[Gadget-Watch] HyperDrive erweitert die USB-C Ports des MacBook Pro um weitere Anschlüsse
Nach wie vor wird Apples Komplettumstieg auf USB-C beim neuen MacBook Pro heftig und kontrovers diskutiert. Inzwischen positioniert sich aber auch der Zubehörmarkt entsprechend, um die Eingewöhnungsphase ein wenig zu erleichtern. So macht mich mein Leser Christian (vielen Dank dafür!) aktuell auf eine Kickstarter-Kampagne aufmerksam, die durchaus vielversprechend und interessant aussieht. Beim HyperDrive handelt es sich um einen kompakten, schnellen Thunderbolt 3 USB-C Hub für das 2016er MacBook Pro, welches sich an dessen Seite an den dort befindlichen USB-Anschlüssen andocken lässt. Diese werden über den Hub dann zu einem HDMI-Anschluss, zwei USB 3.1 Ports, einen microSD/SD Slot und zwei Thunderbolt 3 bzw. USB-C Ports umgewandelt. Durch das Design in silbernem bzw. spacegrauem Aluminium passt sich der Hub zudem perfekt an Apples aktuell MacBook Pros an. Wer zu den ersten Nutzern gehören möchte, die das HyperDrive erhalten, kann sich aktuell noch mit einem Finanzierungsbeitrag von 69,- US-Dollar an der Entwicklung bei Kickstarter beteiligen. Hierdurch erhält man dann eine bevorzugte Lieferung, vermutlich im März dieses Jahres und zudem einen vergünstigten Preis. Der Verkaufspreis soll nach der bereits jetzt erfolgreichen Durchführung der Kickstarter-Kampagne bei 99,- US-Dollar liegen.
Die Kollegen von 9to5Mac konnten den Hub bereits auf der aktuell stattfindenden CES in Las Vegas testen und haben das unten zu sehende Hands-On Video veröffentlicht:
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Hauke Haien am :
aladdin138 am :
to be actually something which I think I would never understand.
It seems too complicated and extremely broad for me.
I'm looking forward for your next post, I will try
to get the hang of it!
Jimbo am :
genau wie das Weglassen der Diskette,
des CD-Laufwerks und die nichtunterst\374tzung von Flash auf iOS.
Am Anfang macht es f\374r niemanden Sinn, erst nach ein paar Jahren wenn man den Fortschritt sieht, weiss man warum es Apple damals so gemacht hat.
Ulf am :
Man k\366nnte ja auch den Akku weglassen, da man ja am Stromkabel h\344ngen kann. W\344re sicherlich auch ne tolle Innovation, weil es dann das d\374nnste MacBook aller Zeiten geben k\366nnte...
In einem zweiten Schritt l\344sst man dann das Display weg. Wow, das w\344re echte Innovation!
Somaro am :
Aus USB-C wird gerade dank fehlender Standards das gleiche Chaos wie aus dem USB-A. Und USB stand oder steht eigentlich für Universal Serial Bus. Ach wie toll waren die Versprechungen "Ein Anschluss für alles".
Dann haben wir Thunderbolt 1, 2, inzwischen sind wir bei drei. Jede Version wird von Apple-Fans als "die universelle Zukunft" gehandelt. So universell, dass Thunderbolt 3 mit 2 überhaupt nicht mehr kompatibel ist.
Die iOS-Geräte sind mit Lightning verknüpft, das sonst überhaupt keiner unterstützt und Apple ist derart kopflos, dass das iPhone 7 und das MBP Pro nicht ohne Adapter miteinander zu verbinden sind.
Und ich würde sagen, die Wahrscheinlichkeit, dass Apple beim iPhone 8 und MacBook nächstes Jahr wieder einen für die Vorgänger inkompatiblen Anschluss einsetzt ist sehr hoch. Und im darauffolgenden Jahr wieder und dann wieder und wieder....
holgi am :
Endiro am :
Gef\344llt mir
Costein am :
Bastio le'Schielel am :
Tommi am :
Lotti am :
Julius Ulbrich am :