Apple Pay ab der ersten Jahreshälfte 2015 in Europa verfügbar?
Keine Frage, der im September vorgestellte Bezahldienst Apple Pay dürfte für Cupertino eine der wichtigsten strategischen Säulen der kommenden Jahre werden. Seit Oktober in den USA verfügbar, wartet man nun auf den ersten internationalen Start des Dienstes. Dass Apple diesen mit allen Kräften vorantreiben wird, dürfte klar sein. Während die großen internationalen Kreditkartenunternehmen bereits im Boot sind, müssen allerdings entsprechende Verträge auch mit den ausgebenden Banken in den jeweiligen Ländern geschlossen werden. Einem aktuellen Bericht des Telegraph zufolge soll Apple für Europa die erste Jahreshälfte 2015 als Ziel für die Apple-Pay-Einführung ins Auge gefasst haben. Die entsprechenden Verhandlungen mit den großen Banken laufen hierzu demnach bereits. Der Artikel berichtet dabei zwar nur von britischen Bankhäusern, allerdings darf davon ausgegangen werden, dass sie dies auch auf andere große Märkte, wie beispielsweise auch Deutschland übertragen lässt.
Trotz des großen Erfolges von Apple Pay in den USA sollen die Banken in Großbritannien allerdings noch skeptisch sein. Dies bezieht sich wohl vor allem auf Apples Einfluss und den Zugriff auf die Daten der Bankkunden. Zudem befürchtet man einen ähnlich großen Einfluss Apples auf dem Bezahlmarkt, wie in den vergangenen Jahren auch auf dem Musikmarkt. In den USA unterstützt Apple Pay inzwischen 90% der gängigsten Kreditkarten.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Armin am :
1) Wenn Apple Pay so unkompliziert für den Benutzer ist, wie es aus den USA beschrieben wird, wird es sich auch in Deutschland durchsetzen.
Apple hat das Potential dazu.
2) Für den Launch auf dem Kontinent ist der Erfolg in den angelsächsischen Ländern inklusive Kanada entscheidend
3) Die grossen US Ketten wie McDonalds und Stairbucks werden damit nach einem Launch in Deutschland beginnen.
4) An internationalen Flughäfen, Bahnhöfen und Tankstellen wird man folgen.
5) Danach setzt es sich in Edel Boutiquen in zentralen Lagen durch.
6) darauf folgen Kaufhäuser und grosse Supermärkte
7) Nach und nach der Rest
8) erfolgreiche Penetration 80% 2-3 Jahre nach Start in Deutschland. Ergo mit Start in Deutschland Ende 2015 Ergo Durchsetzung Ende 2017bis 2018
Bis dahin gibt es auch in Deutschland genügend Apple Pay fähige Endgeräte auf der Kundenseite
Thomas am :
1. Es gibt nicht "gängige Kreditkarten". Es gibt im wesentlichen nur 2: MasterCard und Visa. Die Banken sind nur Lizenznehmer. Sie geben keine eigenen Karten aus. Es gibt auch noch American Express, Diners etc. Die sind aber nicht von Relevanz. Union Pay ist dann in China wichtig.
2. Für die technische Akzeptanz müssen zwei Dinge getan werden: NFC Kassenterminals im Handel, Autorisierung des neuen Verfahrens bei den Kartendienstleistern, die die Zahlungen abwickeln. NFC Terminals gibt es flächendeckend in Deutschland frühestens 2018. Für diese Abdeckung sind idR aber nicht die Banken zuständig. Bis dahin kann sich Apple Pay ohnehin nicht durchsetzen.
Die Anpassung auf der Autorisierungsseite (Token statt Kreditkartennummer) verursacht nicht ganz billigen Anpassungsaufwand. Und nun kommt 3. ins Spiel
3. Die EU reguliert künftig das Kartengeschäft, so dass pro Zahlung erheblich weniger an die Banken geht. Von diesem wenigen will dann Apple auch noch was ab. Das ist nicht trivial und dürfte die Verhandlungen erheblich erschweren.
Apple pay wird es schwer haben in Deutschland, zumal die Deutschen ohnehin lieber die EC-Karte nutzen (etwa 5 mal mehr/häufiger als Kreditkarten). Allerdings wenn es kommt, dann tatsächlich eher bei Tankstellen oder Starbucks und Co, da die die notwendigen NFC Kassen bereits haben.
Das Thema ist allerdings unwahrscheinlich komplex und in der Wertschöpfungskette namens Kartenzahlung hängen schon viele Player. Apple als neues Mitglied wird es hier nicht einfach haben, zumal im Gegensatz zur Musikindustrie die Umsätze ja nicht rückläufig sind und die Kartenbranche nun nicht gerade auf apple gewartet hat bzw. ähnlich wie der dahinsiechende Verkauf von Tonträgern man auf ein neues Vertriebsmedium ja irgendwie gehofft hatte.
Firehorse am :
iSee am :
Thomas am :
Apple pay wird in Deutschland alles andere als ein Selbstläufer.
XBL am :
Thomas am :
Handy payment wird lange eine Nische sein und daher muss man auch aufpassen, dass Apple hier nicht versucht, die Nachgeburt aufzuziehen.
Andererseits funktioniert Apple pay ja schon heute in Deutschland, wenn es eine entsprechend ausgestattete NFC Kasse is und man eine USA Kreditkarte hat von einer teilnehmenden Bank.
Mark am :
Thomas am :
Und der reelle Marktanteil ist ja deutlich unter 15% da nur die 6er iPhone funktionieren. Und darunter sind wiederum auch nur wenige, die scharf aufs bezahlen mit Handy sind. Das rechnet sich hinten und vorne nicht. Zumal in Deutschland an nahezu allen Kassen seit Jahren ein preiswertes Mittel namens ec-Karte zur Verfügung steht.
Apple pay ist technisch cool aber es gibt dafür in Deutschland keinen echten Massenmarkt. Das Geld nimmt keiner ohne not in die Hand nur damit Apple eine weitere Ertragsquelle hat. Und ohne die andern kann Apple sein pay eben nicht betreiben.
Armin am :
Ein paar Ergänzungen noch
1) Apple Pay wird mit der Applewatch auch funktionieren und das in Kombination bis zum iphone 5 runter. Damit erhöht sich die Pay fähigen Device rapide.
2) aber der Erfolg hängt davon ab ob Apple Pay wirklich so simpel zu bedienen ist wie bei der Announcierung der Applewatch gezeigt wurde.
3) zu den Terminals wenn Apple diesen Dienst erfolgreich einführen möchte werden die Terminals sicher nicht viel kosten. Ich rechne mit einem Preis auf dem Niveau der Apple TV.
Matthes am :
Hier einfach mal Gedankenpunkte, die mir beim Lesen der Kommentare so durch die Birne gewandert sind :-)
1. immer wird von einem "nich unerheblichen Anteil" gesprochen, den Apple durch ApplePay einnimmt.... Woher wird diese Information bezogen? Natürlich ist es sehr naheliegend, aber es gäbe auch andere Szenarien... So wird Apple durch einen Dienst wie ApplePay ja auch für Leute interessant, die evtl derzeit kein Gerät besitzen... Das, oder andere Aspekte. Sollte man evtl mal in die Rechnung einfließen lassen.
2. natürlich ist die Abdeckung der ApplePay fähigen Devices derzeit eher Mager, aber man bedenke wie das Ende 2017 aussieht... Bis dahin werden die meisten auf neue Geräte umgestiegen sein. Und wer sagt nicht, dass gerade durch solche Dienste der ein oder andere beim Neukaufen dann doch ein iPhone, anstatt (so ein komisches) Android-Dinges nimmt ;-)
3. wie bereits erwähnt, AppleWatch wird da seinen Anteil zu beitragen... Da bin ich sehr gespannt drauf.
4. der Vergleich zu Paypal hinkt etwas... Bedenkt man was die verschiedenen Anbieter bei Paypal für enorme Gebühren abdrücken müssen, ist jede andere Alternative günstiger. Und die meisten bieten Paypal nur an, weil es in der Bevölkerung entsprechend verbreitet ist. Dafür nehmen die Verkäufer entsprechende Gebühren in Kauf. Also selbst wenn ApplePay den Anbieter Gebühren kostet. Höher als bei Paypal können die kaum sein ;).