Macworld Gerüchte Roundup [UPDATE]

Ich habe mich dieses Themas bereits vor einigen Tagen mit einem recht ausführlichen Artikel angenommen, der das Für und Wider der Möglichkeit eines Apple Netbooks beleuchtet hat. Aus meiner Sicht ist es wahrscheinlich, dass Apple ein solches Gerät im Jahr 2009 auf den Markt bringen wird. Die Gerüchteküche behandelt dieses Thema, ähnlich wie das eines Tablet-Mac immer wieder. Die Meinungen dazu gehen jedoch weit auseinander, so dass die einen sagen, Apple passe nicht in ein Low-Budget Segment, andere (wie auch ich) sind der Meinung, dass es sich Apple ganz einfach nicht leisten kann, den aktuellen Trend der Netbooks zu verpassen. Auf der anderen Seite wiederum hat man ja bereits eine Art Netbook, nämlich das iPhone. Trotzdem denke ich, dass Apple an einem Netbook arbeitet und dieses auch bereits zur Macworld vorstellen könnte. Mit dieser Meinung stehe ich auch nicht alleine da. So hat kürzlich der Analyst Ezra Gottheil von Technology Business Research ebenfalls seine Erwartungen zu einem Netbook zur Macworld bekundet. Einen herben Rückschlag erlitten die Erwartungen jedoch durch die Bekanntmachung das nicht Steve Jobs, sondern Phil Schiller die Keynote halten wird. Ein so interessantes neues Produkte hätte Steve wohl selbst vorgestellt, weswegen auch ich eine Vorstellung auf der Macworld inzwischen für eher unwahrscheinlich halte.
UPDATE: Gehört zwar nicht unbedingt zum Thema Netbook, aber schon irgendwie in diese Richtung. Der recht rennomierte Technig-Blog TechCrunch will inzwischen aus drei voneinander unabhängigen Quellen erfahren haben, dass Apple an einem Touch-Gerät mit einer Displaygröße von 9" arbeitet und bereits Prototypen in Umlauf sind. Der Grund warum Apple sich nun nach langen Spekulationen angeblich doch entschieden haben soll, in den Markt der Touch-Geräte einzusteigen sei dem Bericht zufolge der unglaubliche Erfolg des AppStore. So sollen angeblich auch die derzeit verfügbaren Programme dann auf dem neuen Gerät lauffähig sein. Wie Apple das bewerkstelligen will muss hingegen abgewartet werden.
Wahrscheinlichkeit eines Netbooks: 10%
Mac OS X 10.6 - Snow Leopard
Im
Oktober 2007 hat Apple sein neues Betriebssystem mit dem Namen "Leopard"
(10.5) veröffentlicht, welches eine ganze Reihe an neuen Features mit sich brachte. Auf der WWDC 2008 gab man dann erste Details zum nächsten großen Update von Mac OS X bekannt, welches auf den Namen Snow Leopard hören wird. Allein an der Ähnlichkeit im Namen kann man schon erkennen, dass hier kein komplett neues System wartet, sondern vielmehr eine konsequente Weiterentwicklung des vorliegenden Betriebssystems. Ein Umstand, den Apple sicherlich auch dem Debakel von Vista zu verdanken hat. Zwar hat Apple noch keinen Zeitrahmen für das neue System bekannt gegeben, es gibt jedoch verschiedene Hinweise, die eine Veröffentlichung früher als gedacht nahelegen. War auf der WWDC noch von einem Veröffentlichungsdatum "in about a year" die Rede, tauchte kürlich in einer offiziellen Apple-Präsentation als Termin das erste Quartal 2009 auf. Auch der britische Guardian will in Erfahrung gebracht haben, dass Phil Schiller bei der Macworld eine fast fertige Version von Snow Leopard präsentieren wird. Somit ist eine entsprechende Ankündigung anlässlich der Macworld durchaus wahrscheinlich.
