Global Command Center: Apple investiert 2 Milliarden Dollar
Vor noch gar nicht allzu langer Zeit gab Apple bekannt, dass man gemeinsam mit dem damaligen Partner GT Advanced Technologies in Mesa, Arizona eine Fabrik zur Herstellung von Saphirglas in Betrieb nehmen wollte. Die dort hergestellten Produkte sollten dann beispielsweise in künftige Displays und Kameralinsen von iOS-Geräten einfließen. Inzwischen hat GT Advanced Technologies jedoch Insolvenz angemeldet und die vielversprechende Partnerschaft wurde beendet. Allerdings war Apple schnell bemüht zu versichern, dass man die Fabrik in Mesa nicht aufgeben, sondern anderweitig verwenden wolle, um auf diese Weise so viele Arbeitsplätze wie möglich zu erhalten. Inzwischen ist nun auch bekannt, was Apple in Mesa für Pläne verfolgt. So wird man dort satte zwei Milliarden US-Dollar investieren, um aus der ehemaligen Fabrik zentrales "Global Command Center" für seine weltweiten Daten- und Rechenzentren zu machen. Apple selbst spricht dabei von einer der größten Investitionen die man je getätigt habe. Ähnlich wie beim aktuell im Bau befindlichen neuen Campus in Cupertino soll die Stromversorgung ausschließlich mit Solarenergie erfolgen. An dem neuen Standort sollen dann 150 Vollzeitstellen geschaffen werden. Während des Umbaus werden zusätzlich zwischen 300 und 500 Personen beschäftigt.
Übrigens, auch in Cupertino geht es voran. Ein aktuelles Überflugvideo vom gestrigen Montag zeigt den aktuellen Baufortschritt auf dem neuen Apple Campus in Cupertino. Zu sehen ist unter anderem, dass bereits erste Arbeiten am Fundament durchgeführt werden. Auch das entstehende Parkhaus weist bereits mehrere Stockwerke auf. Läuft alles nach Plan, soll der neue Campus Ende kommenden Jahres fertiggestellt sein. (via 9to5Mac)
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Rico am :
Phil Geld am :
Deviantworld am :
Unilife am :
Aber ich meine im ersten Drittel des Films bereits die Konturen des Apfellogos, das im Zentrum des Kreisels entstehen soll, entdeckt zu haben. Smile
Bernd am :
Was mich wundern, wenn die das Ding komplett mit Solarstrom betreiben wollen, wo wollen die dann die Panels hinabauen, drumherum ist ja alles dicht besiedelt...oder legen die ein Kabel nach Nevada ;) Oder speisen die den Strom irgendwo anders ein und nehmen ihn dann vor Ort einfach aus dem Netz?
Was ich heutzutage krass finde ist, dass man mit 2 Milliarden Dollar nur noch 150 Stellen schafft. Ich weiss ja nicht wie der Quotient früher war, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass man mit dem Geld da noch tausende von Arbeitsplätzen geschaffen hätte.
Diese Automatisierung macht uns arbeitslos...
Axl am :
Bernd am :
mueller am :
Lars am :