Skip to content

Apple auch im Jahr 2016 wieder die wertvollste Marke der Welt

Jahr für Jahr veröffentlichen die Marktbeobachter von Interbrands ihre Rangliste der wertvollsten Marken der Welt unter dem Titel Best Global Brands. Seit Jahren steht dort ein uns bestens bekanntes Unternehmen an der Spitze des Rankings. Erstmals konnte man diese Position im Jahr 2013 für sich reklamieren, nachdem dort Jahrelang Coca-Cola residierte. Seither steht Apple nun auf dem ersten Platz und konnte diesen auch im Jahr 2016 verteidigen. Zwar stieg der Marktwert in diesem Jahr  mit 5% weniger rasant an als in den Jahren zuvor, dennoch konnte man sich mit 178,12 Milliarden US-Dollar erneut deutlich vor Google (133,25 Milliarden US-Dollar) und Coca-Cola (73,10 Milliarden US-Dollar) platzieren. Das größte Wachstum konnte in diesem Jahr etwas überraschend Facebook mit einer Steigerung des Markenwertes um 48% verzeichnen, womit man sich auf Rang 15 einreiht. Zweitstärkste Marke ist in diesem Zusammenhang Amazon mit einem Plus von 33% und einem Markenwert von nun 50,34 Milliarden US-Dollar, der den Internetversandhändler auf Rang acht hievt.

Mit Mercedes-Benz konnte sich auch in diesem Jahr wieder eine deutsche Marke mit einem Markenwert von 43,49 Milliarden US-Dollar und einem Wachstum von 18% in den Top 10 platzieren. Auch andere deutsche Marken konnten zweistellige Wachstumsraten aufweisen, etwas adidas mit 16%, Audi mit 14%, SAP mit 13% und BMW und die Allianz mit je 12%. Bei Volkswagen machen sich hingegen die Negativschlagzeilen der vergangenen Monate in den USA bemerkbar. Die Marke verliert in dem Ranking 9% an Wert.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Anonym am :

Ein imagin\344rer Wert. Nicht physikalisch vorhanden. Eine Spekulation. Kann von heute auf morgen nur noch die H\344lfte wert sein.

RingoRingli am :

Das kannst Du aus finanzwirtschaftlicher und verhaltenswissenschaftlicher Perspektive betrachten. Betrachtest Du die finanzwirtschaftliche Perspektive, stellt sich das folgenderma\337en dar. Der Markenwert als Summe der zuk\374nftig durch eine Marke generierbaren Einzahlungs\374bersch\374sse. Im Fokus also eine Quantifizierung des Markenerfolges. Demgegen\374ber generiert sich der Markenwert aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive auf das Ergebnis des, im Vergleich zu den Marketingaktivit\344ten eines objektiv-funktional identischen Produktes, vorteilhaften Verhaltens der Konsumenten gegen\374ber den Marketingaktivit\344ten des markenf\374hrenden Unternehmens aufgrund positiver Markenassoziationen. Es steht also, im Gegensatz zu der finanzwirtschaftlichen Perspektive, nicht die quantifizierbare Erfolgsgr\366\337e, sondern der Ansto\337 des Markenerfolges im Fokus der Betrachtung.... \ud83d\ude09.. Somit stimme ich Dir zur H\344lfte zu \ud83d\udc4d\ud83c\udffc, bzw. im Prinzip hast Du doch irgendwie Recht, wenn Du meinst, dass ein Unternehmen von heute auf morgen die H\344lfte wert sein kann.. \ud83d\ude05

Ron am :

Irgendwie bin ich stolz darauf, ein Mensch zu sein, nachdem ich so einen Beitrag gelesen habe \ud83d\ude05. Danke Ringi \ud83d\ude04\ud83d\ude03

Sebastian am :

Irgendwie krass, Apple ist mehr Wert als Merdedes und BMW zusammen.

robertoxl am :

wenn ich meine Steuern nicht bezahle w\374rde fahre ich einen Ferrari !

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen