Nachfrage nach dem iPhone 7 in Deutschland offenbar nicht so schlecht wie erwartet
Über die Gründe, warum sich Apple dazu entschieden hat, in diesem Jahr erstmals keine Absatzzahlen für das erste Verkaufswochenende der neuen iPhone-Generation bekannt geben zu wollen, lässt sich sicherlich diskutieren. Die meisten Pessimisten sehen hierin ein Eingeständnis, dass es in diesem Jahr wohl erstmals keine neuen Rekorde zu vermelden gibt. Apple selbst spricht von "logistischen Gründen", was vermutlich auch damit zusammenhängt, dass die Börse auf solche Meldungen immer sehr empfindlich reagiert. Sowohl im positiven, als auch im negativen Fall.
Dennoch scheint sich das iPhone 7 deutlich besser zu verkaufen, als dies im Vorfeld allgemein erwartet wurde. Die Lieferzeiten im Apple Store sind hierfür nur ein unzureichender Indikator, da nie bekannt ist, welche Stückzahlen Apple zum Verkaufsstart parat hat. Die Kollegen von MacTechNews haben nun allerdings aus Kreisen der deutschen Mobilfunkanbieter in Erfahrung bringen können, dass hierzulande zum Vorbestellstart am vergangenen Freitag zwar wesentlich weniger Nachfrage als noch beim iPhone 5s und beim iPhone 6 bestand. Allerdings ist der Trend gegenüber dem letztjährigen iPhone 6s eher positiv. So gab zumindest ein großer Anbieter zu Protokoll, dass bislang fast so viele iPhone 7 von den Kunden angefordert wurden, wie beim iPhone 6s. Positiv auswirken könnte sich auch der Super-GAU beim Samsung Galaxy Note 7 und seinen explodierenden Akkus. Inzwischen hat Samsung eine offizielle Warnung herausgegeben, die Geräte unverzüglich zurück zu geben und sie nicht mehr einzuschalten. Hier könnte Apple eventuell ein paar abgeschreckte Nutzer abgreifen.
Abzuwarten bleibt der weltweite Erfolg des Geräts. Im vergangenen Jahr konnte die Hinzunahme von China als eines der Länder, die das Gerät als erstes erhielten die Bilanz schönen. In diesem Jahr versorgt Apple mehr Länder als je zuvor zum Verkaufsstart am 16. September, was die absoluten Zahlen sicherlich auch nach oben treiben dürfte. Endgültige Gewissheit wird man aber wohl erst haben, wenn Apple seine nächsten Quartalszahlen bekannt gibt, in die dann auch die iPhone 7 Verkäufe einfließen.
Das iPhone 7 lässt sich seit Freitag sowohl im Apple Online Store, als auch bei den drei großen deutschen Mobilfunkanbietern Telekom, Vodafone und o2 vorbestellen. Offizieller Verkaufsstart ist dann am kommenden Freitag, den 16. September.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Ulf am :
noah_nonsens am :
Wolf am :
R. am :
iMerkopf am :
Der andre Flo am :
Danke Flo! :-)
Expee am :
Wiesodenn am :
AppleForever am :
Es gibt keine k\374nstliche Verknappung bei Apple, das wei\337 ich aus sicherer Quelle.
XfrogX am :
Zus\344tzlich kann immer was passieren und dann gehen die Ger\344te nicht weg oder man muss etwas nachbessern und hat Millionen von fertigen Ger\344ten im Lager.
Was nat\374rlich falsch ist das irgendwer weniger verkauft um sagen zu k\366nnen man w\344re ausverkauft oder so. Weil jeder der das Ger\344t nicht bekommt oder lange warten muss theoretisch sich f\374r die Konkurrenz entscheiden kann.
MaxK am :
Bernd am :
Ralf am :
Thedude am :
Freepeewee am :
Immer viele Spekulationen, immer neue Features, dann immer viele N\366rgler und am Ende gehen die iPhones dennoch weg wie warme Semmeln. Und das seit 2007 ;-)
Apfelbutzen am :
Johannes am :
Dok S am :
Mc am :
pfotenkater am :
nun stehe ich vor der frage beim 5s bleiben, aufs 6plus umsteigen oder noch zwei jahre warten auf das n\344chste model. vielleicht kehrt man zur kopfh\366rerbuchse zu\374ck.
ausserdem finde ich es von apple eine frechheit mit dem 7mer modell den k\344ufer zum kauf sehr teurer kabelloser kopfh\366rer zu zwingen.
GREYAchilles am :