Apple soll angeblich Interesse am Kauf der Formel 1 haben
Beim Lesen der Überschrift dürften die meisten vermutlich erstmal denken: Häh? Dennoch wird über das Thema derzeit hinter den Kulissen offenbar ernsthaft nachgedacht. Dies berichtet zumindest der in der Regel gut informierte Motorsport-Journalist Tom Saward. Demnach soll Apple nicht nur am Kauf der Formel 1 interessiert sein, sondern sogar bereits ein Angebot abgegeben haben. Hintergrund sind finanzielle Schwierigkeiten beim aktuellen Besitzer der Formel 1, nämlich der "Formula One Management Ltd." (FOM) rund um den großen Zampano Bernie Ecclestone, der bereits seit einiger Zeit einen Käufer für sein Aushängeschild sucht. Angeblich soll nun Apple bereit sein, den aktuellen Wert der Formel 1 in Höhe von 8,5 Milliarden US-Dollar (knapp 7,7 Milliarden Euro) auf den Tisch zu legen. Warum aber sollte Apple dies tun? Saward liefert hierfür gleich mehrere Erklärungen.
So wird bereits seit einiger Zeit gemunkelt, dass Apple Interesse an verschiedenen Sportevents habe, um diese unter anderem auch in einer exklusiven Form auf dem Apple TV anzubieten. Sogar die englische Premier League war hierbei bereits im Gespräch. Apple würde sich dabei wohl nicht nur ausschließlich auf die Übertragung der Rennen konzentrieren, sondern auch noch darüber hinaus gehende Inhalte anbieten. Als Besitzer müsste man dann auch keine langwierigen und in der Vergangenheit oftmals erfolglosen Verhandlungen mit Rechteinhabern und TV-Sendern führen. Der Verkauf der Ausstrahlungsrechte auf anderen Kanälen würde zudem eine neue Einnahmequelle für Apple bedeuten, ganz zu schweigen von den entstehenden neuen Werbemöglichkeiten.
Ein wenig weiter hergeholt, wenn auch deutlich abstrakter ist die Tatsache, dass Apple mit dem Kauf der Formel 1 auch direkt einen gewaltigen Fuß auf den Automobilmarkt setzen würde, an dem Cupertino ja spätestens seit dem "Project Titan", also der angeblichen Entwicklung eines eigenen (selbstfahrenden) Elektroautos ein großes Interesse nachgesagt wird. Über die Formel 1 könnte Apple nicht nur wichtige Kontakte in die Automobilindustrie knüpfen, sondern auch in der öffentlichen Wahrnehmung direkt mit dieser in Verbindung gebracht werden. Nicht vergessen sollte man dabei auch, dass die FIA, also der internationale Motorsportverband nicht nur die Formel 1, sondern auch die Formel E ausrichtet, in der mit Elektroautos gefahren wird.
Trotz der auf der Hand liegenden Vorteile würde dieser Schritt für Apple Neuland bedeuten und so gar nicht zum bislang gewohnten Vorgehen Cupertinos passen. Auf der anderen Seite bedeuten neue Märkte auch immer neue Wege und Apple war auch in der Vergangenheit schon bereits dazu, diese zu gehen. Allerdings hat sich Apple in den vergangenen Monaten deutlich in Punkto Umweltschutz positioniert, ein Image, welches zunächst einmal überhaupt nicht mit der Formel 1 zusammenpasst. Dennoch ein zumindest interessantes Gedankenspiel, welches hier in Gang gesetzt wurde und welches durch die Reputation der Quelle eine gewisse Qürze bekommt.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Manuel am :
oli- am :
Techl am :
F\374r mich ein No-Go.
Bruce.Bane am :
Gernot am :
Johannes am :
Nana-zazou am :
Boris am :
Markus Schneider am :
(Vermutlich sind F1 Fahrzeuge recht spritsparsam, wenn man Leistung und Einsatz mit in Erwägung zieht.)
iMerkopf am :
Bernd am :