Wahrscheinlichkeit der Ankündigung von Snow Leopard: 95%
iPhone / iPhone nano
Das
iPhone hat seit seiner Einführung im Jahr 2007 eingeschlagen, wie kaum ein anderes
Technik-Gadget und hat damit auch dazu beigetragen, die Marke Apple
weiter zu pushen. Aus diesem Grund gilt es selbstverständlich, dieses
Zugpferd auch nach der Einführung des iPhone 3G weiter zu positionieren. Aus diesem Grund dürfte die eine oder
andere Ankündigung zum Thema iPhone zu erwarten sein. Mitte Dezember veröffentlichte die Seite iDealsChina CAD-Grafiken, die angeblich die Vorlage für eine Hülle für das von vielen erwartete iPhone nano zeigen. Als Termin für dieses Gerät nannte man dort zudem die Macworld 2009. Grundsätzlich scheint es nicht ganz aus der Luft gegriffen, dass Apple an einem solchen Produkt arbeitet. Man hat sich mit einem einzigen Gerät, nämlich dem iPhone, bereits unter den größten Smartphone-Herstellern der Welt etabliert. Eine Verbreiterung der Produktpalette ist daher nur der nächste logische Schritt. Ob dies mit einem iPhone nano und breits zur Macworld geschieht muss sich jedoch erst noch zeigen. Zur Macworld ist es
jedoch recht wahrscheinlich, dass Apple ein kleineres Update des iPhone
anbieten wird, welches die Speicherkapazität auf 32 GB anheben wird. Die Preise für NAND-Speicher sind derzeit überschaubar und Samsung hat erst kürzlich einen platzsparenden Low-Power Chip vorgestellt, der sich im iPhone durchaus gut machen würde.
UPDATE: Inzwischen sind bei dem Zubehör-Hersteller XSKN, bereits in der Vergangenheit bekannt für die vorschnelle Bekanntmachung von Zubehör für nichtveröffentlichte Apple-Produkte, weitere Indizien für ein iPhone nano aufgetaucht. Die Vorstellung eines solchen Geräts wird daduch mehr als wahscheinlich.
UPDATE II: Auch der Hüllenhersteller Vaja, der einst schon Wochen vor der Vorstellung des iPhone 3G entsprechende Schutzhüllen aufführte, listete kurzzeitig einen Link zu einer Interessentenseite für Hüllen für das iPhone nano. Der Link ist zwar inzwischen wieder verschwunden, das Gerücht damit aber weiter bestärkt. Apple Analyst Gene Munster glaubt zwar ebenfalls an ein iPhone nano, rechnet aber mit einer Veröffentlichung erst im März.
UPDATE III: Ein weiterer Analyst, Craig Berger, geht inzwischen ebenfalls von einem "Low-Cost-iPhone" aus, welches durchaus ein iPhone nano sein könnte. Er glaubt aber nicht an eine Veröffentlichung zur Macworld.
UPDATE IV: Aus Frankreich werden Gerüchte neu aufgewärmt, nach denen es demnächst auch ein rotes iPhone im Rahmen der (Product RED) Kampagne geben wird. Möglich wäre natürlich eine Ankündigung auf der Macworld. Wahrscheinlicher ist aber wohl ein simples Update des Apple Store.
Wahrscheinlichkeit eines kleinen iPhone-Updates: 75%
Wahrscheinlichkeit eines iPhone nano: 95%
Ein
weiterer das iPhone betreffender Punkt ist die Veröffentlichung weiterer Software, etwa der weiterhin fehlenden Navi-Lösung. Verschiedene Software-Hersteller wie TomTom oder XRoadGPS haben entsprechende Anwendungen angekündigt, diese sind jedoch bislang nicht im AppStore aufgetaucht. Es ist daher gut möglich, dass Apple für die Ankündigung einer solchen Software die große Bühne der Macworld nutzen möchte und die entsprechenden Anwendungen hier vorstellen lässt. Gleiches könnte auch für den immer noch lebenden Traum einer integrierten MMS-Lösung oder auch iChat gelten. Zudem fehlen nach wie vor bereits seit längerem ankekündigte Titel wie z.B NFS Undercover. Außerdem hat Phil Schiller bereits in der Vergangenheit auf Apple Events die Vorstellung von neuen Software-Titeln übernommen.
Wahrscheinlichkeit von neuen Anwendungen für das iPhone: 75%
Zur Unterstützung der neuen Anwendungen ist sicherlich auch ein Update der Firmware zu erwarten. Zudem warten viele immer noch gespannt auf den eigentlich für September angekündigten Push Noication Service, denn Apple zwar in den ersten Betaversionen von iPhone OS 2.1 integriert, dann aber kommentarlos wieder entfernt hatte. Eine Verzögerung über die Macworld hinaus kann sich Apple kaum leisten und wäre auch schwer zu kommunizieren. Allein die Tatsache das Apple (zumindest offiziell) noch keine entsprechende Beta-Versionen an seine Entwickler verteilt hat trübt ein wenig die Vorfreude. Da ein eventuelles Update relativ
groß ausfallen dürfte, könnte es sich hierbei bereits um Version 2.3
handeln.
UPDATE: Inzwischen ist ein Patent von Apple aufgetaucht, welches neue Möglichkeiten der Bedienung der iPhone-Tastatur beschreibt. Hierbei ist es möglich, durch verschiedene Wisch-Gesten Befehle auszuführen. Genannt wird dabei explizit das Erzeugen eines Leerzeichen durch einen Wisch über die Tastatur nach rechts. Ein Wisch nach unten bedeutet Zeilenumbruch. Mit einem Wisch nach links wird ein Löschbefehl ausgeführt. Ein Finger löscht den letzten Buchstaben, zwei Finger ein Wort und drei eine ganze Zeile. (Mit Dank an Wilfried)
UPDATE II: Das von Seth Weintraub gestreute Gerücht, dass iMovie zur Webanwendung mutieren könnte auf die man dann auch per iPhone zugreifen könnte, leitet mich zu der Vermutung, dass es dann auch möglich sein dürfte, Videos mit der iPhone-Kamera aunehmen zu können. Hierzu gibt es keine weitere Bestätigung oder Gerüchte. Es erscheint aus meiner Sicht aber in Verbindung mit dem oben genannten Gerücht als konsequent.
UPDATE III: Ein Last Minute Gerücht bestätigt nicht nur die Vermutung, dass die DRM-Beschränkung im iTunes Store komplett fallen wird, sondern auch dass Apple Vereinbarungen mit den Mobilfunkanbietern getroffen hat, um Musik über das Mobilfunknetz direkt auf das iPhone laden zu können. Auch hierfür wäre eine neue Firmware nötig.
Wahrscheinlichkeit einer neuen iPhone-Firmware: 99%
iMac
Im Oktober aktualisierte Apple seine komplette Notebook
Linie und stattete diese auch mit einem komplett neuen Innenleben aus.
Der iMac hat von dieser Aktualisierung derweil nichts mitbekommen und
wurde seit dem April nicht mehr überarbeitet, womit der Update-Zyklus des Geräts inzwischen überschritten wurde. Intel wird im Januar neue Low-Power Quadcore Prozessoren auf den Markt bringen,
die sich sehr gut in Apples Desktop-Rechner machen würden. Auch eine
Auffrischung des Grafikchips ist unter dem Gesichtspunkt, dass Snow
Leopard verschiedene Techniken zur Auslagerung von Prozessorlast an die
Grafik-CPU mit sich bringen wird, notwendig. Zudem wurden inzwischen in der aktuellen Version von Mac OS X sehr eindeutige Hinweise auf ein entsprechendes Update des iMac inklusive neuem NVIDIA-Chipsatz gefunden. Verschiedene Gerüchteseiten wie unter anderem DigiTimes erwarten gar, dass vier Prozessorkerne im zukünftigen iMac ticken werden. Da eine Aktualisierung
überfällig ist und der Zeitrahmen passt, ist ein entsprechendes Update
sehr wahrscheinlich.
UPDATE: Intel hat inzwischen seine mobile Prozessorenfamilie um vier neue Modelle erweitert, die Rechengeschwindigkeiten von 2,53 bis 2,93 GHz anbieten. Ein weiteres Modell bietet gar vier Prozessorkerne, die mit jeweils 2 GHz arbeiten. Diese Modelle würden sich hervorragend für einen neuen iMac anbieten. Die nächste Generation von mobilen Intel-Prozessoren unter dem Codenamen Nehalm wird erst für Ende des kommenden Jahres erwartet.
UPDATE II: AppleInsider will in Erfahrung gebracht haben, dass auf der Macworld ein neuer iMac mit einem 28" Display und einem Vier-Kern-Prozessor vorgestellt werden soll.
Wahrscheinlichkeit eines iMac-Updates: 99%
Mac mini
Der
Mac mini fristet seit seiner Einführung ein mehr als stiefmütterliches
Dasein. Das letzte Update des Chipsatzes und der Prozessorleistung
während der Vorstellung des neuen iMacs im vergangenen August 2007 wurde
still und leise durchgeführt. Spekuliert wird derzeit, ob der Mac mini komplett eingestellt oder doch noch einmal zum Leben erweckt wird.
Interessant ist dabei, dass sich der Mac mini zumindest in den USA
anscheinend großer Beliebtheit erfreut. Schaut man einmal in die
dortigen Amazon-Verkaufscharts von Desktop-Computern, so stellt man
fest, dass sich der Mac mini dort auf dem zweiten Platz, lediglich vom
iMac geschlagen, wiederfindet. Apple sollte also gute Gründe haben, den
Low-End Mac fortzuführen. Wired.com
will nun von einem anonymen Apple Mitarbeiter kontaktiert worden sein,
der bestätigt hat, dass Apple zur Macworld einen überarbeiteten Mac
mini vorstellen wird. Details wollte er dabei nicht preisgeben,
weswegen die Webseite selbst die eine oder andere Spekulation anstellt.
Demnach könnte das neue Modell dem aktuellen Apple-Trend folgend aus
einem Aluminiumblock gefertigt sein, den neuen MiniDisplay-Port
enthalten und mit den aus den neuen MacBooks bekannten Grafikchips
ausgestattet sein, um so auch grafikintensive Spiele auf dem Mac mini
möglich zu machen. Ein weiterer Hinweis wurde inzwischen in der aktuellen Version von Mac OS X gefunden. Ähnlich wie beim iMac gibt es in einer Konfigurationsdatei sehr
eindeutige Hinweise auf ein entsprechendes Update des Mac mini inklusive
neuem NVIDIA-Chipsatz gefunden. Zudem zirkluieren inzwischen die ersten Fake-Bilder und Studien wie der neue Mac mini aussehen könnte.
UPDATE: Auch TUAW glaubt nun an ein Update des Mac mini zur Macworld. Auch wenn die Details relativ unspektakulär sind, so wird immerhin mit einem optischen SATA-Laufwerk gerechnet, welches optional durch eine SATA-Festplatte ersetzt werden kann. Zudem wird sich das Design angeblich weg vom bisherigen und hin zu schwarzem Plastik mit Aluminium bewegen, um im Einklang mit der restlichen Mac-Familie zu sein.
UPDATE II: Der für gewöhnlich gut informierte AppleInsider will erfahren haben, dass der neue Mac mini zwei Monitorausgänge besitzen wird: Zum einen den neuen Mini DisplayPort und zum anderen den herkömmlichen Mini DVI-Port. Dies sei konsequent, da alle anderen Consumer Macs über ein integriertes Display verfügen und somit nur einen weiteren Port aufweisen. Zudem hält man bei AppleInsider das im ersten Update beschriebene neue Design eher unwahrscheinlich sei.
UPDATE III: Laut Appleinsider wird der neue Mac mini einen weiteren USB-Port und einen FireWire 800 Anschluss erhalten. Der FireWire 400 Port wird den Informationen zufolge ähnlich wie beim MacBook fehlen.
Wahrscheinlichkeit der Vorstellung eines neuen Mac mini: 99%
MacBook Pro
Das
MacBook Pro wurde wie der Rest der MacBook Familie bereits im Oktober eine gründlichen Frischzellenkur unterzogen.
Allerdings fehlte dabei das High-End Modell mit 17" Display. Gründe
hierfür sind vermutlich in Schwierigkeiten mit dem Fertigungsprozess
des neuen Unibody-Gehäuses zu suchen. Apple hat jedoch auf dem Event
damals angekündigt, dass auch das 17"-Modell folgen werde. Passender
Rahmen hierfür wäre natürlich die Macworld.
UPDATE: Intel hat inzwischen seine mobile Prozessorenfamilie um vier neue Modelle erweitert,
die Rechengeschwindigkeiten von 2,53 bis 2,93 GHz anbieten. Ein
weiteres Modell bietet gar vier Prozessorkerne, die mit jeweils 2 GHz
arbeiten. Diese Modelle würden sich hervorragend für das noch zu aktualisierende 17" MacBook Pro
anbieten. Die nächste Generation von mobilen Intel-Prozessoren unter
dem Codenamen Nehalm wird erst für Ende des kommenden Jahres erwartet.
UPDATE II: 9to5Mac will in Erfahrung gebracht haben, dass das neue 17" Unibody MacBook Pro einen extrem lang haltenden Akku enthalten soll. Allerdings wäre dieser dann angeblich wie etwa beim iPod oder iPhone fest verbaut und nicht vom Otto Normal Benutzer auswechselbar. Zudem soll das weiße Plastik MacBook seinem Ende entgegensehen und dafür das kleinste Alu MacBook im Preis sinken.
UPDATE III: Die beiden großen Apple Info- und Gerüchteseiten AppleInsider und Macrumors bestätigen inzwischen die Informationen von 9to5Mac.
Wahrscheinlichkeit eines Updates des 17" MacBook Pro: 99%
iLife und iWork
Die
aktuellen
Produktnamen "iLife 08" und "iWork 08" sagen bereits aus, dass diese
beiden Versionen aus dem letzten Jahr stammen. Genau genommen wurden
sie bereits im Jahr 2007 zusammen mit dem aktuellen iMac vorgestellt.
Allein von der Jahreszahl auf ein Update zu schließen wäre jedoch ein
wenig zuviel des guten. Auch zwischen den letzten beiden Versionen
lagen zwei Jahre (06 auf 08). Immer wieder geistert jedoch das Thema
Blu-Ray durch die Gerüchteseiten. Möglich wäre es also demnach, dass
Apple seine beiden Software-Suiten mit einer entsprechenden
Unterstützung aktualisiert.
UPDATE: Speziell zum Thema iWork ist nun ein erstes Gerücht aufgetaucht. Demnach plant Apple angeblich aus iWork eine komplett webbasierte Anwendung
zu machen, die dann eventuell in MobileMe integriert werden könnte.
Schaut man sich das aktuelle MobileMe einmal an, so können die dort
enthaltenen Mail-, Kalender- und Adressbuch-Anwendungen durchaus mit
"echten" Desktop-Anwendungen mithalten. Eine Weiterentwicklung von
iWork '09 in diese Richtung erscheint vor diesem Hintergrund als
durchaus konsequent. 9to5Mac bezeichnet die Quelle als äußerst
vertrauenswürdig und lag in der Vergangenheit bereits diverse Male mit
Gerüchten zu kommenden Apple-Produkten richtig.
UPDATE II: Computerworld Apple-Experte Seth Weintraub will
inzwischen in Erfahrung gebracht haben, dass nicht nur iWork zur
Webanwendung mutieren wird, sondern auch die iLife-Komponente iMovie.
Dabei ist Seth sich nicht sicher, ob iMovie komplett webbasiert, oder
lediglich eine Schnittstelle innerhalb der Anwendung geschaffen wird.
User sollen aber so die Möglichkeit bekommen, ihre Videos online zu
bearbeiten und zu betrachten. Dies soll dann z.B. auch vom iPhone aus
möglich sein.
UPDATE III: Kurz vor der Keynote stellt 9to5Mac die These auf, dass iWork.com kurzfristig live gehen wird. Auf dieser Plattform sollen User dann die Möglichkeit haben, iWork Dokumente anzusehen und auszutauschen, jedoch n (zunächst) nicht zu bearbeiten.
Wahrscheinlichkeit eines neuen iLife/iWork: 75%
Cinema Displays
Im Oktober war es endlich soweit. Im Rahmen des Notebook-Events stellte Apple auch endlich das lange erwartete neue Cinema Display
inklusive LED-Hintergrundbeleuchtung, Lautsprechern, iSight-Kamera und
einem speziellen Anschlusskabel für die aktuelle MacBook Familie vor.
Zumindest in der Größe 24". Alle anderen Modelle sind nach wie vor
technisch auf dem Stand, auf dem sie auf der WWDC 2004 vorgestellt
wurden. Somit ist es mehr als wahrscheinlich, dass Apple auch die
restlichen Größen des Cinema Displays entsprechend aktualisieren wird.
Ob dies im Rahmen der Macworld oder eine einfache Aktualisierung des
Apple Stores geschieht, ist indes noch offen.
Wahrscheinlichkeit von neuen Cinema Displays: 99%
Apple TV
Mit
einigermaßen großer Sicherheit kann man wohl sagen, dass die
Erwartungen, die Apple in Apple TV gesetzt hat nicht erfüllt wurden.
Daran hat auch das Update des Produkts anlässlich der letzten Macworld
nichts geändert. Steve Jobs nennt die kleine Set-Top Box daher auch
gerne liebevoll Apples Hobby.
Die Begründung hierfür liegt in verschiedenen Dingen. Angeführt wird
diese Liste von dem nach wie vor international nicht verfügbaren
Videoinhalten über den iTunes-Store. Allerdings hat Apple immer wieder
bekräftigt, den
Online-Videomarkt verstärkt ausbauen zu wollen. Hierfür wäre das Apple
TV dann jedoch ein Schlüsselgerät. Das letztjährige Update war rein
software-basiert. Möglich wäre es, dass Apple nun ein vollkommen
überarbeitetes Gerät auf den Markt bringt, welches es ermöglicht,
Sendungen auf die interne Festplatte aufzuzeichnen und eventuell auch
endlich den ersehnten Blu-Ray Player mit sich bringt. Zudem sehen immer
mehr Experten eine Chance darin, aus dem Apple TV eine Spielekonsole zu
machen. Wenn Apple die Chance nutzt, dann
rüstet der Hersteller das bisher wenig erfolgreiche Gerät auf: Mit
einer Anbindung an das iPhone, das
als Steuerung dient, kann der Hersteller so auch in den Markt der
Spielekonsolen eindringen. Bereits
Nintendo hat mit der anfangs belächelten Wii gezeigt, dass neue
Steuerungskonzepte und
Spielspaß dem Massenmarkt wichtiger sind als bloße Technik. So lange
Apple TV jedoch nur ein Hobby ist, wird sich hier vermutlich eher wenig
tun.
Wahrscheinlichkeit der Vorstellung eines neuen Apple TV: 20%
Home Media Server
Steve Jobs hegt bereits seit längerem den Traum, Technik in den Lifestyle zu integrieren und dies nach Möglichkeit über einen zentralen Multimedia-Hub. Ein erster zaghafter Versuch in diese Richtung kann dabei in Apple TV gesehen werden. Nachdem dieses jedoch auch nach dem Update zur letzten Macworld nicht so recht in Schwung kam, gab man bei Apple schnell die Devise aus, Apple TV sei lediglich ein Hobby der Jungs aus Cupertino. Als HP vor einigen Tagen seinen Smart Media Server aktualisierte kam das Gerücht auf, auch Apple arbeite an einem Home Media Server. Einen Kommentar von einem Leser weiter unten aufgreifend könnte dabei die Time Capsule eine entscheidende Rolle spielen. So könnte das Konzept der Time Capsule sowohl um Funktionen, als auch um weitere Festplatten oder andere Laufwerke erweitert werden, um somit als zentrale Speicherstelle sowohl für Backups, als auch für sämtliche Multimedia-Inhalte zu dienen. Auf diese soll der Benutzer dann von jedem anderen Gerät mit Internetzugang Zugriff haben, was bedeuten würde, dass man auch mit dem iPhone oder iPod touch von unterwegs Zugriff auf seine komplette Multimedia-Bibliothek hätte. Speicherprobleme auf mobilen Geräten würden damit der Vergangenheit angehören. Eine Anbindung an MobileMe würde die ganze Sache abrunden. Die Idee ist aus meiner Sicht absolut interessant und keinesfalls abwegig. Schließlich streamt auch Apple TV die Inhalte bereits über das Heimnetz. Ob ein solcher Home Media Server allerdings schon zur Macworld kommt glaube ich aber eher nicht.
UPDATE: Auch wenn der "große" Home Media Server noch nicht kommt, so will 9to5Mac erfahren haben, dass Apple die TimeCapsule weiterentwickelt. Per Softwareupdate, welches dann auch für aktuelle Besitzer einer TimeCapsule verfügbar sein soll, wird angeblich die Möglichkeit geschaffen, Apple Softwareupdates über die TimeCapsule an alle im Netz befindlichen Macs zu verteilen. Der Vorteil wäre dabei natürlich, dass man die immer größer werdenden Updates nur noch einmal herunterladen muss.
Wahrscheinlichkeit eines Home Media Server: 25%
TimeCapsule
Ein Leser hat es unten auch schon in einem Kommentar angerissen, nun gibt es erste Hinweise darauf, dass Apple die TimeCapsule weiterentwickelt.
Per Softwareupdate, welches dann auch für aktuelle Besitzer einer
TimeCapsule verfügbar sein soll, wird angeblich die Möglichkeit
geschaffen, Apple Softwareupdates über die TimeCapsule an alle im Netz
befindlichen Macs zu verteilen. Der Vorteil wäre dabei natürlich, dass
man die immer größer werdenden Updates nur noch einmal herunterladen
muss. Ob dieses Update bereits zur Macworld, also exakt ein Jahr nach ihrer Vorstellung, bereitstehen oder angekündigt wird, steht allerdings in den Sternen.
Wahrscheinlichkeit für einer neuen TimeCapsule: 50%
iPod Familie
In der Regel aktualisiert Apple seine iPod
Familie im Herbst, um das anstehende Weihnachtsgeschäft anzukurbeln. So
geschah es auch im Jahr 2008, als man bei einem Special Event neue
Versionen des iPod nano, iPod touch und iPod classic präsentierte. Auch
der iPod shuffle bekam zu diesem Anlass neue Farben spendiert. Mitte November kam das Gerücht auf,
Apple würde zur Macworld einen "iPod-Stick" planen. Dieses neue Gerät
solle dann WiFi, ein Multitouch-Flex-Display (was auch immer das sein
mag) und eine 7MP Kamera besitzen. Nimmt man alle Faktoren zusammen,
ist die Wahrscheinlichkeit eines solchen Geräts aus meiner Sicht jedoch
verschwindend gering.
UPDATE: Ein Analyst namens Craig Berger glaubt an eine weitere Verkleinerung des iPod shuffle. Wie Apple dies anstellen will wird dabei nicht verraten. Das ein solches Produkt zur Macworld vorgestellt wird, halte ich jedoch nicht für wahrscheinlich, da Apple seine iPod-Familie erst im September aktualisiert hat.
Wahrscheinlichkeit für neue iPods: 1%
iTunes
Anlässlich des Special Events zur Vorstellung der neuen iPods im September hat Apple auch die aktuelle iTunes Version 8 vorgestellt. Spektakuläre Neuerungen hat sie, sieht man einmal von der Genius-Funktion ab, zunächst jedoch nicht mitgebracht. Deutlich interessanter ist aus meiner Sicht da schon das Gerücht, dass Apple den kompletten iTunes Store auf DRM-freie Titel umstellen will. Bislang ist hier mit EMI lediglich eines der Big-Four Labels mit im Boot. Diverse Testläufe deuteten in den vergangenen Tagen jedoch darauf hin, dass auch die anderen Labels nun nachziehen könnten. Diese Wahrscheinlichkeit ist durchaus hoch. Dafür wird jedoch nicht eine neue iTunes Version nötig sein. Allerdings hat Apple in den vergangenen Jahren eigentlich immer am Abend der Macworld eine neue iTunes-Version bereit gestellt. Lassen wir uns überraschen.
UPDATE: Laut einem Last Minute Gerücht soll Apple nun tatsächlich der Durchbruch bei den Verhandlungen mit den Musiklabels gelungen sein und der Deal während der Keynote bekannt gegeben werden.
Wahrscheinlichkeit von DRM-freier Musik im iTunes Store: 99%
Viele
iTunes-Nutzer weltweit warten außerdem noch immer auf den Launch des
Filmvertriebs über den iTunes-Store. Auch wenn hierfür keine neue
Version von iTunes nötig wäre, so könnte sich Phil Schiller immerhin zu
einem Statement zum Start des Angebots außerhalb der USA hinreißen
lassen. So gab er bei der letzten Macworld an, Apple würde alles tun, um das Filmangebot international anzubieten. Jedoch sind bislang lediglich in Kanada, Australien und im Vereinigten Königreich außerhalb der USA Filme verfügbar. Eine
Ankündigung zur Ausweitung des Angebots ist nicht unbedingt zu
erwarten. Auch der Start in den bisherigen Ländern wurde eher still und heimlich
vollzogen.
Wahrscheinlichkeit der internationalen Ausweitung des Filmangebots: 5%
Mac Pro
Für den Mac Pro gilt ähnliches wie auch für den iMac. Auch hier ist eine Aktualisierung überfällig, liegt doch das letzte Update fast genau ein Jahr zurück (Januar 2008). In seinem High-End Modell verwendet Apple traditionell Server-Prozessoren der Xeon-Klasse von Intel. Auch hier stehen neue Chips im Januar, oder spätestens im ersten Quartal 2009 auf dem Programm. Diese neuen Quad-Core Prozessoren werden dann wohl auch ihren Weg in den MacPro finden. Andere Gerüchte besagen indessen, dass Apple gerne acht Prozessorkerne in seinem Mac Pro verbauen würde. Welches Innenleben der nächsten Generation spendiert wird bleibt also zunächst offen, genau so wie der Veröffentlichungstermin. Unter Umständen verfährt Apple auch wie im letzten Jahr und aktualisiert den Mac Pro ohne großes TamTam einfach über sen Apple Store. Dies ist besonders vor dem Hintergrund wahrscheinlich, da die Macworld traditionell die Messe für die Consumer Produkte Apples ist.
Wahrscheinlichkeit eines neuen Mac Pro: 20%
Zusätzlich zu den reinen Apple-Produkten werden selbstverständlich noch weitere Produkte von anderen Anbietern vorgestellt. All dies hier auch noch zu erwähnen würde wohl den Rahmen dieses Blogs sprengen. Bei allen Gerüchten und angeblichen Experten hat die Vergangenheit jedoch stets gezeigt, dass man die Vorstellung von neuen Apple-Produkten nur sehr schwer bis gar nicht vorhersagen kann. Am 06.01. ab 18:00 Uhr werden wir alle schlauer sein.
Quellen:
www.macrumors.com
www.ifun.de
www.mactechnews.de
www.appleinsider.de
www.9to5mac.com
www.macwelt.de
www.macnn.com
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Florian Schulz am :
Sebastian am :
Außer Mac Mini und iMac mit Nvidia-Chipsatz wird keine Hardware kommen. Der Push-Dienst sollte natürlich auch mal starten...
Florian Schimanke am :
MarionRed am :
MarionRed am :