iCloud-Fotomediathek jetzt auch über iCloud-Webseite verfügbar

Heute scheint iCloud-Tag bei Apple zu sein. Nachdem man in Cupertino bereits die iWork für iCloud Apps unter anderem auf Deutsch lokalisiert hat, lässt sich nun noch eine weitere, durchaus spannende Neuerung feststellen. So hat Apple inzwischen den Foto-Upload über die iCloud-Webseite scharf geschaltet. Dies ist das Online-Pendant zur nach wie vor im Beta-Stadium laufenden iCloud-Fotomediathek von iOS 8. Der Upload über die Webseite läuft nach der Anmeldung wahlweise über einen eigenen Button oder per Drag-and-Drop. Auf diese Weise lassen sich auch mehrer Bilder gleichzeitig in die Cloud befördern. Ein wenig zickig stellt sich der Dienst noch bei einigen Grafikformaten an. Standardbilder im JPG-Format machen allerdings keine Probleme.
Was nun noch fehlt, ist die von Apple bereits angekündigte neue Fotos-App für den Mac, die iPhoto und Aperture ablösen wird. Allerdings soll diese eigentlich erst im kommenden Jahr erscheinen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Nue am :
Norman am :
Stefan am :
Daniel am :
Norman am :
Jojo am :
Chris Isaak am :
Auf dem iPad habe ich jetzt ios 8.1.1 drauf und nach der Installation wurde das iPad anscheinend als vertrauenswürdiges Gerät entfernt, warum das?
Coxi am :
Ich hab tausende Fotos (nicht vom iPhone!) auf meinem Windows-Rechner und möchte diese einfach nur per cloud-Lösung auf mehreren iPads und Apple TV verfügbar haben... Kann mir jemand erklären wie?
Apfelfreund am :
TheHo am :
Jonny am :
Die Frage ist nur - was ist besser - gDrive oder Dropbox
Apple wird immer undurchsichtiger statt ein transparentes einfaches Fotoarchiv anzubieten.
Chris Isaak am :
Franz am :
Daniel am :
GES am :
Nutze ich schon mehrere Jahre und ist auch schon in OS und iOS eingebunden. Dazu 1 TB FREIER Speicher und ein Berechtigungssytem - was will man mehr. Kann ich nur empfehlen.
Jonny am :
Wo sind da die Holpersteine/Schlaglöcher?
GES am :
Bisher habe ich keine wirklichen Nachteile gefunden. Okay, man benötigt einen kostenlosen Yahoo-Account, dass war es aber auch schon.
Berechtigungen lassen sich nach: privat (nur für einen selber), öffentlich, Freunde und Familie unterteilen. Dazu dann noch ein ganz vernünftiges Alben-System mit dem man auch privat-eingestellte Fotos an Freunde weiterleiten kann.
Im Mac App Store gibt es dazu auch ein paar ganz interessante Programme.
Vielleicht doch ein kleiner Haken: man muss sich erst ein paar Minuten durch das Berechtigungssytem lesen, bevor man es verstanden hat...
Und hahaha damit hatte ich auch schon ein paar Mal zu kämpfen, wer einen Link (für die Fotos) von Flickr erhält, öffnet diesen nicht unbedingt gleich. Hm... ob das wohl am Namen liegt und seiner eigenen ... Fantasie. ????
Bernd am :
Meine Frage ist aber immer:
Wenn ich keinen Bock mehr drauf habe, wie komfortabel komme ich aus der Nummer wieder raus, sprich:
Kann ich die Bilder wieder so wie in Flickr Online (mit Alben,Metadaten,tags, etc.?)lokal abspeichern?
Ich hab nämlich jetzt dann irgendwann evtl das Problem, weil es ja sowas wie proprietär ist und die Alben und Bilder nicht so einfach bzw. so transparent exportiert werden können.
Da würden mich Eure Ideen interessieren.
Viele Grüße! Bernd
Coxi am :
Ist insbesondere in Verbindung mit Windows und Office zu empfehlen.
Ralph am :
IPhoto wir nicht mehr unterstützt und die Fotos-App von Apple skaliert auf meinem iPad 3 mit 8.1.1 immer noch falsch und schneidet je nach Auflösung des Photos immer noch Teile des Fotos ab anstatt ggf. schwarze Balken zu zeigen. Ob das auch auf meinem 5s der Fall müsste ich mal überprüfen.
iPhoto hat dagegen stets korrekt skaliert!
Gestern wollte ich dann wieder Fotos meiner Digicam per SD-Reader auf mein iPad importieren, doch ich bekomme die Meldung "Diese Gerät wird nicht unterstützt". Okay, der Reader kommt nicht direkt von Apple sondern von einem Zubehörfritzen aber es verrichtete von Anfang an klaglos und perfekt seinen Dienst. Das dies nun plötzlich mit iOS 8 nicht mehr klappt, bringt mich auf die Palme.
Ich würde denen in Cupertino gerne mal in den Allerwertesten treten!
Boris :-) am :
Früher kein Problem jetzt muss ich den Umweg über appleTV gehen(Stream vom iPad auf appleTV) danach kann ich wenn ich AirPlay abstelle die Videos wieder auf dem iPad laufen lassen,aber nur 1mal,danach muss ich erst wieder eine Stream ans appleTV machen dann läuft es wieder auf dem iPad.