Kommentar: Das traurige Ende der Sternbewertungen von Musik in iOS 10
iOS 10 ist inzwischen seit Mitte September verfügbar. In der vergangenen Woche kam sogar mit iOS 10.1 das erste größere Update für Apples mobiles Betriebssystem auf den Markt. Hiermit lieferte Apple unter anderem die auf dem Event angekündigte Bokeh-Funktion für das iPhone 7 Plus nach. Was man seit der ersten Version von iOS 10 allerdings vergeblich sucht, ist das über die Jahre aus iTunes und den bisherigen iOS-Versionen liebgewonnene Sterne-Bewertungssystem für Musik. Dieses ist in iOS 10 nun dem neuen Love-Bewertungssystem gewichen, mit dem man dem Song entweder ein Herz oder aber kein Herz vergeben kann. Dies macht aus Apples Sicht vor allem auch vor dem Hintergrund von Apple Music durchaus Sinn. Für Nutzer der klassischen Variante der Musik-App ist dieser Schritt allerdings nicht nur ärgerlich, sondern kann hier und da auch für Probleme in der eigenen Musik-Bibliothek sorgen.
Bereits die ersten Betaversionen von iOS 10 hatten angedeutet, dass sich Apple offenbar von den fünf Sternen, mit denen man Musik bislang versehen konnte, verabschieden möchte. Stattdessen konnte man ein Herz oder ein durchgestrichenes Herz antippen, um hiermit zum Ausdruck zu bringen, ob einem ein Song gefällt oder nicht. Hieran änderte sich schließlich bis zur finalen Version von iOS 10 und auch in iOS 10.1 nichts mehr. Wie bereits angedeutet, macht dieser Schritt vor allem für Apple Sinn, da man auf Basis der Beliebtheit von Songs relativ einfach benutzerspezifische Playlisten erstellen und dem User Musik empfehlen kann, die ihm voraussichtlich gefallen wird.
Ich persönlich finde diesen Schritt allerdings nicht nur äußerst schade, sondern auch ziemlich ärgerlich. Der Grund hierfür ist, dass ich mir über die Jahre verschiedene intelligente Playlisten angelegt habe, die teilweise eben auch auf der Anzahl von vergebenen Sternen basieren. Diese habe ich nämlich seit Beginn meiner Apple-Zeit mit iPod und iTunes stets gewissenhaft gepflegt. Dank iPhone und iOS konnte man schließlich auch unterwegs Songs über die Vergabe der Sterne in die passende Playlist schubsen, was entsprechend auch unmittelbar nach iTunes am Rechner synchronisiert wurde. Ein vollkommen intuitiver und automatisierter Workflow, bei dem sich mir nicht erschließt, warum man ihn verändern sollte.
Mit iOS 10 hat sich Apple nun aber dennoch dazu entschieden, dies zu tun. Ein Grund hierfür mag (wie bereits oben angedeutet) Apple Music sein. Allerdings zeigt iTunes am Mac eindeutig, dass beide Bewertungssysteme auch problemlos co-existieren können, wie der folgende Screenshot beweist.
Warum man diese Möglichkeit nicht auch in iOS 10 anbietet, ist mir absolut schleierhaft. Fakt ist aber nun mal, dass es nicht mehr geht. Möchte man weiterhin auf die Sternbewertung setzen, gibt es hierfür allerdings Gott sei Dank den einen oder anderen Workaround, den man anwenden kann. Dennoch handelt es sich hierbei eben nur um Workarounds, die man dem Nutzer aus Apples Sicht auch einfach abnehmen könnte. Ein Weg führt dabei über Siri. Gibt man dem persönlichen Assistenten während ein Song läuft die Anweisung, diesen mit Sternen zu bewerten, führt Siri dies wie gewünscht aus und die Sterne werden auch unmittelbar nach iTunes auf dem Rechner synchronisiert.
Ein weiterer Weg ergibt sich, wenn man statt der vorinstallierten iOS Musik-App auf eine alternative App setzt, die die Sternbewertung nach wie vor ermöglicht. Meine Empfehlung für diesen Zweck ist Cesium (€ 1,99 im AppStore). Cesium ist in der Lage, sowohl lokale Musik, als auch Musik aus Apple Music und iTunes in der Cloud wiederzugeben. Leider sind die Sternbewertungen, aufgrund der neuen Datenschutzbeschränkungen in iOS 10 dabei nur lokal. Sterne, die beispielsweise mit Cesium gesetzt werden, wirken sich allerdings unmittelbar auch auf die eigenen Playlisten aus - sowohl in Cesium, als auch in der iOS Musik-App. Bei der nächsten Synchronisierung mit dem Rechner werden die Sterne dann natürlich auch in iTunes übertragen.
Schön ist zudem, dass man bei Cesium offenbar die Zeichen der Zeit und somit eine Nische entdeckt hat, in die man stoßen kann. So wurde mit einem der letzten Updates nun auch noch ein Widget für das Notification Center ergänzt, mit dem man schnell und einfach eine Sternbewertung für einen Song abgeben kann.
