Skip to content

Touch ID sorgt für Sicherheit: Knapp 90% der Geräte sind unknackbar geschützt

Die Einführung des Touch ID Sensors hat die Sicherheit des iPhone massiv erhöht. Während der Griff zum iPhone und der Druck auf den Homebutton für Apple-User vollkommen normal ist, sorgt der Fingerabdrucksensor seit dem iPhone 5s dafür, dass sich hierdurch nicht sofort der Homescreen präsentiert, sondern dies nur nach erfolgreichem Scan eines gespeicherten Abdrucks (oder der Eingabe der korrekten PIN) geschieht. Bis dahin haben viele Nutzer auf die Verwendung eines Passcodes aus Bequemlichkeit verzichtet. Die Kollegen von The Verge haben nun in einem Gespräch mit Apple Ingenieuren weitere interessante Fakten zur Nutzung von Touch ID in Erfahrung bringen können.

Laut Apple entsperrt der durchschnittliche iPhone-Nutzer sein Gerät 80 Mal am Tag. 89% der Nutzer, die über ein Gerät mit Touch ID Sensor verfügen, nutzen diesen auch. Rechnet man dies nun auf einen 12-Stunden-Tag hoch, würde dies bedeuten, dass man sein Gerät ca. alle zehn Minuten entsperrt. Man kann sich bereits denken, dass allein die reine Zeitersparnis durch Touch ID gegenüber der Eingabe einer PIN immens ist. Vom Komfort ganz zu schweigen. Und genau um dieses perfekte Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Komfort sei es Apple bei der Entwicklung von Touch ID auch gegangen. Angebliche "Hacks" über das Abnehmen eines Fingerabdrucks von einem Wasserglas und anschließender Nachbildung desselben mit einer gummiartigen Substanz, wie sie nach der Vorstellung des Sensors die Runde machten, sind da eher als das Suchen nach dem Haar in der Suppe anzusehen.

Wie sicher allein die Verwendung einer PIN sein kann, zeigte aktuell erst die Auseinandersetzung zwischen Apple und dem FBI, dem es nicht möglich war, ein iPhone zu entsperren, welches auf diese Weise geschützt war. Der Touch ID Sensor soll inkl. der mit ihm eingeführten "Secure Enclave" dafür gesorgt haben, dass sich dieser Schutz noch einmal drastisch erhöht hat.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Skeptiker am :

Nicht zu vergessen die Unsicherheit bei der manuellen Eingabe eines Passcodes. Ich habe schon oft zugesehen wie Leute neben mir ihr Smartphone durch Eingabe der PIN entsperrt haben, in etwa 50% der Fälle konnte ich die PIN erkennen. Und wer immer manuell entsperren muss, nimmt keinen langen Passcode. Mit Fingerabdruck alles kein Problem.

Chris am :

"Unknackbar" dürfte allerdings dennoch übertrieben sein. Das mag momentan noch so sein. Aber das kann sich schnell ändern.

Tommy am :

Dieses Problem ist allerdings überall dasselbe. Es ist wohl immer bloß eine Frage der Zeit, bis irgendein System auch geknackt werden kann. Es stellt sich jedoch auch immer die Frage, mit welchem Aufwand dies verbunden ist und ob dieser sich wohl auch lohnt.
Die Gefahr, dass sich jemand diese Mühe für das iPhone einer x-beliebigen Person macht, dürfte wohl eher gering sein.

Bernd am :

Es geht um das Haar in der Suppe. Es geht vielmehr mehr darum zu wissen, dass es möglich ist das IPhone auf diese Weise entsperren zu können.

Man sollte sich also im Klaren sein, dass entsprechend kritische Informationen nicht auf das IPhone gehören.

Es ist nicht so, dass ich das Gefühl habe meine Daten wäre jetzt unsicher, aber ich habe auch keine kritischen Daten darauf. Es ist sicherer eher etwas für Hacker und Geheimdienste, aber dennoch eine Möglichkeit.

Consoleman am :

Das iPhone das vom FBI nicht entsperrt werden konnte, war ein 5c.....

Rainer Zufall am :

"Wie sicher allein die Verwendung einer PIN sein kann, zeigte aktuell erst die Auseinandersetzung zwischen Apple und dem FBI..." niemand hat gesagt das das iPhone 5C Touch ID hat.

Kirill am :

Wenn jetzt die Herren in Cupertino sich noch zusammen setzten, alle Ihre Köpfe anstrengen und so ein Touch ID Sensor in die MacBooks eingebaut bekommen, dann ist die Revolution vorbereitet. Hoffe, dass die Ironie rauszulesen ist und mir unklar ist wieso es nicht längst der Fall ist...

juli am :

Ich liebe die TouchID. Und ja, bitte auch für die Macs!!!

oli- am :

Zumindest kommt das dem FBI entgegen: Der Finger eines toten Terroristen sollte relativ leicht zu beschaffen sein.
:P

Maik am :

Der war gut ????

Somaro am :

Recht hat er. Und aus den USA, Frankreich, GB und DE wissen wir, dass auch Polizeibeamte kein Problem haben das Gegenüber zu zwingen, seinen Finger aufzulegen. Egal ob es um Terrorismus oder Diebstahl geht. Daher erste Regel (von Udo Vetter ausgesprochen) = Bei Kontakt mit der Polizei Handy abschalten.

Rainer Zufall am :

Früher musste man die Leute foltern damit sie Passwörter preisgeben, heute reicht betäuben und maximal 10mal probieren.

Kai Engelbrecht am :

Genau so ist es!

Zwei Gedanken zum Thema: generell sind sich die Sicherheitsforscher einig, die Sicherheit ist durch TouchID gesunken(!).

Aber der Kontext muss beachtet werden: ein Fingerabdrucksensor ist im Vergleich zu einem PIN oder besser noch einem Passwort zum Entsperren definitiv unsicherer. Betäuben, Finger drauf, zack. Somit ist diese Aussage nachvollziehbar.

Wenn man natürlich den Vergleich macht, wieviele Benutzer früher eben keinen PIN auf dem Telefon hatten, nun durch TouchID aber einen festgelegt haben, dann ist die Sicherheit natürlich gestiegen - relativ betrachtet.

Wie auch immer, Apple hat etwas bewegt, ob es die richtige Richtung ist kann diskutiert werden...

Gruss, Kai

Andi am :

Wie wäre es mit Elbe Kombi ala 2 Stufen Bestätigung. Erst Finger drauf und dann n Code hinterher.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen