Skip to content

Apple ergreift aktive Maßnahmen zur Eindämmung von Fake News

Bereits heute Morgen war iTunes-Chef Eddy Cue zum Thema Apple Music und den geplanten Videoformaten "Planet of the Apps" und "Carpool Karaoke" in den News. Sein Auftritt auf der CodeMedia-Konferenz hatte jedoch auch noch mehr interessante Details zu bieten. So nahm Cue auch Stellung zu dem bereits kürzlich von Tim Cook aufgegriffenen Thema Fake News. Vor allem hierzulande dürfte bei Vielen inzwischen in Vergessenheit geraten sein, dass Apple unter anderem in den USA auch eine News-App in iOS integriert anbietet, die aus verschiedenen Quellen gespeist wird. Cue wiederholte dabei, dass vor allem die Technologieunternehmen eine große Verantwortung tragen, um das Phänomen der Fake News einzudämmen. Während dies keine einfache Aufgabe werden wird, betonte Cue, dass Apple aktiv an verschiedenen Maßnahmen arbeite, um Fake News in der iOS News-App zu unterbinden.

"We want Apple News to be available to everyone, but we want to vet and make sure that the news providers are legitimate. We're very concerned about all of the news items and the clickbait from that standpoint, and that's driving a lot of the news coverage. We're trying to do some things in Apple News, we're learning from that and we need to share that together as an industry and improve it."

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

iMerkopf am :

Fake News sind doch eher prim\344r ein Problem kleiner Blogs - welche ohnehin nicht von Apple News verbreitet werden. Oder \374bersehe ich etwas?

Apfelbutzen am :

Ich denke nicht, dass das Problem die Blogs sind... Ich denke sie sprechen von Fake News als instrumentalisiertes Mittel der Politik und Meinungsbildung.

Anonym am :

Ja, Du \374bersiehst etwas. Fake News betrifft alle Medien, insbesondere die sozialen Netzwerke. In diesen verbreiten sich Meldungen mit rasender Geschwindigkeit, da die Nutzer nur selten die Quelle der Nachricht auf Seriosit\344t \374berpr\374fen (k\366nnen). Da es seit langem Agenturen gibt, die nichts anderes tun, als gezielte Falschmeldungen in diese Netzwerke einzuspeisen, ergibt sich somit ein enormes Beeinflussungspotenzial. Das ein Mr. Trump Sender wie CNN oder NBC fortw\344hrend als 'Fake News' beschimpft ist nat\374rlich ein politisches Mittel, zeigt jedoch, auf welchem Level dieses Problem mittlerweile angekommen ist.

Somaro am :

Weder würde ich Fox, noch die Daily Mail noch den Abschaum namens BILD als kleinen Blog bezeichnen.
Oder (um in Deutschland zu bleiben) Welt, Focus und der Burda-Verlag mit Bunte, Frau&Hund, Angela, etc..

Dazu kommen natürlich die professionell betriebenen "alternativen Nachrichtenseiten" und Blogs von Parteien und Organisationen.

Also "private kleine Blogs" macht dabei wohl einen Promillebereich aus.

iMerkopf am :

Konkretisieren wir Fake News mal auf absichtliches Verbreiten von erfundenen Geschichten zu Propagandazwecken (in Abgrenzung zu BILD-Geschichten, deren Propaganda auf Tatsachenverdrehung fu\337t): Tauchen die denn derzeit bei Apple News auf? Soziale Netzwerke sind ein anderes Thema, aber da wiederum d\374rfte Apple wohl kaum Einfluss haben.
Also so ernst das Thema ist: Was will Apple denn dagegen unternehmen?

Somaro am :

Ich würde Fake News als jede bewusste und beabsichtigte Falschaussage bewerten. Unabhängig davon, ob es sich um eine Erfindung oder nur um eine Verdrehung handelt.

Mal davon abgesehen, dass du bei BILD & Co ebenfalls beides findest: Reines Unterschlagen von Fakten, Verdrehen von Fakten bis hin zum Erfinden. Und nicht nur bei Axel Springer sondern auch bei Burda, also von der großen Zeitung bis zum Klatschblatt.

Und ja, sie tauchen auf. Focus wie Welt sind offizielle Quellen von Apple News. Stelle einfach mal dein iPad auf Englisch um und sehe dir an, was AppleNews an "Nachrichten" präsentiert.

iMerkopf am :

@Somaro: Irgendwie hat es die Reihenfolge der Antworten hier durcheinander gew\374rfelt... Egal. Ja, die Definition des Begriffes Fake News w\374rde ich unterschreiben. Ich glaube, das mit dem auf Englisch umstellen mach ich tats\344chlich mal - wahrscheinlich werde ich schnell wieder wissen, warum ich es bisher nicht getan habe\ud83d\ude06

iMerkopf am :

Erg\344nzung an Somaro: Daily Mail und Fox sind da noch eine andere Hausnummer, dort ist die politische Heimat und die Einflussnahme noch viel offensichtlicher als bei unserem Schmierblatt - ich denke nur mal an die "Berichterstattung" der Daily Mail \374ber den Brexit.

Weilicheinapfelbin am :

Ja, der Politik! Also wo setzt man dann an!

Chrissie am :

Das Allt\344gliche ist politisch, immer!

nnico am :

Wer sagt denn das unsere affinen Medien die "non-fake" News verbreiten?

Jeder sollte sich seine Meinung bilden k\366nnen.
Ich sehe diese Schritte als Gefahr f\374r die Offene Denkweise von Menschen die eben nicht alles so hinnehmen und gut hei\337en was unsere Medien verbreiten. #zensur in mode...

iMerkopf am :

Kommt drauf an, was du unter dem Begriff verstehst. Ich verstehe darunter komplett frei erfundene Geschichten, die verbreitet werden, um die eigene politische Agenda durchzuboxen. Fr\374her nannte man das halt Propaganda. Falls du eine Berichterstattung ohne pers\366nliche Meinung der Redaktion haben willst, weil jede pers\366nliche Meinung f\374r dich schon Fake News sind: vergiss es. Solche Berichterstattung gab es nie und wird es nie geben.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen