Apple kündigt native Apps für Apple Watch mit watchOS 2 an
Das dritte große Thema der diesjährigen WWDC war das neueste Betriebssystem aus Cupertino: watchOS. Erstmals werden dabei mit watchOS 2 native Apps auf der Apple Watch unterstützt. Doch auch weitere neue Funktionen werden mit an Bord sein. So kann man künftig auch ein eigenes Foto als Hintergrund für die Anzeige der Uhrzeit verwenden. Dazu lassen sich über sogenannte "Complications" künftig die Inhalte konfigurieren, die auf dem virtuellen Ziffernblatt angezeigt werden. Hier können Entwickler künftig ihre eigenen Informationen bereitstellen. Per "Timetravel" kann man virtuell den Tag vorspulen, um zu schauen, was später am Tag noch so ansteht. Informationen zum öffentlichen Nahverkehr aus iOS 9 lassen sich auch über die Apple Watch nutzen. Hinzu kommen diverse weitere kleine Verbesserungen und neue Funktionen, die die erste Version von watchOS "rund" machen.
Für Entwickler am spannendsten ist jedoch die Möglichkeit, endlich native Apps für die Apple Watch zu entwickeln, die künftig nicht mehr auf eine Kompagnon-App auf dem verbundenen iPhone angewiesen sind. Darüber hinaus erhalten Entwickler nun auch Zugriff auf die Hardware der Apple Watch, wie beispeilsweise das Mikrofon, den Lautsprecher, die Videowiedergabe, die HealthKit-Sensoren, die Taptic-Engine, usw.
Entwickler erhalten Zugriff auf watchOS 2 heute nach der Keynote. Veröffentlicht wird das Update dann im Herbst. Es wird selbstverständlich auf allen Apple Watch Modellen funktionieren.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Buggy™ am :
Da fehlt das Wörtchen -ausgelieferten- ;)
;)
Markus am :
Stefan am :
Boris am :