Skip to content

Fundstück auf Google Maps: Andorid-Roboter pinkelt auf Apple-Logo

Kleiner Bastelspaß zum Wochenende: Google Maps hielt in den vergangenen Tagen ein kleines Easter-Egg bereit, welches die Rivalität zwischen Android und iOS thematisiert. Die einst so eng befreundeten Unternehmen, der ehemalige Google CEO Eric Schmidt saß eine ganze Zeit in Apples Aufsichtsrat, sind inzwischen erbitterte Gegner, vor allem auf dem Mobilfunkmarkt geworden. Ein Umstand, der Apple unter anderem in den vergangenen Jahren dazu veranlasste, die einst fest in iOS integrierten Dienste YouTube und Google Maps aus dem Bestand der vorinstallierten Apps zu entfernen. Bei aller Rivalität sollte man jedoch immer ein wenig Anstand wahren. Und so möchte ich direkt zu Beginn betonen, dass das unten zu sehende Bild nicht aus der Feder eines Google-Mitarbeiters stammt, sondern offenbar von einem externen Nutzer des Google Maps Maker. Dieser kleine Spaßvogel platzierte nämlich in der Nähe von Islamabad, einen Android-Roboter, der auf ein Apple-Logo pinkelt. Die genauen Koordinaten des Fundstück lauteten bis vergangene Nacht: 33°30’52.5?N 73°03’33.2?E. Inzwischen hat Google den Streich zwar wieder entfernt, allerdings wurde er selbstverständlich auf diversen Screenshots dokumentiert. Ich finde es zumindest kreativ. :-)


Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Nicolas am :

In einem anderen Artikel habe ich gelesen, dass das keineswegs von Google selbst, sondern von einem Nutzer eingefügt wurde.

Gregor am :

steht doch eh im artikel..

Thomas am :

Bravo, du kannst lesen

MYTHOSmovado am :

Flo, kreativ? Kreativ war derjenige, der das mal vor Jahren 'erfunden' hatte.
Das jetzt ist nur noch doof und a bisserl peinlich.

Auch Dein Artikel ist 'leicht' zu 'spät'...

...trotzdem, schönen Sonntag ;-)

phpART am :

chill ma

Gerold am :

Du hast vollkommen recht. Das ist nicht kreativ sondern niveaulos.

Herri Wieder Rundlaufend am :

Bruce und alex, wenn ihr jetzt nicht auf der stelle damit aufhört, dann muss ich euch auseinandersetzen!

Lorenz am :

Ich finde es lustig.

Und zu spät ist der Artikel für mich auch nicht ????

Pilo am :

Zitat Ghostbusters 2 als die Titanic einläuft: lieber zu spät als nie!

Thomas am :

Soso bei Islamabad
Das war wohl ein Cyber-I-s-l-a-mist.
Entschuldigt die Schreibweise, anders geht's nicht durch den Spamfilter

Markus am :

@Thomas: Und Du bist wohl ein Cyber I-D-I-OT der durch dem: schieben-wir-lieber-nicht-ganze-Bevölkerungs-Gruppen-durch-einen-Kamm-denn-dann-sind-wir-ja-alle-selbst-Braun Filter nicht hindurch kam.

Thomas am :

@ Markus
Es ist immer schön auf der sicheren Seite des Lebens,stimmst Markus? Gehörst du auch zu den angepassten Ja-Sagern, die alles gut finden? Was bildest du dir eigentlich ein?

Wer keinen Humor hat, der hat weniger vom Leben. Dir alles Gute weiterhin, wird schon werden....

Markus am :

@Thomas: Ich sag wie jeder Mensch nicht zu allem "Ja" und finde auch nicht alles gut. Aber wir sollten doch alle erkennen, das wir aufgrund des technischen Fortschrittes, welches wir auch Apple zu Verdanken haben, alle in einer Gewissen weise näher zusammen leben. Wir teilen uns zwar kein gemeinsamen Lebensraum aber wie beispielsweise hier in diesem Blog teilen wir gemeinsame Interessen. Und auch in Pakistan und sonst wo lieben Menschen Apple, Android und Co. und partizipieren an dessen Fortschritt. Und nur weil die Grafik vielleicht ein Pakistaner reingesetzt hat, ist es weder klug noch humorvoll ihn als Islamist zu bezeichnen. Übrigens, ich arbeite seit 2011 für Apple. Und der multikulturelle Zusammenhalt den ich hier erlebe, ist wahrlich der Hammer. Kritisieren kann ich/man vieles, aber jemanden im Pausenraum über seinen Schwulen Lebenspartner berichtend zuhören und um die Ecke herum einen Muslim auf seinem Gebetsteppich betend sehen, kann man selten. Diesbezüglich kann und sollte die ganze Welt etwas von Apple lernen.

El tomato am :

Im Pausenraum könnte man ja dann auch die Wireless Beats ausprobieren; der um die Ecke ist wohl von der entwicklungsabteilung und sucht auf seiner Apple Watch in der Zauberei App den Flieg-los-Teppich Knopf

Chris am :

Die Diskussion hier hat mich nun endgültig überzeugt den Blog nicht mehr zu lesen und die App zu löschen.
Das Niveau der Android UND der Apple Fans ist unterirdisch und im weiter im freien Fall.

Schade!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen