Skip to content

iCloud-Fotomediathek jetzt auch über iCloud-Webseite verfügbar

Heute scheint iCloud-Tag bei Apple zu sein. Nachdem man in Cupertino bereits die iWork für iCloud Apps unter anderem auf Deutsch lokalisiert hat, lässt sich nun noch eine weitere, durchaus spannende Neuerung feststellen. So hat Apple inzwischen den Foto-Upload über die iCloud-Webseite scharf geschaltet. Dies ist das Online-Pendant zur nach wie vor im Beta-Stadium laufenden iCloud-Fotomediathek von iOS 8. Der Upload über die Webseite läuft nach der Anmeldung wahlweise über einen eigenen Button oder per Drag-and-Drop. Auf diese Weise lassen sich auch mehrer Bilder gleichzeitig in die Cloud befördern. Ein wenig zickig stellt sich der Dienst noch bei einigen Grafikformaten an. Standardbilder im JPG-Format machen allerdings keine Probleme.

Was nun noch fehlt, ist die von Apple bereits angekündigte neue Fotos-App für den Mac, die iPhoto und Aperture ablösen wird. Allerdings soll diese eigentlich erst im kommenden Jahr erscheinen.

Trackbacks

Flo's Weblog | Apple News and more... am : Jahresrückblick 2014: Oktober - Dezember

Vorschau anzeigen
Wie aus den letzten Jahren gewohnt, gibt es auch in 2014 wieder einen kleinen Rückblick auf die hinter uns liegenden 12 Apple-Monate zwischen den Feiertagen. Somit verbleibt die Zeit auch ohne spannende Meldungen nicht ganz Apple-frei. Auch das Ja

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Nue am :

Also auch noch Beta?

Norman am :

Her damit! Ich vermisse die Journals aus iPhoto für iOS, um die Best of-Hochzeitsfotos an meine Kunden vorab zu verteilen.

Stefan am :

Einfach per Fotostream freigeben.

Daniel am :

Wenn du ungefragt meine Hochzeitsfotos in die cloud lädtst möchte ich gar keine Fotos von dir.

Norman am :

Cool bleiben, Daniel. Erstens ist das alles persönlich besprochen und abgesegnet und zweitens sind die Shared Photostreams nicht so schön arrangiert wie ehemals die Journals in iPhoto. Auch Texte etc. sind (noch) nicht möglich. Journals waren perfekt dafür geeignet, dass die Kunden ausgewählte Fotos per Link mit Gästen und Verwandten teilen konnten. Als ob man als Fotograf einfach auf einer Hochzeit auftaucht, fotografiert und dann ohne gemeinsame Auswahl mit den Kunden irgendetwas, irgendwo hochlädt. Willkommen in der Wirklichkeit!

Jojo am :

Ich hab nen bug in der Foto App entdeckt macht man eine Aufnahme oder ein Video so seh ich im oberen Rand sowas wie Netz Betreiber Akku Anzeige und Uhrzeit ist das noch jemandem aufgefallen

Chris Isaak am :

Ja, ist bei mir am 5s auch so. Auch in anderen Apps bleibt der Statusbalken transparent über anderen Infos hängen. (Ios 8.1).

Auf dem iPad habe ich jetzt ios 8.1.1 drauf und nach der Installation wurde das iPad anscheinend als vertrauenswürdiges Gerät entfernt, warum das?

Coxi am :

icloud fotomediathek, iphotos, fotos-app, icloud drive, photostream, icloud webseite,... Ich steig nicht mehr durch...
Ich hab tausende Fotos (nicht vom iPhone!) auf meinem Windows-Rechner und möchte diese einfach nur per cloud-Lösung auf mehreren iPads und Apple TV verfügbar haben... Kann mir jemand erklären wie?

Apfelfreund am :

Ich blicke da auch nicht mehr durch. Apple ist inzwischen ein Meister der Einschänkungen und der undokumentierten Features. Wie einfach ist dagegen DropBox. Funktioniert einfach und überall.

TheHo am :

Google Drive geht auch schon lange, ist Windows, Android und Apple tauglich. Da ich auch beim Photo-Stream schon lange nicht mehr durchblicke und sich alles unschaubar automatisiert.

Jonny am :

Mir geht es genauso.
Die Frage ist nur - was ist besser - gDrive oder Dropbox

Apple wird immer undurchsichtiger statt ein transparentes einfaches Fotoarchiv anzubieten.

