
Langsam aber sicher wirft die nächste große Version von Mac OS X seine Schatten voraus. Version 10.6 von Apple's Betriebssystem wird auf den Namen
Snow Leaopard hören und, glaubt man Apple, nur wenige neue Features und Funktionen enthalten. Stattdessen werde man verstärkt unter der Haube des Systems schrauben hört man aus Cupertino. Ziel ist es dabei, die Leistungsfähigkeit der aktuellen Version 10.5 a.k.a. Leopard zu verbessern. Als Beispiele wurden hierfür die 64-Bit Adressierung, QuickTime X und die Multicore-Architektur
Grand Central genannt. Mit der
Vorstellung der neuen MacBook Linie hat Apple seine Hardware schon eindeutig auf das neue Betriebssystem ausgerichtet. Der für gewöhnlich gut unterrichtete
AppleInsider will nun weitere Details des neuen Mac OS in Erfahrung gebracht haben.
Viele der Neuheiten in Snow Leaopard werden für den Otto Normal
Benutzer wahrscheinlich kaum zu Tage treten. Dennoch nimmt sich Apple
nun endlich eines der letzten übrig gebliebenen Carbon-Relikte an, dem
Finder nämlich. Dieser soll in Snow Leopard angeblich erstmals komplett in
Apple's objektorientierter Programmierumgebung Cocoa entstanden sein.
Für die Arbeit mit dem System schon deutlich interessanter wird für die meisten eine breitere Unterstützung von Microsoft Exchange sein. Apple macht sein Betriebssystem damit auch für den Unternehmenseinsatz interessant. So soll mit iCal, Adressbuch und Mail in Snow Leaopard endlich eine vernünftige Anbindung an Exchange möglich sein.
Eine weitere Neuerung, die Apple wohl mit 10.6 einführen wird ist das sogenannte ImageBoot. Hiermit soll es möglich sein, mehrere Betriebssystem Images auf einem Datenträger abzulegen und das jeweils benötigte Betriebssystem direkt aus diesem Image heraus zu laden. Vergleichbar ist diese Technik in etwa mit einer Virtualisierungsumgebung, in der auch verschiedene Images gebootet werden können. In ImageBoot wird jedoch keine virtuelle Maschine, sondern eine native Umgebung gestartet.
Snow Leopard wird vermutlich Mitte des kommenden Jahres anlässlich der WWDC 2009 vorgestellt werden.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt