Skip to content

Neue Hardware: Apple-Logo ab 2015 in 3D?

Die Digitimes aus Taiwan hat ihren festen Platz wenn es um Gerüchte rund um Apple geht. Die Treffsicherheit der Kollegen kann allerdings wohl am besten mit der eines Münzwurfs verglichen werden. Und so steht es wohl auch um das aktuellste, von den Kollegen in Umlauf gebrachte Gerücht. Demnach sollen ab dem kommenden Jahr neue Apple-Produkte ein modifiziertes Logo aufweisen, welches angeblich einen 3D-Look bekommen soll. Per Laser sollen dann die Ausschnitte in die Produktrückseiten gefräst und hierein dann das neue Logo gesetzt werden. Der 3D-Look wird dann durch ine besondere Beleuchtung erzeugt, der vor allem die Ränder hervorheben soll. Der neue iMac soll dabei das Gerät sein, welches als erstes mit dem neuen Logo bestückt wird.

Ehrlich gesagt weiß ich nicht so recht, was ich mit dem Gerücht anfangen soll. Wird Apple sein Logo wirklich plastischer machen, während alle Benutzeroberflächen flacher werden? Die Kollegen von 9to5Mac sehen als einzigen plausiblen Grund, dass Käufer neuer Hardware sich durch das modifizierte Logo von den älteren Geräten abheben könnten. Auch hier weiß ich nicht wirklich, was ich davon halten sollte.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

iMerkopf am :

Ich hab's mir auch gleich gedacht: Alles wird flat - und das Logo gleichzeitig tiefer?
Die Formulierung mit dem Münzwurf gefällt mir :)

iPhonetiker am :

Ich habe den ganzen Abend alle meine Euro-Münzen auf den Boden geworfen, erlange dadurch aber keinerlei Erkenntnisse über ein Unternehmen. Auch eine 50%-ige Trefferquote (wovon?) rückt in weite Ferne. Angenommen, ich streue 2 Gerüchte über Apple und eines davon stellt sich später als richtig heraus, so lag ich in 50% der Fälle richtig. Angenommen jedoch, ich streue 200 Gerüchte über Apple und 100 davon bewahrheiten sich, so habe ich wieder eine Trefferquote von 50% - 100 richtige Prognosen über Apple würden mich jedoch zum echten Insider machen.

MaxK am :

(Kommentar entfernt)

Ben am :

...und?

Nenne am :

Wann hat die Digitimes denn mal ins Schwarze getroffen? Die denken sich ihre "News" doch nur aus!

Georg am :

Da haben die aber viel Fantasie! :F

Georg am :

mist ex

Georg am :

Alta

Marcel am :

Ich glaube es nicht! Das Logo war ja auch bereits mal mit mehr Konturen versehen, warum soll es einen Schritt zurück geben?
Und wenn es doch kommen wird, wird's uns bestimmt gefallen :D

Dold Boris am :

So das gab's lange nicht mehr.
Mit Steve wäre das nicht passiert lol.

Der Gilb am :

Inzwischen entwickeln sich die ÄppelNews zum Bullshit-Bingo. Die Spezies "Fanboy" kann ja gar nicht genug davon kriegen. Wie armselig ist das alles! Als alter Mac-Nutzer seit Jahrzehnten kann ich über Pleiten, Pech, Pannen und Bullshit-News nur den Kopf schütteln.

MaxK am :

Agree. News, die die Welt nicht braucht.

iDONTLIKEGOOGLE am :

Stimme 100%ig zu!

Woooohoooii am :

Wicked news....

raumkonzept am :

Am coolsten find ich die Formulierung - ine ! :-)

Pasfield am :

Anderseits wurde das Regenbogen Apfellogo ja auch reformiert.
Vielleicht es mal wieder zeit für einen Wechsel...

Thomas am :

Der skizzierte obere Apfelteil auf der Einladung zum nächsten Event könnte dafür sprechen. Ob das gut wäre, wäre ich zu bezweifeln.

Thomas am :

Wie kann man sich denn mit sowas beschäftigen.
Mir ist das doch sooo egal was Apple mit seinem Logo macht.

Wichtig wäre eine stabile Software, die auch funktioniert.....

Ahmet am :

Genauso sehe ich das auch :)

Der Gilb am :

Oh ja, stabile Software wünsche ich mir auch, sogar sehr. Leider sind die Äppel in letzter Zeit immer fauler geworden. Dafür hat Äppel die Icons ständig verbessert, erst plastischer, dann flacher, jetzt bunter. Anscheinend sind bei Äppel nur noch Grafiker am Werkeln, anstatt Programmierer, die Bug-Removal betreiben.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen