Skip to content

Auch künftig wohl keine Zusammenführung von iOS und OS X

Bereits seit einiger Zeit wird darüber spekuliert, dass Apple über kurz oder lang seine beiden wichtigsten Betriebssysteme OS X und iOS miteinander verschmelzen und zu einer einzigen Plattform machen könnte. Nicht nur ich habe hiergegen größere Vorbehalte. Wie es aussieht, sind die Bedenken aber offenbar unbegründet. Wie Apple CEO Tim Cook in dieser Woche auf der BoxWorks-Konferenz verkündete, vertritt Apple nach wie vor die Meinung, dass es für Macs und iOS-Geräte unterschiedliche Einsatzzwecke und ein unterschiedliches Nutzungsverhalten gibt, wodurch auch das jeweilige Betriebssystem hieran angepasst sein muss. Aus diesem Grund habe Apple auch keinerlei Absicht, beide Plattformen zu einem einzigen System zusammenzuführen.

Stattdessen werde man weiter daran arbeiten, das Zusammenspiel der beiden Systeme kontinuierlich zu verbessern. Ganz so also, wie man es unter dem Stichwort "Continuity" mit OS X 10.10 Yosemite und iOS 8 begonnen hat. Dadurch sollen die Übergänge zwischen den beiden Geräteklassen möglichst reibungsfrei verlaufen, so das man jederzeit bedarfsweise zwischen ihnen wechseln kann. Vor allem für Unternehmenskunden und deren mobile Strategie sei dies wichtig, da nach Ansicht von Cook künftig vor allem die Unternehmen erfolgreich sein werden, die am mobilsten sind. Durch die Kooperationen mit IBM und Cisco versucht Apple die Unternehmen dabei zu unterstützen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Marc S. am :

Sehr Gut! Es sollte auch niemals zusammengeführt werden...

Anonym am :

Der Meinung schließe ich mich an. Geflopt ist ja schon bei Windows 8 wie man es mitbekommen hat

Hannes am :

Sehe ich genauso. Apple ist da auf dem richtigen Weg.

GustavG am :

MS verspricht doch "Windows 10 auf allen Plattformen". Für den Entwickler ist das sicherlich interessant. Ich frage mich: Wie kann ein Programm dann vernünftig auf unterschiedlichen Geräteklassen funktionieren?

Weiß hier jemand mehr?

masterpropper am :

Antwort ist das Microsoft das selber nicht weiß zumindest nicht genau. Windows 10 ist ein Versuch die Sache noch mal ganz rum zu reißen.

WGS am :

Klar könnte das Apple auch: man muss nur beiden B-Systemen den gleichen Namen geben... Wow und dann haben wir es: die gleiche Kacke wie bei Microsoft. Super!

Marc Hilberer am :

Ich rechne damit, dass die nächste Version macOS 10.12 >spezieller Name< heißen wird. Damit es iOS, watchOS, tvOS und macOS sind.

Rainer Zufall am :

Hmm.... Die Aussage überrascht mich doch etwas, denn bisher war ich der Meinung das in der Zukunft iPad Air das MacBook Air und das iPad Pro das MacBook Pro ablöst, wenn das wirklich zutrifft wäre das iPad Pro quasi zum scheitern verurteilt, denn gerade mit Version 2 oder 3 hätte ein Wechsel sofern es den Zusammenschluss aus OSX iOS gegeben hätte, fast Sinn gemacht. Schade :-(

Benne am :

Spätestens mit dem iPad Pro mit iOS war dieses Thema doch sowas von tot. Ich habe die Gerüchte eh nie verstanden, es gab von Apple nie den kleinsten Hinweis in diese Richtung...

sethyy am :

Gott sei Dank. Die beiden OS machen alleine ja schon genug Probleme. Nicht auszudenken wenn beides Kombiniert würde.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen