Arbeitet Apple an eigenem Street View? Oder an selbstfahrenden Autos?
Der Start von Apples hauseigener Karten-App hätte kaum holpriger verlaufen können. Inzwischen sind die Anstrengungen, die Tim Cook seinerzeit versprochen hatte, allerdings an allen Ecken und Enden zu erkennen, so dass man durchaus annähernd zum großen Vorbild Google Maps aufgeschlossen hat - wenngleich meine Präferenz nach wie vor beim großen Konkurrenten liegt. Spannende Dinge im Großraum San Francisco, in den USA auch gerne als Bay Area bezeichnet, könnten nun darauf hindeuten, dass Apple dabei ist, die nächste Stufe für seine Karten-App zu zünden. So wurden in den vergangenen diverse Autos mit Aufbauten auf dem Dach gesichtet, bei denen es sich wahrscheinlich um Kameras handelt. Laut der CBS-Tocker KPIX 5 sollen diese Autos von Apple geleast worden sein. Ein ortsansässiger Blog namens Claycord veröffentlichte inzwischen mehrere Bilder eines Dodge Caravan, der zu der Flotte gehören soll. Inzwischen gibt es natürlich reichlich Spekulationen, was es mit den Autos auf sich haben könnte. Eine Möglichkeit wäre natürlich, dass Apple seiner Karten-App eine Street-View-ähnliche Funktion spendieren möchte und hierfür erstes eigenes Bildmaterial sammelt. Wie AppleInsider berichtet, verfügen die Google-Autos über 15 Kameras. Die Apple-Vans scheinen über eine ähnliche Technologie mit 12 Objektiven zu verfügen.
Eine andere Variante wäre, dass Apple sich für selbstfahrende Autos interessiert, die momentan auch wieder stark in Deutschland im Gespräch sind. So soll der gesichtete Dodge Caravan Ähnlichkeiten mit einem im September vergangenen Jahres in New York gesichteten Auto haben, welches solche Technologien erprobt. Dies zumindest wäre auch die Theorie des Technologie-Analysten Rob Enderle, der im gespräch mit KPIX 5, zu Protokoll gab, dass die Kameras vor allem die vier Ecken des Autos abdecken würden, was für ein selbstfahrendes Auto spräche. Zwar gehört Apple nicht zu den sechs Unternehmen, denen es gestattet ist, selbstfahrende Autos zu testen, allerdings wäre dies laut Enderle kein Problem, da Apple durchaus eine Kooperation mit einem der Hersteller eingegangen sein könnte, um ein solches Auto zu leasen. Ein Interesse Apples könnte auch hier durchaus vorhanden sein. So wäre eine Kombination aus der eigenen Karten-App, iOS Carplay und einem selbstfahrenden Auto durchaus eine langfristig spannende Geschichte für Apple. (via MacRumors)
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Anyone am :
WGS am :
Mrx am :
sethyy am :
Generell könnte man den Familienfuhrpark dann von 2 auf 1 Auto reduzieren. Wow. Was das alles für Folgen haben kann. Taxis braucht man dann auch nur noch selten in der eigenen Umgebung.
Herri Wieder Rundlaufend am :
Andi am :
Chris am :