Apple-Manager erklären Entscheidung zum Wegfall des Klinkenanschlusses
Das Entfernen des 3,5 mm Klinkenanschlusses war bereits Wochen vor der gestrigen Veröffentlichung des iPhone 7 ein äußerst kontrovers diskutiertes Thema. Während die einen die Sache recht leidenschaftslos hinnehmen und ihre Kopfhörer künftig eben statt per Klinke via Lightning oder Bluetooth mit dem iPhone verbinden, bemängeln andere die Tatsache, dass man das Gerät bei der Nutzung vonn Lightning nun nicht mehr gleichzeitig laden und Musikhören kann oder auch dass die Audioqualität hierunter leide. Wie es bei einer solchen Entscheidung nun mal so ist, musste ein Kompromiss gefunden werden. Dieser sieht eben die Entfernung des alten Standards auf der einen und die technische Weiterentwicklung, sowie den Featurewunsch vieler Nutzer auf der anderen Seite. Gegenüber BuzzFeed haben sich die Apple-Manager Greg Joswiak, Dan Riccio und Phil Schiller nun in einem Interview zu dem Thema geäußert und klären dabei über die Hintergründe auf.
So gab es unter anderem recht banale technische Hintergründe für die Entscheidung, die während der Entwicklung des iPhone 7 getroffen wurde. Unter anderem befinden sich die Chips für das Display und die Hintergrundbeleuchtung traditionell in der Nähe der Kamera. Mit dem neuen Kamerasystem des iPhone 7 gab es hier allerdings Störungen, weswegen man nach einem anderen Ort suchte. Allerdings kam es auch in der Nähe des Klinkenanschlusses am anderen Ende des Geräts zu solchen Störungen, weswegen man begann, mit der Option zu spielen, diesen zu entfernen, zumal Lightning von vorn herein auch mit Audio-Unterstützung auf den Markt kam.
Als weiterer Vorteil sprang dabei heraus, dass man hierdurch in der Lage war, die Taptic Engine für den neuen Homebutton in dessen Nähe zu platzieren, einen größeren Akku zu verbauen und die Wasserferstigkeit des Geräts zu erhöhen. Insofern war das Verschwinden des Klinkenanschlusses essentiell für viele der Neuerungen des iPhone 7. Darüber hinaus ist man bei Apple der Ansicht, dass der Klinkenanschluss schlicht eine veraltete Technologie sei, die nun Platz für Innovationen machen müsse. Laut Phil Schiller sieht Apple Lightning und Bluetooth als die besseren Methoden, um Audio zu übertragen.
Das komplette, durchaus lesenswerte Interview kann bei den Kollegen von BuzzFeed nachgelesen werden.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Fredi am :
Leon am :
Alex am :
Jsan am :
Lightning Anschl\374sse ohne mfi-Logo sind nicht von Apple zertifiziert und es gibt keine Garantieanspr\374che bei Sch\344den, die durch ihre Verwendung entstehen.
Siehe auch:
https://developer.apple.com/programs/mfi/
Michael am :
Auf der anderen Seite habe ich selbst noch nie beim H\366ren \374ber Kopfh\366rer das iPhone geladen.
Ich begr\374\337e den Wegfall von Klinke.
Dirk am :
Habe ich erstmals im Flugzeug (Emirates) genutzt. Die haben Stromanschluß an jedem Sitz.
Frank am :
solarfire am :
Jonny am :
Genau der richtige Kundenkreis f\374r das iphone 7
Kunden mit CIE werden eben vergrault.
solarfire am :
nuhl am :
Techl am :
A) NIEMAND ist gezwungen ein neues Smartphone zu kaufen. Ehrlich gesagt der Hype immer Up-to-Date zu sein ist schon etwas krank.
B) Ein Adapter liegt dabei - keine Extrakosten
C) Die Vision liegt beim kontaktlosen Laden - also ist das "Oh Gott, laden und mit Stecker Musik h\366ren geht nicht" eine \334bergabgsphase
Keep cool \ud83d\ude0f
Alex am :
Lightning-Kopfhörer sind eine Sackgasse, eine Insellösung von Apple. Nicht zukunftsfähig. Bis Bluetooth soweit ist, dass man das ernsthaft als Alternative zu der Klinke einsetzen kann, sollte man Wohl oder Übel den Adapter auf die Klinke verwenden (ja, ich weiß, in gewissen Szenarien kann man Bluetooth schon jetzt brauchbar einsetzen, aber für mich ist das immer noch unbrauchbar)
Alex am :
Tobias am :
pussel am :
Norman am :
Franz am :
Freepeewee am :
GustavG am :
Mutig sein Neues zuzulassen.
Zwar bin auch ich ein bisschen verwundert, da z.B. kein MacBook etc. Lighting hat, aber gut - es wird sich entwickeln.
Wolfgangster am :
Da h\344tte sich jetzt kabelloses Laden Angeboten. Damit hatte ich auch eigentlich gestern Abend gerechnet. Kommt dann vermutlich n\344chstes Jahr.
Bleibt nur Bluetooth.
Chris Isaak am :
Beispiel MBP 2013 Ladekabel mit magnetischem Anschluss. Obwohl ich das Ding nur zuhause benutze und kaum rumtrage, l\344d er nicht jedes Mal. Vorher muss ich erst mal in die Buchse pusten. Der alte normale Stecker des parallel laufenden Acer-Laptops hingegen geht seit Ewigkeiten problemlos.
Matte am :
Timo am :
Es ist schon seltsam wenn manche Leute auf der einen Seite unbedingt das neuste iPhone haben wollen, aber auf der anderen Seite nicht auch ein zeitgemäßes Autoradio oder Hifi-System (oder wenigstens ein Airport Express) haben wollen. Moderne Technik wird halt immer andere moderne Technik erfordern um das volle Potenzial nutzen zu können.
Volker am :
Ein Autoradio sollte Bluetooth Audio k\366nnen, ansonsten bitte austauschen. Einfache mit Bluetooth sind deutlich billiger als ein iPhone. AUX-Bluetooth Adapter lohnt da meist nicht.
Alternativ w\344re noch ein vorhandener USB-Anschluss. Dar\374ber geht auch Audio. Hier\374ber kann das iPhone dann auch geladen werden.
Wer bei Smartphone-Klinke von Qualit\344t spricht, sollte sehr vorsichtig sein. Die Digital-Analog-Wandler und die analogen Verst\344rker in den Ger\344ten sind ehr m\344\337ig. Das iPhone ist hier ganz ordentlich, mehr aber auch nicht.
pussel am :
Muss ich mir jetzt ein neues Auto kaufen. Nee .
Bugalski am :
TheDude am :
Ferds am :
Volker am :
Dann zieht auch der Preisvergleich wieder.
Michael am :
http://www.mactechnews.de/news/article/Meinung-Warum-die-Klinkenbuchse-sterben-sollte-164860.html
nuhl am :
Apfelbutzen am :
Chris Isaak am :