Aber dieser Kommentar soll eigentlich kein Plädoyer für Cesium sein, sondern vielmehr für den Erhalt der Sternbewertung. Weniger aus sentimentalen, als vielmehr aus funktionalen Gründen. Ich habe mich in den vergangenen Wochen bei vielen Freunden und Bekannten umgehört und auch mal quer durchs Internet gelesen. Nutzer, die genau den oben angesprochenen Anwendungsfall haben, nämlich auf den Sternen basierende Playlisten, vermissen die Sternbewertung in iOS 10 schon sehr und Argumente gegen eine Co-Existenz der beiden Bewertungssysteme gibt es eigentlich nicht (siehe iTunes).
Klar, das aktuelle Fehlen der Sternbewertung muss nicht zwangsläufig heißen, dass diese für immer der Vergangenheit angehört. Schließlich ist sie ja beispielsweise auch in iTunes noch vorhanden und Apple hat auch in der Vergangenheit bereits zunächst gestrichene Funktionen wieder zurück gebracht. Ein Beispiel hierfür ist die "shuffle all songs" Funktion, die in iOS 8.4 verschwand und später wieder zurückkehrte. Die Hoffnung bleibt also. Ansonsten muss man sich wohl oder übel mit den angesprochenen Workarounds behelfen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Ulf am :
Ich nutze kein AppleTV - und deshalb ist die Kr\374cke mit dem Herz kein Ersatz f\374r den Verlust in iOS10.
Wo kann man Apple eigentlich mitteilen, dass einem die langj\344hrigen Sternebewertungen in iOS fehlen? \334ber die Beta-Berichterstattung?
Flo am :
Ulf am :
Gabri am :
Anonym am :
Tomek am :
Thedude am :
Roman am :
Vielleicht bin ich ja auch einfach zu untalentiert aber weder Shuffle noch Repeat finde ich mehr. Jetzt soll ich ne Playlist erstellen und dort kann man es dann scheinbar ausw\344hlen. Nutzlos.
Noddy \uf8ff am :
Rainer Zufall am :
Vola am :
Nico am :
Sinn macht es allerdings nicht!\ud83d\ude09
Jsan am :
Deviant am :
Jürgen am :
1. Titel die absolut super sind, und die ich immer hören kann: 5 Sterne
2. Titel die wirklich nicht schlecht sind, aber bei einer zufälligen Wiedergabe würde ich schon mal auf "Skip" drücken: 4 Sterne.
3. Titel die gar nicht gehen, 1 Stern.
Ich verwende dann noch 2 Sterne für Titel an denen ich was machen muss (z.B. Austauschen, weil ich mal wieder die amerkanische Version mit Piepsen erwischt habe nur weil im Text einmal fu*k vorkommt ;)
Aber im großen und ganzen bin ich flexibel - die Herzen tun es auch, vor allem da es jetzt ja auch das Mag-Ich-Nicht-Herz gibt und damit schon 3 Abstufungen möglich sind. Nur die Titel die jetzt weder "Gefällt mir" (Herz) noch "Gefällt mir nicht" (durchgestrichenes Herz) haben, machen mir noch Probleme - ich weiß jetzt nicht ob ich die Titel einfach nur durchschnittlich finde, oder ob ich mich noch nicht entschieden habe - ich habe nämlich auch eine Liste "noch nicht bewertet" ... Also fehlt noch ein "halbes Herz" für durchschnittliche Songs, dann wäre alles gut.
Anonym am :
Rico am :
Ich hoffe Apple kommt bald wieder auf den Boden
Ich k\366nnte noch mehr aufz\344hlen, wie die Software Politik, Schnittstelle u.s.w.
Anonym am :
Rico am :
Somaro am :
Tatsache ist einfach, dass Apple die neue App von Grund auf überarbeitet hat und dass die Sterne definitiv keine Daseinsberechtigung mehr haben. Der Weg, den Apple hier geht, ist also absolut gerechtfertigt. Ob man ein Herz jetzt mag oder nicht ist dagegen reine Geschmacksache.
Möglicherweise zieht sich Apple den Unmut von Kunden an, die vorher mit den Sternen ihre Bibliothek sortiert haben, aber Apple möchte eben jetzt noch leichter Musik kuratieren und den Kunden zur Verfügung stellen. Hier greifen letztlich simple Marktgesetze. Wer die App nicht mag, muss sie nicht nutzen. Wer die Musik mit dem iPhone verbindet, muss es nicht kaufen. Nutzt man die Musik-App, legitimiert man die Entwicklung damit auch.
Lasse mich persönlich einschieben, dass ich es selbst nicht gut finde, aber Apple auch Vorreiter sein muss. Es geht eben hin zum Streaming und zur automatisierten Auswahl von Musik. Apple ist in der Position, den Markt diesbezüglich mit zu gestalten - und versucht dies auch.