Chris Isaak am :

Wir arbeiten mit Dropbox und Google Drive. Meine Erfahrung aus der Praxis zeigt, dass GDrive etwas häufiger Problemchen hat, also gelegentlich etwas langsamer ist oder sich mal verschluckt. Aber beides geht an sich gut. Dropbox ist reduzierter und dadurch übersichtlicher, Google Drive kann durch Integration von Spreadsheets etc. dafür mehr. Mit Dropbox kann man aber sehr gut Fotogalerien (Ordner) freigeben.

Franz am :

Google kriegt von mir nicht mal den Dreck unterm Fingernagel

Daniel am :

Bei Amazon bekommt man seit neustem unendlich Speicher für Fotos.

GES am :

Ich würde es mit Flickr versuchen.

Nutze ich schon mehrere Jahre und ist auch schon in OS und iOS eingebunden. Dazu 1 TB FREIER Speicher und ein Berechtigungssytem - was will man mehr. Kann ich nur empfehlen.

Jonny am :

Das hört sich gut an - 1 TB kostenlos
Wo sind da die Holpersteine/Schlaglöcher?

GES am :

Flickr

Bisher habe ich keine wirklichen Nachteile gefunden. Okay, man benötigt einen kostenlosen Yahoo-Account, dass war es aber auch schon.

Berechtigungen lassen sich nach: privat (nur für einen selber), öffentlich, Freunde und Familie unterteilen. Dazu dann noch ein ganz vernünftiges Alben-System mit dem man auch privat-eingestellte Fotos an Freunde weiterleiten kann.

Im Mac App Store gibt es dazu auch ein paar ganz interessante Programme.

Vielleicht doch ein kleiner Haken: man muss sich erst ein paar Minuten durch das Berechtigungssytem lesen, bevor man es verstanden hat...

Und hahaha damit hatte ich auch schon ein paar Mal zu kämpfen, wer einen Link (für die Fotos) von Flickr erhält, öffnet diesen nicht unbedingt gleich. Hm... ob das wohl am Namen liegt und seiner eigenen ... Fantasie. ????

Bernd am :

Hört sich ja mal - abgesehen vom Datenschutz - ganz gut an.

Meine Frage ist aber immer:
Wenn ich keinen Bock mehr drauf habe, wie komfortabel komme ich aus der Nummer wieder raus, sprich:

Kann ich die Bilder wieder so wie in Flickr Online (mit Alben,Metadaten,tags, etc.?)lokal abspeichern?

Ich hab nämlich jetzt dann irgendwann evtl das Problem, weil es ja sowas wie proprietär ist und die Alben und Bilder nicht so einfach bzw. so transparent exportiert werden können.

Da würden mich Eure Ideen interessieren.

Viele Grüße! Bernd

Coxi am :

Ich fahre mir OneDrive von Microsoft ganz gut.
Ist insbesondere in Verbindung mit Windows und Office zu empfehlen.

Ralph am :

Ich könnte kotzen!
IPhoto wir nicht mehr unterstützt und die Fotos-App von Apple skaliert auf meinem iPad 3 mit 8.1.1 immer noch falsch und schneidet je nach Auflösung des Photos immer noch Teile des Fotos ab anstatt ggf. schwarze Balken zu zeigen. Ob das auch auf meinem 5s der Fall müsste ich mal überprüfen.
iPhoto hat dagegen stets korrekt skaliert!
Gestern wollte ich dann wieder Fotos meiner Digicam per SD-Reader auf mein iPad importieren, doch ich bekomme die Meldung "Diese Gerät wird nicht unterstützt". Okay, der Reader kommt nicht direkt von Apple sondern von einem Zubehörfritzen aber es verrichtete von Anfang an klaglos und perfekt seinen Dienst. Das dies nun plötzlich mit iOS 8 nicht mehr klappt, bringt mich auf die Palme.
Ich würde denen in Cupertino gerne mal in den Allerwertesten treten!

Boris :-) am :

Mir ist aufgefallen das keine Videos mehr von meiner cam aufs iPad Air abspielbar sind.
Früher kein Problem jetzt muss ich den Umweg über appleTV gehen(Stream vom iPad auf appleTV) danach kann ich wenn ich AirPlay abstelle die Videos wieder auf dem iPad laufen lassen,aber nur 1mal,danach muss ich erst wieder eine Stream ans appleTV machen dann läuft es wieder auf dem iPad.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen