Apple patentiert Technologie für Touch ID Sensor hinter dem Display
Beinahe im Wochenrhythmus (wenn nicht noch häufiger) reicht Apple neue Patentanträge bei der verantwortlichen US-Behörde USPTO ein. Nur die allerwenigsten davon münden letzten Endes auch in einem Produkt. In Anbetracht der aktuellen Gerüchte um das Jubiläums-iPhone im kommenden Jahr ist der nun gesichtete Antrag allerdings hochinteressant. Dabei geht es nämlich um einen Fingerabdrucksensor, der sich hinter dem Display befindet. Genau dies wurde bereits mehrfach als eine der Neuerungen für das 2017er iPhone gehandelt und würde Apple seinem Ziel eines rahmenlosen Displays ein ganzes Stück näher bringen. Die dabei zu überbrückenden Probleme sind allerdings nicht gerade klein. So ermittelt der aktuell verwendete Touch ID Sensor den Fingerabdruck auf Basis kleiner Abweichungen des elektrischen Feldes zwischen Erhöhungen und Tälern der Fingerhaut. Damit dies zuverlässig funktioniert, muss der Finger allerdings möglichst direkt aufliegen. Dies wäre beim Sensor hinter dem Display nicht mehr gegeben und genau hierum kümmert sich der angesprochene Patantantrag.
Dieser trägt den Titel "Kapazitiver Fingerabdrucksensor mit elektrostatischem Glas" und zeigt vor allem einen Ansatz, wie man die kegelförmige Ausdehnung der Felddifferenzen bei einem nicht direkt aufliegenden Finger verhindern kann. Hierzu kommen dem Antrag zufolge leitende Schichten im Displayglas zum Einsatz, die das elektrische Feld unverändert zum hinter dem Display liegenden Sensor durchleiten. Bisher bereits zum Einsatz kommende Technologien, etwa des chinesischen Konkurrenten Xiaomi, setzen auf Ultraschall um den Fingerabdruck an den Sensor hinter dem Displayglas weiterzureichen. Hierfür muss allerdings Display unterbrochen werden, so dass es sich nicht um ein vollflächiges Display handelt, wie es Apple anstrebt. (via AppleInsider)
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
MaxK am :
Micky am :