Just your 2 cents. ;-)
Bob am :
Thedude am :
hartes Flo bashing
Ron am :
Das spricht Berge. Ich wickle meine Zwillinge, dann lese ich hier weiter \u263a\ufe0f.
@Flo: Sowas geht gar nicht. Bin schwer entt\344uscht. Es war \374berwiegend sachliche Kritik. Naja.
Torro am :
\ud83d\udc4c\ud83d\ude02\ud83d\ude02\ud83d\ude02
Ron am :
Da Apple ein b\366rsennotiertes Unternehmen ist und sowohl dem User als auch dem Markt die Richtung als Vorreiten vorgeben will, indem sie beispielsweise sinnlos Features, gute Programme und liebgewonnene Anschl\374sse (von vor-Vorgestern) streichen, ist diese Entscheidung n\374chtern betrachtet vollkommen in Ordnung und nachvollziehbar.
Wenn du das nicht magst, dann musst du die App auch nicht nutzen. Ein wenig mehr Sachlichkeit und weniger Emotionen w\344ren hier angebracht.
Flip am :
Gill am :
Torro am :
Ich glaube, dass die oberen Beitr\344ge sich automatisch l\366schen. Ab 100-en Beitrag oder so. Also hat Flo den (guten!) Beitrag von Somaro nicht gel\366scht.
Ron am :
Jedenfalls, Danke f\374r den Hinweis. Werde ich zuk\374nftig beachten.
Torro am :
Kein Ding!\ud83d\udc4d\ud83d\ude09
Anonym am :
Christian am :
JM am :
Jsan am :
JanMS am :
Richard am :
Jsan am :
Wenn ich wahllos irgendwas h\366ren will, kann ich auch Radio h\366ren.
Was mich betrifft, hatte Jobs recht. ("People want to own their music").
Bernd am :
iMerkopf am :
Nicolas am :
Chris am :
Jsan am :
Jsan am :
Ist zwar nicht dasselbe wie wenn man ihn selber hinterlegt, aber ganz akzeptabel.
Und - es gibt auch apps, welche noch eine Sterne-Bewertung und verschiedene andere M\366glichkeiten f\374r die Organisation der Music-Library bieten.
das Jot am :
aTOM am :
Nutze auch von iPod-Anfangszeiten diese Stern-Bewertung um dann in iTunes via den intelligenten Playlisten meine Musik dementsprechend zu filtern! Und bei mehr als 25.000 \374ber die vielen Jahre angesammelten Titel macht das schon durchaus Sinn!
Aber vielleicht denkt sich Apple "Hey, du brauchst keine intelligenten Playlisten mehr - wir nehmen dir das ab und werden deinen Musikgeschmack schon einigerma\337en treffen!"
Coxi am :
Falls die Sterne komplett - also auch in iTunes - in Zukunft wegfallen, w\344re dies aus meiner Sicht eine Katastrophe. Meine gesamte 20k Songs Musikbibliothek wird seid 15 Jahren von mir fein s\344uberlich gepflegt, getagt und Sternebewertet und dahingehend in intelligenten Playlisten sortiert.
Ich hab das auch schon an Apple direkt geschrieben: Wenn Sterne komplett verschwinden, kehre ich Apple auch komplett den R\374cken, ich kann gar nicht anders. Meine Musikbewertungen werde ich nicht aufgeben, nur weil Apple dies pl\366tzlich als nicht mehr hipp genug erachtet.
Pasfield am :
Ich nutze einen kleinen Archos mp3 player mit dem man diverse Alben u Songs ganz einfach r\374berschieben kann u fertig.
Coxi am :
- 5 neue Playlisten erstellt, f\374r jede m\366gliche Sternebewertung eine (der \334bersicht halber in einem separaten Playlisten Ordner)
- Wenn ich umbewertete Songs h\366re, f\374ge ich den Song einfach zu der entsprechenden Playlist hinzu.
- Dann, von Zeit zu Zeit in iTunes in den Playlisten die entsprechende Sternebewertung vergeben und anschlie\337end Liste leeren.
Fertig.
Coxi am :
Alexander Wenin am :
\ud83d\ude24 \304rgerlich \ud83d\ude24 \304rgerlich \ud83d\ude24 \304rgerlich!!!
Frank am :
Frank am :
Viele Songs gefallen einem ein paar Wochen, driften dann aber in die Belanglosigkeit ab oder missfallen einem sogar, weil man sie einfach nicht mehr h\366ren kann.
Soll ich nun alle Songs die mir momentan gefallen mit einem Herz taggen und laufend Songs wieder entherzen, weil sie nach paar Wochen doch nicht so der Hit waren... d\344mlich..schwarz oder wei\337 - ganz toll Apple!
Hans am :
Danke f\374r die Erkl\344rung! Apple macht es einem aber echt schwer, ein Fan zu bleiben.
Hans am :
Mariner 2 am :