehemaligen MMA-Champion Georges St-Pierre auf Apple Fitness+ veröffentlichen. Darüber hinaus werden auch im AppStore, in der Apple TV App, in Apple Podcasts und in Apple Books Inhalte zum Herzmonat hervorgehoben. Apple COO Jeff Williams wird in der zugehörigen Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert:
"We're strong believers at Apple that if you can empower people with information about their health, you can change the trajectory of their well-being. Keeping your heart healthy requires a holistic approach — something we've focused on since the first generation of Apple Watch with the inclusion of activity and workout apps, in addition to heart rate."
Frei nach dem Motto nach dem Update ist vor dem Update, läuft inzwischen schon wieder die nächste Betaphase für Apples Betriebssysteme. Direkt am Tag nach der Veröffentlichung der finalen Versionen von iOS/iPadOS 15.3, watchOS 8.4, macOS Monterey 12.2 und tvOS 15.3 für alle Nutzer, können registrierte Entwicklern nun bereits die ersten Vorabversionen von den Nachfolge-Updates iOS/iPadOS 15.4, macOS Monterey 12.3, watchOS 8.5 und tvOS 15.4 von Apples Servern herunterladen. Noch ist unklar, welche Neuerungen sich in den kommenden Updates verbergen. Ebenso steht noch nicht fest, wann mit den finalen Versionen zu rechnen ist. Durchaus denkbar ist, dass es sich um die Versionen handelt, die Apple für sein 2022er Frühjahrs-Event vorbereitet.
Auch Teilnehmer am Public Beta Programm dürften in Kürze Zugriff auf die neuen Betas erhalten.
Nach lediglich zwei Betaversionen und den in der vergangenen Woche veröffentlichten Release Candidates von iOS/iPadOS 15.3, watchOS 8.4, macOS Big Sur 11.6.3, macOS Monterey 12.2 und tvOS 15.3 hat Apple vor wenigen Minuten die finalen Versionen der Betriebssystemupdates für alle Besitzer eines unterstützten Geräts veröffentlicht. Sie können dementsprechend ab sofort geladen werden. Dies sei auch allen Nutzern wärmstens empfohlen, beheben die Updates doch gleich mehrere, teils schwerwiegende Bugs, die in den vergangenen Wochen bekannt wurden. Unter macOS Monterey und iOS/iPadOS betrifft dies in erster Linie den schweren Safari-Bug, durch den eine beliebige Webseite den Nutzer tracken und teils auch seine persönlichen Daten offenlegen konnte. Der Fehler steckt in der WebKit-Implementierung der IndexedDB JavaScript API. In Safari unter den neuen Updates ist dieser Bug nicht mehr vorhanden.
In macOS Monterey 12.2 wurde bereits während der Betaphase entdeckt, dass Apple die Musik-App auf die native Unterstützung der M1-Prozessoren angepasst wurde und Safari künftig auch die ProMotion-Technologie für ein flüssigeres Scrollen unterstützt.
Auch watchOS 8.4 enthält einen Fix für einen für viele Nutzer nervigen Bug, der dazu führte, dass manche Drittanbieter-Ladegeräte für die Apple Watch nicht mehr zuverlässig funktionierten. Das Problem ist schon seit letztem Dezember und der Veröffentlichung von watchOS 8.3, bislang jedoch noch nicht behoben worden. Dies wurde mit dem heutigen Abend nachgeholt.
Last but not least kann über die Home-App auch ein Update für den HomePod auf die Software-Version 15.3 geladen werden.
Das neue Jahr hat bei uns bereits am 01. Januar begonnen und damit auch die Zeit der guten Vorsätze. In Asien ist es in vielen Ländern erst am 01. Februar soweit, wenn dort das "Jahr des Tigers" beginnt. Und da gehört es sich natürlich, dass den Jahresstart auch dort in sportlicher Hinsicht mit einer passenden Apple Watch Challenge begleitet. In der Challenge geht es darum, irgendein Workout mit einer Länge von mindestens 20 Minuten im Zeitraum zwischen dem 01. und dem 15. Februar zu absolvieren. Unklar ist allerdings, ob man die bei dieser Challenge ausgelobten exklusiven Badges und Sticker auch international freischalten kann. Die Kollegen von MacRumors können diese immerhin schon präsentieren.
