Das Ende des mechanischen Homebutton deutet sich an
Mit Gerüchten ist das ja immer so eine Sache. Vor allem dann, wenn die Informationen "aus gut informierten Kreisen" oder "der Zuliefererkette" in Fernost stammen. Die taiwanesische Digitimes will nun aber mal wieder solche Informationen erhalten haben und treibt diese aktuell durch die einschlägigen Apple News- und Gerüchteseiten. Konkret geht es dabei darum, dass Apple offenbar bestrebt ist, eine eigene Single-Chip Lösung zu entwickeln, die Touchscreen- und Display-Treiber für iPhone und iPad in einen einzelnen Chip zusammenfasst und dabei auch gleichzeitig noch einen darunterliegenden Fingerabdrucksensor verwaltet. Neben einer schlankeren Bauform für das Touchdisplay könnte man hiermit auch einen Wegfall des mechanischen Homebutton bewerkstelligen.
Um ehrlich zu sein habe ich mich bereits gefragt, wann dieses Gerücht aufkommen würde. Ich persönlich kann mir die angesprochenen Bestrebungen sogar sehr gut vorstellen. Auf diese Weise könnte Apple beispielsweise den Formfaktor des iPhone wieder verringern - und das bei gleichbleibender Displaydiagonalen. Zudem dürfte der erste Schritt auf dem Weg zum Ende des mechanischen Homebuttons bereits in diesem Jahr anstehen. Mittels Force Touch ließe sich der Button künftig auch problemlos virtuell auf dem Display realisieren. Ein Patent auf einen in das Display integrierten Touch ID Sensor hatte Apple bereits vor einiger Zeit zugesprochen bekommen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Ulf am :
Marc S. am :
Ein mechanischer Homebutton ist für mich Pflicht...vor allem seit den Touchaussetzern des 6plus....
Leon am :
NoName am :
Franzl am :
Ohne den Button hätte ich beim Bedienen ein schlechtes Gefühl. Dem Fire-Tablet z.B. fehlt der Knopf, und das Handling ist krampfig.
Ulf am :
Jan am :
Julian am :
MacMax am :
Boris :-) am :
http://www.macerkopf.de/2015/06/22/ios8-gold-master-ios9-beta2/
XfrogX am :
JESUS am :
XfrogX am :
Und es wird noch krampfiger mit einer Hand beim schreiben die untersten Buchstaben zu erreichen.
Meins ist die Idee nicht aber glaube schon seit dem iPhone 6 entwickelt sich das iPhone nicht mehr in die Richtung die ich mag.
Chris Isaak am :
Anyone am :
Ich bin der Meinung, dass besonders dieser einfache Button zum Erfolg der iOS Geräte beigetragen hat. Besonders für ältere Generationen stellt der Button eine Art Sicherung da. Hat man sich mal verlaufen oder weiß nicht was man tun soll, einfach Button drücken und man ist in dem bekannten Bereich ;)
Denke ich an 2020, dann habe ich keine Mechanik im Smartphone. Sie Verschleißt und fordert ihren Tribut im Design.
Auch der Kopfhörerausgang ist bald dran. Bluetooth sei dank ;) Daten gehen über WLAN, Laden über Induktion.
Ulf am :
Johannes am :
Pasfield am :
Zitat aus meinem Freundeskreis die damals von ios zu Android gewechselt haben:
Ich hab mich für Samsung entschieden, weil die Smartphones wenigstens einen homebutton haben.
Bugalski am :
Shadow am :
Robin am :
Aktuell ist der Bildschirm aus und verbraucht somit auch keinen Strom, wenn er im Standby ist. Aber wenn der Knopf wirklich wegfällt, müssten die Sensoren doch jederzeit aufnahmefähig sein, um das Display zu entsperren.
Hinzu kommt, dass es, gerade wenn das Handy in der Hosentasche getragen wird, tausende Kontakte auf dem Display gibt, die im schlimmsten Fall jedes Mal die Sensoren starten...
Ich habe nicht viel Ahnung von Sensorik und Co, aber würde mich sehr darüber freuen, wenn mir jemand meine Sorgen nehmen könnte.
Gruß vom Niederrhein
Nicolas am :
GollumAllein am :
Mal im Ernst !!!
Egal was kommt...erst wird gemeckert und dann LIEBEN es alle!
Wie beim IPhone 6.
Erst das GEJAMMER es ist zu GROSS... ZU DÜNN...und verbiegt sich. Jetzt lieben es die Nutzer!
Wir APPLE-Süchtigen können garnicht anders. Ist das iDevice erstmal in den Händen ist ALLES SUPER!!!
daguido am :
XfrogX am :
Genau wie ich das MacBook mit nur einem USB c ohne Ladenschluss nie kaufen werde.
Heißt nicht das es schlecht ist aber passt halt nicht mehr zu meinen Anforderungen. Und die lass ich mir nicht von Apple diktieren.
Dafür habe ich den Wegfall des DVD Laufwerks direkt begrüßt. So gibt's immer Schritte die ich mag und verstehe und welche von denen ich Abstand nehme oder garnicht aktzeptiere.
Pillilone am :
ich hab nach wie vor mein iPhone 5s und bin sehr zufrieden was die Größe betrifft, mit dem verbiegen hat es bei mir noch nicht funktioniert...
mir ist das iPhone 6 immer noch zu groß und was mich stört das die Kamera rausguckt, aber noch mehr das der Power Button an der Seite ist wie ein Samsung Handy... ????
Tobi am :
Pillilone am :
das sehe ich auch so... ????????
Marlene am :
Abgesehen davon, dass ich seine Funktionalität schätze, ist er für mich auch ein stilistisches Markenzeichen. Ebenso wie die viel gescholtenen Überstände oben und unten – die stören mich auch nicht!. Das ist für mich schlichtweg die markante iPhone-Optik!
Ich sehe das so wie mit dem VW Golf – das Geheimnis des Erfolgs liegt darin, am gefälligen Äußeren nur marginale Änderungen vorzunehmen, während man die "inneren Werte" kontinuierlich voranbringt. Würde ein Golf plötzlich nicht mehr als Golf zu erkennen sein, wäre die Erfolgsgeschichte zu Ende.
Dasselbe gilt für das iPhone. Die Rückseite wurde mit dem 6er schon stark verändert – OK. Wenn die Vorderseite nun aber auch noch bis zur Unkenntlichkeit verändert wird, wird das iPhone beliebig, der Wiedererkennungswert ist weg. Somit wäre das einzige Charakteristikum das Betriebssystem. Sicher immer noch Grund genug für viele, nicht zur Konkurrenz zu greifen. Aber es gibt auch viele Leute, die nur wegen der Oprik zum iPhone greifen und die finden dann günstigere Varianten.
In jedem Fall muss der Homebutton bleiben!
DP am :
Ich habe - Google sei Dank - dann endlich die existierende Softwareeinstellung im IOS gefunden und muss sagen, es geht bisher, aber ohne Freude und deutlich langsamer und weniger intuitiv als die Hardware Version. Also ich werde meines wohl wieder herstellen lassen und der Ausschalter muss wieder nach oben. Gegenüber von den Lauter und Leiser Knöpfen geht gar nicht ist ein klarer Funktionalitätsfehler.
Marlene am :
Jannik am :
Und wie GollumAllein schon sehr richtig anmerkt: Zuerst meckern alle und am Ende wird es als DIE große Innovation gefeiert, die jeder liebt. Strange World ...