Skip to content

Das iPad soll im ersten Quartal 2016 um 20% rückläufig sein

Der Tablet-Markt ist weiter extrem rückläufig. Dies bekommt auch Apple bereits seit einigen Quartalen bei seinem iPad zu spüren. Und offenbar ist da auch kein Ende in Sicht. So berichtet die Digitimes aktuell, dass das laufende Quartal für weitere Negativzahlen sorgen wird. Apple soll dabei im Zeitraum Janur bis März 2016 nur noch 9,8 Millionen iPads an den Mann bringen. Vergleicht man dies mit demselben Zeitraum aus dem vergangenen Jahr, würde dies einen Rückgang um heftige 20% bedeuten. Damit würde Apple sogar deutlich stärker verlieren, als der Rest des Marktes, für den ein Rückgang um insgesamt 9% prognostiziert wird. Immerhin würde Apple aber auch dann noch der Spitzenreiter bei den Tablets mit einem weltweiten Marktanteil von 21% bleiben, gefolgt von Samsung mit 14% und Lenovo mit 7,2%. Ein schwacher Trost vermutlich. Es dürfte daher umso spannender sein, ob Apple mit der Neuvorstellung des iPad Air 3 im kommenden Monat neue Impulse wird setzen können. Zum Vergleich: Seinen Höhepunkt erreichte das iPad kurz nach der Vorstellung des ersten iPad Air im Herbst 2013, als Apple den bisherigen Rekordwert von 26 Millionen iPads absetzen konnte.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Hjalmar am :

Es bleibt spannend.
Ob die jemals eine iMac mit OLED rausbringen werden?
Das MacBook Pro mit 4K OLED? Und 4 Farben... träum

Bernd am :

Also ich hatte fest vor mir ein IPad Pro zu kaufen, aber der Preis hat mich geschockt. Mit 128Gb hätte ich gerne 800€ gezahlt, aber fast 1100€ sind mir zuviel.

Bernd am :

Das ipad Pro ist denen Preis wert. Nutze es häufiger als das normale ...

Bernd am :

Ich nutze mein IPad sehr viel und???
1100€ sind mir zu viel!!!!!

Paul am :

Das ist ein schönes Beispiel für die häufig schwachsinnigen Vorhersagen der selbsternannten Fachleute der Institute. Demnach dürften keine Rechner mehr verkauft werden und jeder müsste mit einem Tablet rumlaufen. ????

Rudi am :

Bin auch noch auf dem iPad 3 unterwegs. Die Retina-Auflösung war der Kaufgrund. Seitdem stagniert die Entwicklung ja, kompakteres Design, mehr Leistung und ein Fingerabdrucksensor im Homebutton locken mich zumindest nicht hinter dem Ofen hervor.

Wo bleiben relevante Neuerungen, wie haptisches Feedback, Surround-Sound oder die Möglichkeit, das Display des iPads bei AirPlay auszuschalten?

Expee am :

Das Hauptproblem ist wohl, dass der Großteil der interessierten Kundschaft bereits ein iPad hat und dass so ein iPad halt einen ziemlich langen Lebenszyklus hat. Natürlich würde ich gern mein iPad 3 gegen das neue iPad Air 3 eintauschen, aber andererseits... Damit mache ich dann ja auch nix anderes, als zu >90% Netflix, Amazon Prime und Youtube zu streamen. ;) Und dafür taugt mir auch das alte noch mindestens nochmal 2-3 Jahre, wenn ich ehrlich bin.

KaMaFlo am :

Same here!
Mein 4er hat mit nichts Probleme, wofür ich es nutze. Schwer ist es, aber das ist kein zwingender Grund für einen Neukauf.

Ulf am :

Klar stehen sich minimale Verbesserungen und ein Preis über 600 Euro (für die schwachbrüstige 16 GB-Mobilfunkversion) gegenüber.
Wenn Apple diesen Preisansatz beibehalten will, muss doch wohl der Einstieg bei 64 GB liegen für ein Tablet.

Bernd am :

Der Produktzyklus ist beim Ipad bzw. anderen Tablets einfach relativ lange, da kann auch Apple nicht zaubern, weil wirklich krasse Innovationen bisher ja nicht mehr anstehen (was nicht heissen soll, dass Apple nicht innovativ sei - aber es ist halt nix dabei für einen neuen Kaufgrund).
Ich habe das Ipad 4 und es reicht mir für meine Verwendungszwecke vollkommen aus. Warum also ein neues kaufen?
So wird es wohl mehr Leuten gehen.

Andy am :

Habe auch noch das iPad 3, aber warum ein neues kaufen? Das "Alte" tut es noch ein paar Jahre :)

Christian am :

Das iPad2 hat so seine Probleme mit der aktuellen Software und die Bedienung läuft nicht mehr flüssig. Liebend gerne möchte ich mir ein Neues kaufen. Ich übe mich aber in Zurückhaltung, weil ich auf das neue Air 3 warte. Das dürften viele so machen und daher gehen die Verkaufszahlen in den Keller. Bin mal gespannt wie die Verkaufszahlen des Air 3 im ersten Quartal sein werden.

Aktuelle Info am :

Wenn das neue iPad mit ein USB Stecker, die Musik aufspielen könnte die ich gekauft habe , die ich dann in mein Auto abspielen könnte,wäre schon ein neu Kauf infrage kommen.

Nico am :

Display aus bei AirPlay? Das geht doch?!

Rudi am :

Echt? Wie?

Ich benutze AirReceiver auf dem Amazon Fire TV. Wenn ich das Display sperre, ist das Bild weg. Beim Anschluss direkt über den HDMI-Adapter an den Fernseher das gleiche.

Fredi am :

Das. Ganze ist kein Problem, sondern ein Kompliment an Apple und das iPad. Die Geräte sind so gut und langlebig, dass wir Nutzer schlicht über längere Zeit damit zufrieden sind und nicht jedes Jahr ein neues brauchen!

Alex am :

Ich kann meinem Vorredner nur zustimmen, die Qualität des iPads ist einfach zu gut als dass man sich ständig ein neues kaufen müsste. Der Markt ist halt irgendwann abgedeckt und ein Neukauf steht bei den Leuten nicht immer in Frage.
ich habe selber ein Air 2 und muss mir nicht unbedingt ein neues kaufen wenn es eins gibt.

Anonym am :

genauso ist es! Und je mehr Geräte in Betrieb sind (iPhone, iWatch, iPad, iBook) desto geringer die Bereitschaft, jedes Gerät wegen geringfügigen Verbesserungen auszutauschen. Bspw. das Retina Display ist so stark, da reizt mich keine grafische Verbesserung in einem neuen iPad. Die Geräte laufen doch wunderbar. Fazit: Hohe Zufriedenheit = weniger Wechsel!

Herr Günther am :

Ich glaube der Hype um die Tablets weicht langsam der Vernunft! Ich habe mir über die Jahre auch einige von Apple und Samsung zugelegt. Wenn es um die Arbeit geht, bin ich doch immer wieder beim klassischem Notebook und Desktop PC gelandet.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen