Skip to content

Apple stellt das iTunes-Taschengeld zum 25. Mai ein

Eigentlich hatte es sich schon länger angedeutet, nun setzt es Apple dann auch tatsächlich in die Tat um. Mit der 2014 auf der WWDC vorgestellten Familienfreigabe für iTunes-Inhalte bietet hat Apple eine einfache Möglichkeit für Familien geschaffen, einmal gekaufte Inhalte auf bis zu sechs Geräten innerhalb der Familie zu nutzen. Zudem können Einkäufe im iTunes- oder AppStore von allen Familienmitgliedern über die einmal hinterlegten Kreditkarteninformationen getätigt werden, wenn sie dann auch vom festgelegten Administrator bestätigt werden. Die Einführung dieser Funktion läutete damit auch das Ende des "iTunes-Taschengelds" ein. Hiermit konnten Eltern bislang Beträge auf den iTunes-Account ihrer Sprösslinge laden, den diese dann für Einkäufe in den Stores nutzen konnten. Dies konnte sogar vollkommen automatisiert mit einem festgelegten Betrag jeden Monat geschehen. Nicht genutztes Guthaben wurde dann natürlich jeweils auf den nächsten Monat übertragen. Künftig wird es diese Funktion allerdings nicht mehr geben, wie Apple nun per E-Mail an bisherige Nutzer und in einem aktualisierten Support-Dokument bekanntgab. So wird das iTunes-Taschengeld ab dem 25. Mai nicht mehr verfügbar sein. Apple empfiehlt den bisherigen Nutzern, auf die Familienfreigabe zu wechseln oder die beliebten iTunes-Guthabenkarten zu verwenden.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Chris Isaak am :

Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gab. Das muss ja gut versteckt gewesen sein. Die Familienfreigabe hingegen ist super. Wenngleich wir sie nur für sehr wenige Apps nutzen.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen