Erneut Gerüchte um Wegfall des mechanischen Homebutton beim neuen iPhone
Im Nachgang an die gestern Abend vermeldete vermeintliche Rückseitenschale für das neue iPhone, welche zwei Lautsprechergrills aufwies, wurde in der Nacht ein weiteres Gerücht aufgewärmt, welches bereits seit einiger Zeit kursiert. So haben Analysten von Cowen and Company (via Business Insider). erneut die Meldung in die Runde geworfen, dass das diesjährige iPhone über einen Force Touch Homebutton verfügen und sich damit weg vom bisherigen mechanischen Bauteil bewegen würde. Der neue Homebutton wäre hingegen touchsensitiv und würde plan mit dem Gehäuse abschließen. Eine Kombination aus Force Touch und der Taptic Engine würde dann ähnlich funktionieren wie das Force Touch Trackpad in den aktuellen MacBooks. Auch dort vermittelt das haptische Feedback das Gefühl, als hätte man eine mechanische Taste gedrückt.
Während Cowen and Company eine eher gemischte Trefferquote bei Apple-Gerüchten aufweist, kommt einem auch hier wieder das kürzlich gesichtete Foto in den Sinn, welches eine leicht veränderte Front für das neue iPhone zeigen könnte. Darauf zu sehen waren in der Position veränderte Sensoren um die Hörermuschel herum und ein Homebutton, der möglicherweise wie oben angedeutet plan mit dem Gehäuse abschließt. Besonders im Hinblick auf die Gerüchte, dass das neue iPhone wasserdichter werden soll, würde ein nicht-mechanischer Homebutton allerdings Sinn machen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Ulf am :
XfrogX am :
Expee am :
Tommy am :
Expee am :
Henrik am :
Expee am :
Henrik am :
Expee am :
"Wie Glück du doch hast..." Merkst du was?
Henrik am :
"haben" hingegen erfordert ein Nomen.
Man kann im Satz "Timo hat Recht." das Satzglied "Recht" nicht mit "wie hat Timo?" erfragen, sonder nur mit "(wen oder) was hat Timo?". Somit handelt es sich um ein Akkusativobjekt.
WGS am :
Unsere deutsche Sprache ist sehr vielfaltig und verf\374gt \374ber zwei Plurale des Wortes "Wort": Worte und W\366rter.
Wenn wir schon mal dabei sind.
Henrik am :
Das Diktat umfasst 150 W\366rter (nicht Worte).
Seine Worte (nicht W\366rter) haben mich beeindruckt.
Tommy am :
W\366rter bestehen aus Silben, Worte hingegen aus W\366rtern.
Simon am :
Sammy99 am :
Typ am :
Jsan am :
Nico am :