Skip to content

Bericht: Internationale Ausweitung von Apple Pay tut sich schwer

Früher oder später wird Apple Pay auch nach Deutschland und andere europäische Länder kommen. Wann dies genau der Fall sein wird, muss sich allerdigns noch zeigen. Betrachtet man den Markt für Apples mobilen Bezahldienst außerhalb der USA allerdings, scheint die Akzeptanz und die Nutzung weit hinter der in Nordamerika zurückzuliegen, wie Reuters aktuell berichtet. Demnach mache die internationale Nutzung gerade einmal 2% der weltweiten Transaktionen aus. In 2015 wurde dabei ein Gesamtvolumen von 10,9 Milliarden US-Dollar über Apple Pay abgewickelt, ein Großteil davon in den USA. Vergessen darf man dabei natürlich nicht, dass die internationale Ausweitung des Dienstes auch erst in eben jenem Jahr begann. Inzwischen ist Apple Pay neben den USA auch in Großbritannien, China, Kanada, Australien und Singapore verfügbar.

Allerdings tut sich Apple Pay in den Ländern außerhalb der USA offenbar schwerer als geglaubt, Fuß in den jeweiligen Märkten zu fassen. In China ist hierfür unter andere, die Konkurrenz zu bereits bestehenden Zahlmethoden von Alibaba und Tencent verantwortlich. So sollen sich die chinesischen Nutzer unter anderem darüber beschweren, dass Apple Pay nicht reibungslos mit WeChat, dem Bezahldienst von Tencent zusammenarbeitet. In Großbritannien und Australien macht die große Verbreitung und Akzeptanz von kontaktlosen Bezahlkarten Apple Pay zu schaffen, wie der Juniper Research Analyst Windsor Holden Reuters gegenüber zu Protokoll gab. Hier sei viel Überzeugungsarbeit notwendig, um die Kunden von einem Wechsel zu Apple Pay zu bewegen. Zudem muss sich Apple auch mit Widerständen bei den Banken auseinandersetzen, die entweder nicht mit Apples gefordertem Anteil an den Transaktionen einverstanden sind oder ihre eigenen kontaktlosen Bezahlmethoden fördern wollen.

Auch wenn Apples für Apple Pay verantwortliche Vizepräsidenten erst kürzlich zu Protokoll gab, Apple Pay möglichst schnell in weitere internationale Märkte bringen zu wollen, könnte es also noch eine Weile dauern, bis dies auch hierzulande der Fall sein wird.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

vico am :

Eigentlich schade, ich glaube, in Deutschland würde Apple Pay fruchten. Dennoch wär PayPal ein großer Konkurrent

Somaro am :

Da für Apple Pay zwingend eine Kreditkarte vorhanden sein muss, bezweifele ich, dass die Akzeptanz besonders groß sein wird. Wer schafft sich extra für Apple Pay eine Kreditkarte an? Das gesamte System ist auf die USA zugeschnitten und hat mal wieder nichts mit der Realität der restlichen Welt zu tun.

Cromax am :

Heutzutage kriegt man doch bei fast jedem Giro Konto kostenlos eine Kreditkarte dabei. Diese wird nur oft nicht genutzt, weil das bezahlen mit Kreditkarte hier recht selten ist. Der Besitz allerdings sollte kein Problem sein. Viele Banken bieten ja auch sogar schon Jugendkreditkarten ab 16 an und das ohne Aufpreis.

Somaro am :

Und jetzt erkläre bitte, warum ein großer Teil der Nutzer seine Kreditkarte hinterlegen sollte und darauf achten, dass da immer Geld drauf ist, nur um mit dem iPhone zahlen zu können, wenn die EC-Karte doc sowieso zur Hand ist, durchgehend ausreichend gedeckt und der PIN schon bekannt. ... Es gibt da einen gewissen Unterschied zwischen "Vorhanden" und "wird genutzt". Also warum alles verkomplizieren?

Blackbumpkin am :

Wer hat heute keine Kreditkarte bei meiner Bank sogar kostenlos

rob am :

kann man mit Paypal im Geschäft zahlen? generell sind die Verkäuferin heute schon total überfordert mit einfachen kartenzahlungen, deswegen müssten diese erstmal richtig geschult werden sonst sehe ich schwarz

Typ am :

In 5 Jahren vielleicht.

sAsChA am :

Warum sollten sich deutsche Banken auch einen weiteren Geschäftszweig einfach abnehmen lassen?

Anonym am :

Apple Pay ist wie alles unter Cook: too little, too late. Daher wie auch Apple Music chancenlos!!

Manuel am :

Apple Pay ist genau wie amerikanisches Bier es braucht kein Mensch !

Tark Jena am :

Niemand braucht Apple Pay. Es gibt keinerlei Zusatznutzen zu dem bestehenden Angeboten.

Daedalus am :

Doch. Sicherheit und Geschwindigkeit.

derdems am :

Für mich ist ApplePay sinnvoll.
Der besondere Nutzen liegt m.E. Darin, dass der Händler nicht mehr die Kreditkartendaten zu sehen bekommt.
Zwar weiß Apple nun noch mehr über mich, aber da ist mein Vertrauen noch groß genug, seit wir miterleben durften, wie man sich gegen das F B I zur Wehr gesetzt hat...

Ulf am :

Ich finde kontaktloses Zahlen mit der Kreditkarte viel praktischer als das kontaktpflichtige ApplePay (TouchID muss benutzt werden).
Und wenn jeder Kredit- und künftig EC-Karte dieses Funkzahlung ermöglicht, braucht niemand ApplePay mehr. Warum auch? Welcher Vorteil?

masterpropper am :

Vorteil ist dass du deine Geldbörse nicht mitschleppen musst. Und wirklich Kontaktlos geht ja nur bis zu 25 € bei den Karten. Ab 25 Euro musst du wieder deine Pin verwenden. Und das heiß das Terminal wieder mit den Fingern berühren und pin eingeben. Bei Apple Pay muss ich mein iPhone nicht aus der Hand geben und bestätige ganz einfach jeden beliebigen Betrag mit Touch ID.

XfrogX am :

Denke es könnte klappen, aber nicht auf dem Apple weg.

- erstens müsste es mit den Banken ablaufen damit es mit der ec Karte gleich läuft und nicht mit Kreditkarte

- zweitens müsste Apple die Hardware für die Geschäfte sehr billig raus hauen und große Partner sich holen.

- drittens müsste es Möglichkeiten wie Paypal bieten, also online bezahlen usw.

Denke dann würde es in Deutschland schnell Akzeptanz bekommen und es wäre sogar etwas wofür manche Leute sich ein iPhone holen.

Aber nur mit Kreditkarte, nur in wenigen Geschäften und online keine Konkurrenz zu Paypal wird nicht klappen.

Da denke ich sogar das Paypal bald sowas startet und Apple überholt.

Daedalus am :

Viele der Kommentare zeigen genau, das die Deutschen nicht in der Lage sind, beim Thema Kreditkarte fundierte Argumente für oder gegen eine Seite zu finden. Kartenzahlung (ec- oder KK) ist für Deutsche einfach ein Unsicherheitsfaktor, der bei vielen auf Ablehnung trifft. Das ist das Problem, nicht jedoch, wie Apple bestimmte Dinge gelöst hat. Achso, Flo: WeChat ist kein Bezahldienst, sondern ein Chatclient, wie Whatsapp, der allerdings auch ein 'Wallet' integriert hat, mit dem man bargeldlos per QR-Code bezahlen kann. ApplePay hat damit keine Verbindung. Einzig von der Bank ist abhängig, ob man nach einer Zahlung mit ApplePay wine WeChat-Nachricht bekommt, die die Zahlung ausweist. ApplePay funktioniert im Basismodus (NFC-Ersatz mit PIN) an jeder Verkaufsstelle mit NFC-Gerät (also fast überall, ohne explizite Unterstützung). WeChat Pay nicht. In Deutschland ist an den meisten Lesegeräten NFC deaktiviert. Das sagt doch schon alles.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen