iPhone-Backups mit iTunes seit iOS 10 deutlich schlechter geschützt als zuvor
Fehler, Versehen oder Absicht? Wie Sicherheitsforscher des Unternehmens ElcomSoft herausgefunden haben, verwendet iOS 10 eine deutlich schwächere Verschlüsselung wenn man seine Geräte-Backups passwortgeschützt via iTunes auf einem Mac abglegt. Während alle Versionen von iOS 4 bis hin zu iOS 9 das Passwort noch mit dem extrem starken PBKDF2-Verfahren gesichert wurde, verwendet iOS 10 nur noch das SHA2-256 Verfahren. Um das Ganze mal mit Zahlen zu unterfüttern: Bei PBKDF2 kommen 10.000 Berechnungsrunden für die Verschlüsselung zum Einsatz, bei SHA2-256 ist es nur eine. Hierdurch kann dieses Kennwort von einem Angreifer natürlich auch deutlich schneller entschlüsselt werden, als bei der sichereren Variante. Laut ElcomSoft verringert sich der Aufwand um den Faktor 40 und macht das Entschlüsseln des Backups in 80% bis 90% Prozent der Versuche möglich. Statt in einem Brute-Force Angriff nur maximal 150.000 Passwörter pro Sekunde probieren zu können, sind es nun 6 Millionen.
Was genau hinter dem Wechsel von dem sicheren zu dem unsichereren Verfahren steckt, ist unklar. Während Verschwörungstheoretiker einen Deal mit den US-amerikanischen Sicherheitsbehörden vermuten, geht das in Moskau ansässige Unternehmen ElcomSoft eher von einem Fehler oder einem Überbleibsel aus der Beta-Phase aus. Panik ist ohnehin nicht angebracht, denn um den Angriff überhaupt erst starten zu können, braucht der Hacker zunächst einmal Zugriff auf den Rechner, auf dem dieses abgelegt ist.
Auch Apple hat sich zu dem Thema inzwischen gegenüber Forbes, geäußert und die Kenntnis des Problems bestätigt. Dabei weist man zum einen auf den oben genannten Umstand hin, aber auch darauf, dass iCloud-Backups von dem Problem nicht betroffen sind. Man werde das Problem in einem kommenden Update beheben.
"We're aware of an issue that affects the encryption strength for backups of devices on iOS 10 when backing up to iTunes on the Mac or PC. We are addressing this issue in an upcoming security update. This does not affect iCloud backups. We recommend users ensure their Mac or PC are protected with strong passwords and can only be accessed by authorized users. Additional security is also available with FileVault whole disk encryption."
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
D\366ni am :
Ulf am :
Maerkava am :
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Buggy\u2122 am :
Ulf am :
Ich habe in dieser Woche ein Austausch-iPhone von apple erhalten. Vorher angeblich vollst\344ndige Backups auf zwei Computern angefertigt (Mac und PC).
Das neue iPhone erhalten und das Backup eingerichtet. Und was passiert? L\344ngst nicht alle Daten und Apps wurden eingerichtet. Ich habe alte Apps auf dem iPhone, die inzwischen nicht mehr im AppStore zu laden sind.
Bei einem Backup gehe ich davon aus, dass iTunes wie fr\374her alle Apps mit ihren Daten sichert. Das ist jedoch nicht mehr der Fall. Alte Apps (mit tausenden Fotos) werden nicht mehr auf dem neuen iPhone eingerichtet, da es die App nicht mehr zu kaufen gibt. Mir wurden so Videos und Fotos, die ich in separaten Apps gespeichert hatte, einfach unterschlagen. Trotz vollst\344ndigem iTunes-Backup. Eine riesige Sauerei, da man alte Aufnahmen nicht mehr herstellen kann.
Apple will uns Nutzer zum Kaufen von teurem iCloud-Speicher bewegen. Denn wenn diese viele GB umfassenden Apps \374ber iCloud gesichert worden w\344ren, dann h\344tte sie das iPhone wiederhergestellt, so der Support. Die "vollst\344ndigen" iTunes-Backups hingegen l\366schen einfach alte Apps mit ihren Daten bei der Wiederherstellung auf einem neuen Ger\344t.
Das ist wirklich unverzeihlich, da Apple f\374r die L\366schung privater Daten verantwortlich ist. Und fr\374her hatte iTunes wirklich alle Daten vollst\344ndig gesichert, was nun nicht mehr der Fall ist. Eine Megasauerei.
Tommy am :
Anonym am :
Einen Nutzer wie dich, will Apple gar nicht haben \ud83d\ude02
Anonym am :
Buggy\u2122 am :
Ich nutze auch zwei \344ltere Apps, die es nicht mehr im Store gibt. Ich hab sie aber in iTunes und installiere von dort. Und im Backup (in der cloud oder iTunes) sind auch alle Daten der alten App enthalten.
So wie es sein soll.
PS: Vor einer Wiederherstellung an iTunes wird man genau davor gewarnt!
Ulf am :
Anonym am :
Anonym am :
Tommy am :
(Ich speichere Fotos auch nicht in irgendwelchen Apps, aber das Prinzip \344rgert mich schon!)
Somaro am :
Ibo am :
Nicolas am :
ChrissDriss am :
Anonym am :
Oliver am :
Buggy\u2122 am :
Hat man Daten dazu im Backup, werden auch diese auf dem neuen Ger\344t wieder hergestellt.
Mache ich selber so. Hat auch Prima unter iOS 10 mit dem iPhone 7 funktioniert.
Nicolas am :
Roro am :
Pasfield am :
Auch ich hatte auf dem Mac Probleme mein iPhone anhand eines Backups herzustellen.
Damals auf einem Windows pc mit glaube iOS 7 oder 8 war das alles wesentlich unkomplizierter!
Einen Fortschritt oder Weiterentwicklung kann ich nicht erkennen.
Buggy\u2122 am :
Stellt man nun ein Ger\344t wieder her (oder installiert ein neues) sind ja alle Daten und Apps wieder vorhanden.
Hat man die App nicht im iTunes, n\374tzen einem auch die Daten im Backup nichts.
App und Daten waren bei iOS schon immer getrennt.
Okay, man merkt es nicht solange die App im Store verf\374gbar ist. Apple empfiehlt immer von allen Apps eine lokale Kopie in iTunes vorzuhalten.