iPhone 7: Soundqualität über Lightning besser oder schlechter?!
Der Wegfall des Klinkenanschlusses beim iPhone 7 wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Während sich gefühlt die breite Masse damit arrangieren kann, dass man Kopfhörer künftig eben per Bluetooth oder Lightning verbindet, sind es vor allem audiophile Nutzer, die sich daran stören, dass die Soundqualität per Bluetooth-Übertragung eben nicht so gut ist, wie über einen kabelgebundenen Kopfhörer mit Klinkenanschluss. Wie aber sieht die Soundqualität via Lightning aus? Auch hier scheiden sich die Geister, wie ein Test der Kollegen von heise.de und verschiedene Leserzuschriften belegen.
Fangen wir mit dem Labortest der Kollegen an. Hier hat man sich einmal genauer den dem iPhone 7 beiliegenden Klinke-auf-Lightning-Adapter angeschaut und dabei festgestellt, dass sich die Soundqualität bei dessen Verwendung gegenüber dem iPhone 6s deutlich verschlechtert habe. Unter anderem verschlechtert sich beim Abspielen einer 24-Bit-Musikdatei die Dynamik um 4,5 dB(A) bei Verwendung des Adapters gegenüber der internen Klinkenbuchse beim iPhone 6s. Dabei erhielt man dieselben Ergebnisse bei Verwendung des Adapters an einem iPhone 7, iPhone 7 Plus oder iPhone 6S. Interessanterweise waren die Ergebnisse des Adapters an einem iPad Air deutlich besser als am iPhone. Insgesamt vergeben die Kollegen für die Soundqualität von über den Lightning-Adapter abgespielter Musik lediglich die Note "befriedigend". Für den Otto-Norma-Verbraucher dürfte sich dies allerdings kaum auswirken. So gelten die Testergebnisse ausschließlich für Kopfhörer ab € 100,- aufwärts und für unkomprimierte Musikdateien mit 24 Bit. Verwendet man hingegen ohnehin bereits komprimierte Dateien im Format MP3 oder AAC ist hingegen kaum ein Unterschied festzustellen. Bluetooth-Köpfhörer und digitale Audio-Interfaces sind von der Verschlechterung generell nicht betroffen.
Ein etwas anderes Bild zeichnet hingegen unter anderem mein Leser Stefan aka Buggy (danke an alle Zuschriften!). Dieser berichtet über folgende Beobachtungen: "Was mich echt überrascht: Die Soundqualität ist bei den Lightnings sehr viel besser als bei denen mit Miniklinke. Irgendwas hat Apple da "gezaubert". [...] Und nun der Hammer: alte EarPods mit Miniklinke am Lighningadapter klingt auch besser!"
Die Wahrheit bei diesem Thema liegt vermutlich wie immer im Ohr des jeweiligen Hörers. Über weitere Erfahrungsberichte hierzu freuen sich wie immer die Kommentare.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Dan am :
Buggy am :
Buggy\u2122 am :
Du bist ja garnich der echte Buggy
Macht es doch einfach mal!
Nimm einen Song und St\366psel um ...
Messen kann ich das nicht - nur f\374hlen.
Sch\366nen Sonntag an Alle
Und Danke Flo!
Anonym am :
Schmack am :
Die Lightning Klinke Lösung von Apple kann nur schlecht sein da sie einfach viel zu klein ist um vernünftige Hardware darin unterzubringen.
Schmack am :
iDirk am :
Ich glaube, wer einen h\366rbaren Unterschied feststellt, hat Superman-Ohren...
Somaro am :
Johannes am :
Couchpotato am :
Bernd am :
J\374rgenB am :
Max am :
Und der Test im Labor ist ja schön und gut, aber im Alltag merkt man das absolut nicht. Das ist wie bei irgendwelchen Cyclerates bei RAM Speicher. Den Unterschied zwischen 1033 MHz zu 1600 MHz oder gar 1800 MHz merkt man nur anhand der Daten im Labor. Unter realen Bedingungen ist hier kein fühlbarer Unterschied mehr.
Ich habe eben mal einen Test gemacht und am iPad Pro die Apple Airpods mit den Apple Lighting EarPods und den Apple Klinke Earpods verglichen.
Die Musik wurde aus der iTunes Match Cloud gestreamed und war ein käuflich erworbener Titel.
Egal ob Airpods, Klinke oder Lightning. Der Klang ist bei allen Kopfhörern nahezu identisch bis auf wenige Nuancen. Alles in allem ist der Klang auf allen Kopfhören brauchbar, aber mehr halt nicht.
An meinem Gaming PC habe ich Beyerdynamic DT770 Pro Kopfhörer per Interface angeschlossen. DAS ist ein anständiger Klang und definitiv NICHT mit dem Gedudel aus irgendwelchen Handys und deren Ansclüssen zu vergleichen.
Aber gut. Man muss natürlich darauf herum hacken, dass Apple als erster Hersteller die Klinke Buchse abschafft und das ist ja die größte Empörung überhaupt. Lustig, dass jetzt auch HTC nachzieht und das erste Handy ohne Klinke heraus bringt.
Audiophile hören auf anständigen Anlagen mit Vorverstärker und guten Lautsprechern (oder sehr guten Kopfhörern).
Mauricio Rosado am :