Skip to content

Australische Großbanken dürfen nicht mit Apple über die Einführung von Apple Pay verhandeln

Nicht nur hierzulande wartet man nach wie vor vergeblich auf den Start von Apple Pay, auch wenn die Anzeichen hierfür vor einigen Wochen mal ganz gut standen. In Australien sieht es allerdings nicht viel anders aus, auch wenn Apple den Dienst dort immerhin in kleinerem Rahmen in einer Kooperation mit ANZ und American Express, nicht jedoch über die größeren Banken anbietet. Aktuell hat dort nun die Australian Competition and Consumer Commission (ACCC) einen Antrag von verschiedenen Banken abgelehnt, die gerne gemeinsam mit Apple über die Einführung des mobilen Bezahldienstes verhandelt hätten. Dies berichtet aktuell die Agentur Reuters. Die Commonwealth Bank, Westpac, National Australia Bank (NAB), sowie die Bendigo und Adelaide Bank haben bereits ein mobiles Bezahlnetzwerk aufgebaut, welches sie nun gerne auch mit Apple Pay verbunden hätten. Als Begründung für die Ablehnung gab die ACCC an, dass die Vorteile für den Kunden unklar und vermutlich eher gering seien. Eine abschließende Entscheidung zu Apple Pay in Australien soll bis März 2017 getroffen werden.

Einen ersten Vorstoß der australischen Banken hatte Apple selbst abgelehnt, da diese direkten Zugriff auf den für Apple Pay genutzten NFC-Chip im iPhone haben wollten. Apple gab dabei an, dass jedweger Zugriff auf die internen Komponenten des iPhone ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstelle und auch aufgrund von Datenschutzbedenken nicht möglich sei.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

WGS am :

Schalte bitte mal 2 Speed zur\374ck. So einfach, wie Du Dir die Welt ausgemalt hast, funktioniert sie nicht.

Kukuck am :

Bitte erkl\344re uns wie die Welt funktioniert.

WGS am :

Ich glaube nicht, dass dies bei Dir was helfen w\374rde.\ud83d\ude4a\ud83d\ude48\ud83d\ude49

Ulf am :

Ich finde es gut, dass manche L\344nder ihre selbst aufgebauten Zahldienste unterst\374tzen und nicht jedem Computerkonzern ins Land lassen, um den B\374rgern das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Hierzulande w\344re PayDirekt auch was Feines. W\344re, weil Paypal l\344ngst alle anderen angeh\344ngt hat. Und ApplePay w\344re noch sinnloser in Deutschland.

Volker am :

was f\374r ein Gl\374ck das Paypal nichts mit Computer-Konzernen zu tun hat

Thedude am :

\ud83d\ude02
Echt total sinnlos haha
Am Ende nutzt du es auch

HvJ am :

\ud83d\ude02\ud83d\ude02\ud83d\udc4c\ud83c\udffb

floppy am :

Mag sein das ich mich irre aber Australien kann solange Firmen benachteiligen wie sie nicht an das EU gleichschaltungsSystem gekoppelt sind.

Helen am :

Da hast du vollkommen recht. Du irrst.

floppy am :

Dann erkl\344re mir bitte kurz, gerne auch mit Quellen zum selbst nachlesen, warum.

sethyy am :

Ich glaube du hast hier was nicht verstanden. Die Banken als Gruppe dürfen nicht mit Apple verhandeln. Jede Bank als einzelne selbstverständlich schon. Die Banken haben sich mehr Macht gegenüber Apple erhofft. Das funktioniert nun nicht.
Hintod scheint der Richter aber trotzdem zu sein denn ich sehe hier eher Apple als den Mächtigen dem jetzt auch noch in die Hände gespielt wird.
Ich denke mal das Apple mehr Kunden hat als jede einzelne Bank. Ergo würden die Banken als reine Kontoführer abgestellt und der Rest der Wertschöpfungskette würde an ihnen vorbei gehen. Das die das nicht einfachso möchten ist wohl klar.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen