Skip to content

Kommentar: Wird aus OS X demnächst macOS?

Die Diskussion schwelt bereits seit einiger Zeit. In Apples Namensgebung in Sachen Betriebssysteme mutet OS X inzwischen ein wenig wie ein Sonderling an. So laufen die (mobilen) Geräte mit einem i vor ihrem Namen inzwischen passenderweise unter iOS. Das Betriebssystem des Apple TV hört auf den Namen tvOS und das der Apple Watch passenderweise auf watchOS. Und so wurden in den vergangenen Wochen immer wieder Stimmen laut, die eine Umbenennund von OS X in macOS forderten. Ich persönlich bin kein großer Freund davon. Selbstverständlich ist auch mir nicht entgangen, dass eine solche Namensgebung irgendwie passender wäre. Allerdings halte ich OS X inzwischen für einen so prägnanten Namen, dass ich es schade fände, wenn er verschwinden würde. Die Auswahl an kalifornischen Landstrichen als Namenszusatz tut zudem ihr übriges. Einige Beobachter stören sich zudem daran, dass angeblich keiner so recht weiß, ob der Name nun "OS Ten" oder "OS X" ausgesprochen wird. Auch dieses Argument zieht für mich nicht. Jeder kennt die Drogerie Douglas. Aber wird diese eigentlich "Duuglass" ausgesprochen oder "Dagläss", also deutsch oder wie der Nachnamen des Schauspielers Michael Douglas? Ein kleiner Hinweis: Douglas wurde in Hamburg von dem eingewanderten schottischen Seifensieder John Sharp Douglas gegründet. Auch hier herrscht also Uneinigkeit. Ein anderes Beispiel: Die Schuhmarke Geox wird eigentlich nur bei uns als "Geox" ausgesprochen, überall sonst spricht man es korrekt "Dschocks" aus. Hier macht sich aber niemand Gedanken darüber, ob man deswegen den Namen ändern sollte.

Aber genug der langen Vorrede. Wie es aussieht, trägt sich zumindest auch Apple mit dem möglichen neuen Namen macOS. So hat der portugiesische Entwickler Guilherme Rambo (via Cult of Mac) in den Tiefen der finalen Version von OS X 10.11.4, genauer gesagt innerhalb des FlightUtilities Frameworks Hinweise hierauf gefunden.

OS X ist inzwischen seit 15 Jahren in Umlauf und sicherlich kann man über die Namensgebung in Zeiten der "rapid update cycles" (Firefox sprang innerhalb von fünf Jahren von Version 2 auf Version 45) streiten. Ich persönlich denke aber, dass OS X inzwischen eine Marke mit einer so weit verbreiteten Bekanntheit ist, dass man hieran nicht rütteln sollte. Nach der Phase der an Großkatzen angelehnten Namenszusätze (Puma, Cheetah, Jaguar, Panther, Snow Leopard, usw) hat Apple erst vor drei Jahren auf kalifornische Landstriche wie Mavericks, Yosemite und El Capitan umgestellt. Und manch einer wird sich erinnern, dass man gar erst vor fünf Jahren den Zusatz "Mac" aus dem damaligen Mac OS X entfernte. Ich denke, Apple täte gut daran, OS X zu belassen wie es ist. Es gibt sicherlich andere Baustellen, die deutlich dringender deutlich mehr Aufmerksamkeit benötigen.

Trackbacks

Flo's Weblog | Apple News and more... am : Apple verwendet erstmals auf seiner Webseite den Begriff MacOS

Vorschau anzeigen
Bereits vor einigen Tagen kamen Diskussionen auf, ob Apple sein Mac-Betriebssystem im Rahmen einer Konsolidierung der Namensgebung künftig von OS X in MacOS umbenennen könnte. Nun hat Apple selbst diese Diskussionen noch einmal befeuert. Im Rahmen einer f

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Tony am :

Mir ist es ehrlich gesagt egal wie das OS heißt, solange es gut funktioniert.

sAsChA am :

Hat nicht HairForceOne selbst in seinem Interview mit Gruber sich versprochen und macOS gesagt? Damals hatte ich das für eine Reminiszenz ans Mac OS X gehalten, aber mit Deinem Artikel steht es in etwas anderem Licht dar... und Apple hat ja bekanntlich "no respect for the status quo"

Hans am :

Wichtiger wäre mir, dass die zwei Welten OSX und iOS zusammenwachsen - so wie es Steve Jobs bei der iPhone-Premiere angedeutet hat (nd wie Microsoft es inzwischen sogar realisiert hat). Da sagte er nämlich, iOS wäre kein zusätzliches proprietäres System, sondern ein kleines OSX.

JürgenB am :

Ist mir sowas von WURSCHT

MaxK am :

So egal.

Anonym am :

@hans
Damals ging es wohl eher darum, iOS zu bewerben, als irgendetwas anzudeuten.
Max OS X mit dem damaligen sehr positiven ruf als Grundbaustein/großen Bruder von iOS zu bezeichnen war damals nur Marketing-driven, und hatte nichts mit einer Verschmelzung der beiden Systeme zu tun. Im Gegenteil.
Ich hoffe, dass es nie zu einer Symbiose der beiden Systeme kommen wird. Ich finde Microsoft zeigt wie mittelmäßig gut das ist.

MaxK am :

So mittelmäßig, dass ich in meinem Umfeld sehe, dass immer mehr Apple-Nutzer zu Windows 10 wechseln, weil sie von Apple inzwischen eher enttäuscht sind?

Steve am :

Ich habe zum einen WIN 10 und OS X EL C.
Bin eher mit Apple zufrieden als mit Microsoft. Beide Systeme haben was gutes aber auch nicht so gutes ;)
Im Freundeskreis bemerke ich, dass alle im Moment auf Apple umschwenken. Also ein hin und her ...
Mal schauen wo das in den nächsten Jahren so hinführt..

VG
STEVE

Steve am :

Nachtrag:
Ich wäre für den Namen (Nachfolger von El Capitan)

OS 11 oder mOS

Bernd am :

Ohne mOS nix los!

Maik am :

Echt, die schwenken zwischen Windows und MacOS hin und her? Wie geht das, ohne auch die Hardware zu schwenken? Das wäre dann aber ein teurer Spaß, denn das Zusammenspiel von Hardware und Software bei Apple ist unübertroffen. Das rütteln auch zehn Fenster nix dran.

Oliver am :

Die Umbenennung in macOS wäre aus Sicht der Produktlinie nur konsequent und der Name macht m.E. auch einfach mehr Sinn als OS X.

WGS am :

Solange ein BS gut ist und funktioniert, kann es heißen, wie es will. Nach den vielen Bugs in letzter Zeit steht das X vielleicht für BuX?

Micky am :

Ein OS für iDevices und Mac wird kommen. One ring to rule them all.

Mathias am :

Es wäre nur konsequent. Zudem heisst OS X ja deshalb so, weil es sich um den Nacfolger von OS 9, also um OS 10 handelt. Wenn Apple mal wieder ein Major-release herausbringt, also OS 11, wäre Mac OS doch passender. Wie sieht denn OS 10 (X) Version 11 aus? Letztlich ist aber wichtiger, dass es reibungslos funktioniert. Hier sehe ich angesichts der unzähligen Pannen der letzten Monaten deutlichen Nachholbedarf in der Qualitätssicherung.

Jsan am :

Die stehn eh nicht auf Bezeichnungen mit hohen Zahlen. Siehe iPad.

Wahrscheinlich werden sie wieder so eine innovative Idee haben wie "new macOS", wo dann keiner mehr weiß, ob es jetzt wirklich das neueste OS ist oder ob es das bloß vor 2 Jahren war. Und danach beginnen sie mit "macOS Air" von vorne mit Numerieren. Wäre konsequent.

FlashJo am :

Ich halte den Namen macOS für den richtigen Weg.

appleuser am :

Warum nicht einfach iOSX? ("Verschmelzung" von iOS und OSX)

Edgar am :

Hmm also ich meine es wird einem durch die Werbung vorgegeben wie man es aussprechen soll, da die Werbung ja von den Unternehmen zumindest freigegeben wird...Douglas, come in an find out...und Geox, der Schuh der atmet...nur mal so als Denkanstoß ????

Frank am :

MacOs wäre sinnig! OS X bezieht sich auf eine Version.

Anonymous am :

Sagt mal, wen zum Teufel interessiert der Name eines Betriebssystems? Habt ihr sonst keine Probleme? Funktionieren muss es. Wie es heißt, ist sowas von schnurzegal, da fehlen einem die Worte. Liest sich fast wie eine Parodie.

Maik am :

Geox? Nicht etwa Gesox?

johndoe67 am :

Kommt das "X" nicht eher auch von "UniX"?

Tim am :

@flo
Danke für den Artikel. Welche anderen Baustellen meinst Du denn, die mehr Aufmerksamkeit benötigen würden? Ein Artikel darüber fände ich spannend.

Flo am :

Im Wesentlichen natürlich vor allem die aktuelle Qualität der Software. Ich habe da neulich mal einen Kommentar zu geschrieben: http://www.schimanke.com/archives/7546-Kommentar-Apples-Software-Qualitaet.html

iSee am :

Spannend wird es mit der Benennung, wenn iOS X rauskommt.
Das könnte natürlich für Verwirrung sorgen, wenn auf dem iMac "OS X" läuft, auf dem iPod iOS X und auf dem MacBook OS X.

Incetafaf am :

http://fjdhgksf76w444.com hi everyone

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen