iFixit zerlegt das neue 12" MacBook
In der vergangenen Woche hat Apple eine neue Generation seines 12" MacBook auf den Markt gebracht, welches sich inzwischen auch im Apple Online Store, sowie den Ladengeschäften erwerben lässt. Ein Umstand, der natürlich auch wieder die Reparaturspezialisten von iFixit auf den Plan gerufen hat, die das neue Gerät wie gewohnt feinsäuberlich in seine Einzelteile zerlegt haben und nun ihre Ergebnisse und Entdeckungen präsentieren. Da sich die Veränderungen bei dem neuen Modell ja hauptsächlich auf interne Verbesserungen und eine neue Gehäusefarbe beschränken, sind die Neuerungen gegenüber dem Vorgängermodell überschaubar. Ebenso wie beim Vorgänger verwendet Apple beim Verbauen der internen Komponenten erneut jede Menge Klebstoff und Lötzinn, was zu einer Reparaturnote bei iFixit von einem von zehn möglichen Punkten führt. So sind unter anderem der Prozessor, der Arbeits- und Flashspeicher, sowie der Akku fest verbaut und können nicht ohne weiteres ausgetauscht werden. Ein Umstand, der sicherlich auch auf die kompakte Form des MacBook zurückzuführen ist. Wirklich neu ist neben dem schnelleren Prozessor vor allem auch der Akku, der nun mit 41,41 Wattstunden daher kommt und damit um ca. 4% leistungsfähiger ist als das Beuteil im Vorgänger. Auch der neu verbaute Intel Core-M-Prozessor dürfte zur längeren Akkulaufzeit beitragen. Die komplette Galerie der Demontage inklusive der dabei gewonnenen Erkenntnisse kann wie immer bei den Kollegen von iFixit eingesehen werden.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Bernd am :
Ich hatte mein erstes Notebook mit einer SCSI Karte ausgestattet, aber danach habe ich nichts weiter aufrüsten müssen. Ich habe nach zwei oder drei Jahren einen neuen gekauft.
Ich sollte vielleicht dazu sagen, dass ich nicht spiele.
Steve am :
Schmack am :
Und Apples Bestrebungen Richtung Umweltschutz und Nachhaltigkeit steht dem auch nur als krasses Gegenteil gegenüber. Bei den alten Macs ließ sich noch alles tauschen von der Festplatte über RAM und Batterie. Mittlerweile geht es in Richtung wegwerf-Gesellschaft. Nach dem Motto: Apple recycelt es ja dann wenigstens ordentlich.
Traurige neue Welt!