Skip to content

iPhoto Mediathek aufräumen

iPhoto ist auf dem Mac zweifelsohne die zentrale Semmelstelle für sämtliche digitalen Foto- und Videoaufnahmen. Da sich kann mit der Zeit schonmal eine gewisse Datenmenge ansammeln. Hinzu kommt eine Eigenart von iPhoto, dass wenn man ein Foto verändert, also z.B. die Ausrichtung dreht, automatisch eine Kopie der Originaldatei angelegt wird. Somit belegt dieses Foto in Zukunft also den doppelten Speicherplatz. Der Vorteil dabei ist, dass man aus iPhoto heraus jederzeit mit einem Mausklick zur Originalversion des Fotos zurückkehren kann. Aber möchte man das wirklich, oder ist einem der Speicherplatz wichtiger? Nun, bei mir ist es so, dass wenn ich mich dazu entschieden habe, ein Foto zu verändern, ich es auch so haben will und demzufolge keine Kopie des Originals mehr brauche. Wie aber schaufel ich den verschwendeten Speicherplatz wieder frei? Nun, früher gab es hierfür ein kleines Programm namens iPhoto Diet. Leider hat der Entwickler die Arbeit an dem Projekt inzwischen eingestellt und die aktuellen iPhoto Versionen werden nicht mehr unterstützt. Also muss man selbst Hand anlegen.

Bei meiner Suche nach einer entsprechenden Möglichkeit bin ich zwar auf kein Programm gestoßen, welches die Arbeit erledigt, wohl aber auf ein paar kleine Kommandozeilen, die einen echt guten Job verrichten. Die folgenden Zeilen werden hierzu einfach in ein Terminalfenster eingefügt.

mkdir ~/.Trash/iPhoto-Originals
cd ~/"Pictures/iPhoto Library/Modified/"
find . -type f -exec mv "../Originals/{}" ~/.Trash/iPhoto-Originals/ \;

Hierbei geschieht folgendes. Zunächst wird im Papierkorb ein Ordner namens "iPhoto-Originals" angelegt, damit man vor dem endgültigen Löschen noch einmal die Möglichkeit hat, die Fotos zu kontrollieren. Anschließend werden die modifizierten und die originalen Bilder verglichen und entsprechende Duplikate in den Ordner im Papierkorb verschoben. Dabei gehen keine Originale verloren, da iPhoto die Kopie im Ordner "Originals" nur dann anlegt, wenn das Originalbild modifiziert wurde.

Beim Ausführen kommt es in der Regel zu einigen "No such file or directory" Fehlern. Dies ist aber normal, da Videodateien in der iPhoto Mediathek mit einem Vorschaubild dargestellt werden und diese Vorschaubilder im "Modified"-Ordner landen. Die Meldungen können also ignoriert werden.

In meinem Fall konnte ich auf diesem Wege satte 1,5 GB an Speicherplatz einsparen (bei einer Mediathek mit knapp 8.000 Fotos). Bevor man die Fotos nun endgültig auch aus dem Papierkorb verbannt kann man sie zur Sicherheit auch noch einmal auf eine DVD brennen. Zudem sollten regelmäßige Time Machine oder sonstige Backups selbstverständlich sein. In meinem Fall hat die beschriebene Vorgehensweise einwandfrei funktioniert. Dennoch abschließend der Hinweis: Use on your own risk!

Trackbacks

Quadrant Epsilon am : iPhoto verschlanken

Vorschau anzeigen
Vor kurzem bin ich über einen Blog-Post gestolpert, um iPhoto zu verschlanken. Hierbei wurden alle Originalbilder zu bereits nachbearbeiteten Bildern mittels drei Zeilen auf der Konsole in den Papierkorb geschoben. Überaus praktisch, da man meist die O...

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

hallo am :

bei mir kommen nur fehlermeldungen, was soll ich machen?

Flo am :

Wie sehen die Fehlermeldungen denn aus?

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen