AirDrop als Ursache für WLAN-Probleme unter OS X Yosemite?
Speziell seit der Veröffentlichung von OS X Yosemite berichten Mac-Nutzer unter diesem Betriebssystem und Nutzer von iOS 8 massiv über langsame oder abbrechende WLAN-Verbindungen. Inzwischen stehen die beiden Betriebssysteme bei iOS 8.1.1 bzw. OS X 10.10.1 und noch immer halten die Probleme an. Nun scheint immerhin der Grund gefunden zu sein. Der Entwickler Mario Ciabarra hat diverse Tests laufen lassen und dabei festgestellt, dass offenbar die neue AirDrop-Verbindung zwischen Mac und iOS-Geräten für die Probleme verantwortlich ist. Ciabarra hat nun nicht nur eine Jailbreak-App zur Deaktivierung des immer aktiven AirDrop unter iOS veröffentlicht, sondern auch eine Anleitung, mit der sich AirDrop samt des zugrundeliegende Protokolls Apple Wireless Direkt Link (AWDL) auch am Mac deaktivieren lässt. Solltet ihr also von den Probleme betroffen sein, schadet ein Testlauf sicher nicht. Vor allem dann, wenn man AirDrop ohnehin eher sporadisch nutzt. In diesem Fall lässt sich AirDrop über den folgenden Terminalbefehle deaktivieren:
sudo ifconfig awdl0 down
Der Befehl in die umgekehrte Richtung zum erneuten Aktivieren des AEDL-Protokolls und damit auch AirDrop lautet entsprechend:
sudo ifconfig awdl0 up
Bleibt die Hoffnung, dass Ciabarras Fund tatsächlich die Wurzel des Übels ist, Apple entsprechend schnell hierauf reagieren kann und ein behebendes Update veröffentlicht.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Mario am :
Richard am :
Cabxi am :
Chris Isaak am :
Axl am :
Steffi24 am :
Anonym am :
Hardy am :
Die WLAN Probleme treten bei mir immer nur in Verbindung mit eingeschalteter Bluetooth Verbindung und genutzter externer Tastatur und Maus auf. Wird Bluetooth auf dem Mac deaktiviert läuft alles normal.
WePe am :
- Erst wird ein wirklich gravierendes Problem von Apple-Entwickler-Teams in die neuen Systeme "einprogrammiert" - das spricht nicht gerade für die Qualität der beteiligten Entwickler, KANN aber passieren.
- Dann wird der Fehler bei den hausinternen Tests der Systeme von der Apple-Qualitätssicherung "übersehen", obwohl er durchaus nicht nur in völlig "exotischen" Konstellationen auftritt - das DARF bei einer Weltfirma eigentlich nicht geschehen und lässt befürchten, dass (auch) bei Apple die Qualitätssicherung nicht den Stellenwert besitzt, den man gerade als Apple-Kunde eigentlich erwartet.
- Falls jetzt aber ein "Privat-Entwickler" die Problemursache tatsächlich VOR Apple (!) findet und sehr schnell zeigt, wie man sie zumindest "deaktivieren" kann, während Apple weiterhin - SCHWEIGT, dann fehlen mir wirklich die Worte...
ICH HABE FERTIG!
Bonanza am :
Bei Soft und Hardware aus einem Haus sollte gerade das nicht zum Problem werden.
Anonym am :
Bei mir klappt alles.
Richard am :
Mario am :
Rob am :
Cabxi am :
Cabxi am :
Oli am :
Wenn der Router eine AirPort Station ist, geht es einwandfrei (etwa zuhause), aber an jedem anderen Router bleibt er maximal 30 Minuten drin (fliegt meist aber im 10-min-Takt raus)
AWDL0 abschalten hat null geholfen, schade :(
Rouven am :
1000 DANK!