Starke iPhone-Verkäufe sorgen für steigenden Marktanteil von iOS in den USA
Bis Apple seine Quartalszahlen aus dem Weihnachtsgeschäft veröffentlicht, müssen wir uns noch ein wenig gedulden. In etwa dürften sich die Absätze von iPhone 7, iPhone 7 Plus und iPhone 6s aber in dem Rahmen bewegen, den aktuell die Analysten von Kantar Worldpanel veröffentlicht haben. Ihren Erhebungen zufolge waren die Apple-Geräte in den Monaten vor dem Weihnachtsfest die drei beliebtesten Smartphones in den USA. Insgesamt konnten die drei iPhone-Modelle 31,3% und damit knapp ein Drittel aller Smartphone-Käufe in diesem Zeitraum für sich verbuchen. Samsung landete mit seinen Geräten und 28,9% auf dem zweiten Platz.
Interessant ist auch die Entwicklung bei den Anteilen der mobilen Betriebssysteme. So konnte Apples iOS im oben genannten Zeitraum in den USA um 6,4% zulegen und liegt dort nun bei 43,5% Marktanteil. Im selben Zeitraum büßte Android 5,1% ein, liegt aber mit einem Marktanteil von 55,3% nach wie vor an der Spitzer in den USA. Nichts desto trotz musste Android damit nun zum sechsten Mal in Folge einen Rückgang beim Marktanteil hinnehmen. In Deutschland zeichnet sich hingegen ein anderes Bild. Hierzulande konnte Android um 6,5% zulegen, während iOS 3,2% Marktanteil gegenüber dem Vorjahr verlor. Hiermit bilden wir allerdings gemeinsam mit China die Ausnahme unter den untersuchten Märkten.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Akimo am :
pandanus58 am :
Ulf am :
Ron am :
Nicolas am :
Michi am :
43.5% Marktanteil in den USA, und dazu auch noch Gewinn im Marktanteil, ich denke das dauert mal noch bis man da von Untergang sprechen kann
Akimo am :
Ron am :
iMerkopf am :
Markus am :
Du bringst es auf den Punkt.
WGS am :
Woher kommen dann die hohen Verkaufszahlen? Get\374rkt sind die ja nicht.
Die Antwort ist einfach: Trump will Apple vom Markt fegen, weil Tim C. Ihn nicht unterst\374tzt hat. Jetzt hat Trump seine Leute angewiesen, jedes iPhone 7 vom Markt zu fegen, indem er es aufkaufen l\344\337t.
Das ist zwar absoluter Schwachsinn aber nicht schwachsinniger als der ewige Totengesang \374ber den baldigen Niedergang von Apple.
Ron am :
Falls du dich auf Ulfs Kommentar beziehst und auf meine Antwort dazu:
Ulf beschreibt einen (subjektiven) Eindruck, den er hat. Diesen darf er haben. Meine Antwort darauf war auch subjektiv. Diese darf ich ebenfalls so haben und \344u\337ern.
Ein Totengesang ist das (wieder subjektiv) meiner Meinung nach nicht.
Ein Wechsel vom 6er/6s auf die aktuellen Versionen ergeben nur dann h\366chstens Sinn, wenn sich jemand f\374r das 7 Plus entscheidet und auf die Duale Kamera "angewiesen" ist.
Ob das alleine ein Grund ist, 1000 Euro f\374r ein Smartphone zu bezahlen - mhmmm ich w\374rds nicht tun, deshalb hab ich es auch nicht getan.
Mein 6er, 128 GB, l\344uft wie am ersten Tag. Es ist schnell und ruckelt kaum. Eine duale Kamera brauche ich nicht. Force Touch auch nicht.
Das einzige "Problem", das ich habe, ist das Akkuproblem, welches das iPhone in kalten Tagen gerne mal bei 40-50% ausgehen l\344sst.
Dar\374ber hinaus m\366chte ich folgendes sagen:
Apple Produkte waren in der Vergangenheit daf\374r bekannt, von h\366chster Qualit\344t zu sein: Sowohl software- als auch hardwareseitig. F\374r diese "Premiumqualit\344t" hat man dann gerne einen sogenannten "Premiumpreis" bezahlt.
Dieser Erfolg h\344ngt Apple nach. Das kann niemand abstreiten. Der aktuelle Erfolg ist immer ein kumulierter aus der bisherigen Gesamterfahrung und Geschichte eines Unternehmens.
Der vor allem subjektiv sp\374rbare, aber auch objektiv vorhanden - ich dr\374cke mich vorsichtig aus - Qualit\344tsabfall (ich h\344tte auch "Qualit\344tsVERfall schreiben k\366nnen) bei Apple, sowohl software- als auch hardwareseitig, ist nicht von der Hand zu weisen.
W\374rde man die Geschichte und die bisherige Gesamterfahrung dieses Unternehmens aus der Rechnung herausnehmen, dann w\344re Apple eine Birne, die ein Smartphone ohne Klinkenadapter rausbringen und 2 Monate sp\344ter ein Notebook rausbringen, das einen Klinkenadapter hat und mit 4 USB-C Anschl\374ssen ausgestattet ist. Die Kopfh\366rer, die beim iPhone mitgeliefert werden, kannst du ohne Adapter nicht mit dem Notebook verbinden. Das mitgelieferte USB Kabel des iPhone kannst du nicht ohne Adapter verwenden, um beide Ger\344te miteinander zu verbinden.
Jetzt vermarktet sich die Birne aber so, dass "alles perfekt zusammenspielt und zusammenpasst".
Wie s\344he dann der Status Quo aus?
Ich habe das Gef\374hl, als w\374rde sich Apple in seinen Kernkompetenzen "ausruhen" und auf den Erfolgen der Vergangenheit "schwimmen", sich von der einstig hohen Welle nach vorne (weiter)treiben lassen, w\344hrend sie sich in v\366llig neues Fahrwasser begeben und - zu verlaufen scheinen: Fernseher, Auto, Uhr, VR-Brille.
All das sind zwar wichtige Technikbereiche und diese g\344nzlich zu missachten w\344re wahrscheinlich nicht die kl\374gste aller Entscheidungen im Hinblick auf die derzeitige technische Entwicklung.
Eines aber, und das ist das gro\337e und gef\344hrliche Hauptproblem hier, ist, dass der Blick und die Entfaltung in anderen Bereichen nicht auf dem R\374cken und damit auf dem (vergangenen) Erfolg der so beliebten wie geliebten Kernprodukte (iPhone, Macs) getragen werden darf.
So f\374hlt sich das aktuell bei Apple an. Ganz subjektiv gesprochen.
Dass manch einer, der einst von Apple h\366chst emotional in deren Bann gezogen (oder gerissen) wurde, nun ins andere Extrem \374bergeht, weil diese \374bertriebenen Emotionen nicht mehr mit den Erwartungen \374bereinstimmen und hieran auch das sprachliche Extrem (best ever, awesome, phenomenal, gorgeous, amazing usw.) nicht nur nichts oder nur wenig zu \344ndern in der Lage zu sein scheint, sondern die Entwicklung hin zum anderen Extrem befeuert ("Ihr sagt es ist awesome und amazing, aber das F\334HLT sich nicht so an"), ist nachzuvollziehen.
Deshalb ist es auch nachzuvollziehen, wenn jemand ganz emotional und extrem, so also, wie wir es von Apple kennen, nun damit aufh\366rt Lobeshymnen zu singen und stattdessen damit beginnt, Totenges\344nge heraufzubeschw\366ren.
Michi am :
\ud83d\ude02\ud83d\ude02\ud83d\ude02