Neben der genannten Challenge zum "Jahr des Tigers" gibt es im Februar auch wieder eine Apple Watch Challenge zum "Black History Month", in dessen Rahmen man auch in diesem Jahr wieder die "Unity" Auszeichnung ergattern kann. Hierzu muss der Bewegungsring in der Fitness-App an sieben aufeinanderfolgenden Tagen im Februar geschlossen werden. Ich wünsche dabei schon mal viel Erfolg. Sportlich bleiben.
Am gestrigen Abend hat Apple bereits die Release Candidates für seine kommenden Betriebssystem-Updates, darunter macOS Monterey 12.2, iOS/iPadOS 15.3 und watchOS 8.4 für registrierte Entwickler veröffentlicht, was auf eine nahende allgemeine Freigabe für alle Nutzer hindeutet. Und diese wird auch teilweise schon sehnsüchtig erwartet. So beheben die Updates gleich mehrere, teils schwerwiegende Bugs, die in den vergangenen Wochen bekannt wurden. Unter macOS Monterey und iOS/iPadOS 15.3 betrifft dies in erster Linie den schweren Safari-Bug, durch den eine beliebige Webseite den Nutzer tracken und teils auch seine persönlichen Daten offenlegen konnte. Der Fehler steckt in der WebKit-Implementierung der IndexedDB JavaScript API. Wie die Kollegen von 9to5Mac nun herausfanden, ist der Bug in Safari unter der kommenden macOS-, iOS, und iPadOS-Version nicht mehr vorhanden.
Auch watchOS 8.4 wird einen Fix für einen für viele Nutzer nervigen Bug enthalten, der dazu führte, dass manche Drittanbieter-Ladegeräte für die Apple Watch nicht mehr zuverlässig funktionierten. Das Problem ist schon seit letztem Dezember und der Veröffentlichung von watchOS 8.3, bislang jedoch noch nicht behoben worden. Aus den Releasenotes zu watchOS 8.4 geht nun hervor, dass das Ladeproblem mit dem kommenden Update (hoffentlich) aus der Welt geschaffen wird.
Sollten keine gravierenden Probleme mehr in den gestern veröffentlichten Release Candidates entdeckt werden, handelt es sich hierbei um die finalen Versionen, die Apple möglicherweise bereits in der kommenden Woche für alle Nutzer veröffentlichen wird.
Frei nach dem Motto nach dem Update ist vor dem Update, läuft inzwischen schon wieder die nächste Betaphase für Apples Betriebssysteme. Nachdem man Ende vergangenen Jahres bereits die ersten Betas der kommenden Updates veröffentlicht hatten, können registrierte Entwicklern nun bereits die Release Candidates von iOS/iPadOS 15.3, watchOS 8.4, macOS Big Sur 11.6.3, macOS Monterey 12.2 und tvOS 15.3 von Apples Servern herunterladen. Vorausgegangen waren lediglich zwei Betaversionen. Noch ist unklar, welche Neuerungen sich in den kommenden Updates verbergen. Apple spricht bislang lediglich von Fehlerkorrekturen.
Ebenso steht noch nicht fest, wann mit den finalen Versionen zu rechnen ist. Da jetzt bereits die Release Candidates vorliegen, ist es eher unwahrscheinlich, dass es sich um die Versionen handelt, die Apple für sein Frühjahrs-Event vorbereitet. Bis dahin kommt also wohl noch einmal eine neue Betaphase. Auch Teilnehmer am Public Beta Programm dürften in Kürze Zugriff auf die Release Candidates erhalten.