Neue Schemazeichnungen deuten auf iPhone 6 mit 128 GB Speicherplatz
Bereits vor einigen Wochen kamen zarte Gerüchte auf, wonach das iPhone 6 in seiner höchsten Ausbaustufe mit 128 GB Speicherplatz aufwarten könnte. Nun ist eine weitere Schemazeichenung, naturlich wieder aus den scheinbar unerschöpflichen Quellen von GeekBar (via MacRumors), aufgetaucht, die genau diese 128 GB "bestätigt". Eine beigefügte Liste nimmt außerdem Bezug auf entsprechende NAND Flash-Module von Toshiba und Hynix in den Größen 16 GB, 64 GB und 128 GB. Interessanterweise fehlt dabei die aktuell verfügbare 32
GB Variante, was aber natürlich nichts heißen muss. Ganz unwahrscheinlich ist die Einführung einer 128 GB Version freilich nicht. Je nachdem wie Apple die Displayauflösung gestaltet ist es möglich, dass auch die Grafiken innerhalb der Apps hochauflösender und damit größer werden müssen. Zudem endet die Speicherkapazität des iPhone nun bereits seit 2011 bei 64 GB. Eine Anhebung, ähnlich wie inzwischen beim iPad geschehen liegt also durchaus im Bereich des Möglichen. Bleibt nur zu hoffen, dass Apple im Hinblick auf die dann auch größer werdenden iCloud-Backups die Speicherpläne seines Cloud-Angebots endlich zeitgemäßer gestaltet.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Anonym am :
XfrogX am :
Aber wenn dadurch die kleinsten Stufen höher werden wäre es schon zu begrüßen.
Pillione am :
Stephan am :
colouredwolf am :
apps, navis (bin halt viel unterwegs), und natürlich mails.
sobald 128 rauskommen, hol ich's mir!
JESUS am :
Thomas am :
Anonym am :
Cdm am :
Endlich das schon lange überfällige Statement zu der mickerig kleinen iCloud! Die ist aber speziell für IOS Benutzer unverzichtbar ist...
Bei MS und vielen anderen, liegen die kostenlosen Größen schon einige Zeit wesentlich höher, obwohl die, im Gegensatz zu IOS, die Cloud nicht zur Sicherung eines kompletten Systems benötigen - da tut's bei allen anderen Systemen einfach genug Plattenplatz auf einem PC und eine Backupsoftware (bei Win enthalten) - ohne Firlefanz!
Liegt vermutlich an den verflixten iTunes, was es eben auch nicht richtig und barrierefrei kann - und zudem immer mehr zur reinen Marketing Plattform verkommen ist...
iMerkopf am :
Ja, das kostenlos-Volumen bei iCloud ist viel zu niedrig. Aber dass es keine lokale Backup-Funktion gäbe, ist halt schlicht falsch.
Und ausgerechnet Windows hier als Vorbild zu nehmen, ist schon direkt putzig - die haben bis ins Jahr 2013 gebraucht, um eine ordentliche Backupfunktion mitzuliefern.
Ulf am :
RobertK am :
iMerkopf am :
Oder anders gesagt: Woraus schließt du deine These?
RobertK am :
iMerkopf am :
Bevor du keine Links hast jedenfalls behauptest du nur ;)