Skip to content

Die Hintergrundaktualisierung von iOS 7 und ihre Folgen

Gemeinsam mit iOS 7 führte Apple die Hintergrundaktualisierung für Apps ein. Damit ist es möglich, Apps auch dann zu aktualisieren, wenn diese aktuell gar nicht laufen oder das iPhone noch nicht einmal eingeschaltet ist. Aktuell macht zu diesem Thema ein Bericht im Internet die Runde, den ich an dieser Stelle einmal kurz aufgreifen möchte. David Smith, Entwickler unter anderem von Check the Weather und der Pod Wrangler App berichtet in einem Blogartikel über seine Erfahrungen mit der Hintergrundaktualisierung in iOS 7 und stellt dabei fest, dass diese zwar für den Nutzer durchaus eine gute Sache sei, für den Entwickler aber unter Umständen größere Probleme nach sich zieht. Dies liegt daran, dass iOS versucht, ein Nutzungsverhalten der jeweiligen App zu ermitteln und auf Basis dessen, sowie Parametern wie der verbleibenden Akkulaufzeit und dier Verbindungsqualität, die App im Hintergrund automatisch aktualisiert. Smith stellte nach der Implementierung der Funktion fest, dass diese dazu führte, dass sich die App bis zu 16x häufiger aktualisierte, als dies vorher der Fall war.

Ich kann diese Beobachtung durchaus bestätigen. Allerdings normalisiert sich diese mit der Zeit wieder ein wenig, sobald iOS das Nutzungsverhalten des Users besser verstanden hat. Nichts desto trotz führen vermehrte Zugriffe natürlich unter Umständen zu Problemen auf dem Server, wie beispielsweise zu längeren Zugriffszeiten. Vor allem dann, wenn die Zugriffe gleichzeitig von vielen Geräten aus erfolgen. Entscheidend ist dabei, dass der Entwickler hier jedoch Eingriffsmöglichkeiten hat. Die einfache Codezeile UIApplicationBackgroundFetchIntervalMinimum ist nämlich in der Lage, ein Intervall festzulegen, welches mindestens zwischen zwei Aktualisierungen liegen muss. Im Falle meiner App sind das aktuell zwei Stunden, was sich als recht gute Einstellung erwiesen hat. Lässt man diese Einstellung allerdings auf dem Standardwert, kann dies dazu führen, dass die App in der Tat mehrfach pro Stunde neue Daten anfordert.

Auch für den Nutzer kann letzteres zum Problem werden, wenn die App die Daten nämlich über das Mobilfunknetz abfragt. Hierzu sei noch einmal auf die Einstellmöglichkeiten hingewiesen, mit denen der Nutzer festlegen kann, welche Apps die implementierte Hintergrundaktualisierung oder auch das Mobilfunknetz nutzen dürfen. Unter Umständen lassen sich hiermit sowohl Akkulaufzeit, als auch Onlinekosten sparen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

GustavG am :

Spannend, dass es via Codezeile einstellbar ist. Gut, gut. Da ist sauber durchdachter Code und entsprechend der Entwickler gefragt (wo heute die Qualität wg. Zeitdruck durchs Management oft vernachlässigt wird; so zumindest mein Empfinden. Die Entwickler könnens ja).

Christof am :

@Flo: Was macht das für einen Sinn wenn sich deine App alle zwei Stunden automatisch aktualisiert wenn ja eh zu jeder neuen Meldung ein Push kommt?

Volker am :

Push enthält nicht den Inhalt der Nachricht, nur die Information, dass eine neue vorliegt.

waal am :

Wobei alle 2 Std. dann doch fast dem manuellen gleich kommt - bei mir jedenfalls.

Matte am :

"aktuell gar nicht laufen oder das iPhone noch nicht einmal eingeschaltet ist". Verstehe ich das also richtig, dass die Apps. also nicht nur minimiert und somit über den Taskmanager aufrufbar sind, sondern komplett aus? Dann brauche ich die Funktion eigentlich gar nicht, gerade bei meinem älteren 300MB-Telekomvertrag...

Volker am :

Nein, falsch verstanden.
Die App muss Minimum in der Taskliste sein. Wenn sie über den Taskmanager beendet ist, gibt es keine Hintergrund Aktualisierung. Zumindest ist das im Moment so.
Das iPhone kann aber im Standby sein, dann läuft die Hintergrund-Aktualisierung trotzdem.

JESUS am :

Dann bringt die Hintergrund Aktualisierung bei meiner Nutzung leider gar nichts. In der Regel beende ich Apps über den "taskmanager" wenn ich sie nicht mehr brauche. Ich nutze die offenen Programme eher wie beim Mac die fullscreen-Anwendungen. Da hat man ja auch nicht immer alles an. Ansonsten wird es schnell unübersichtlich und das schnelle wechseln zwischen Apps ist nicht mehr möglich... Schade. Das sollte man irgendwie ändern...

Christoph am :

Wieder mal besten Dank Flo, gleich mal auf allen Geräten überprüft und alles unwichtige deaktiviert. Verstehe gerade nur nicht warum bei Facebook und Google Maps ein blauer Pfeil angezeigt wird obwohl sie nie aktiviert waren.

Matte am :

dieser blaue Pfeil ist eine Kompassnadel und heißt, dass diese Apps deinen Standort abfragen (dann wohl auch bei der Hintergrundaktualisierung)

Christoph am :

Das mit der Standortabfrage war mir schon klar, aber warum wird die durchgeführt bei deaktiviertem Ortungsdienst und Hintergrundaktualisierung (der betroffenen Apps)?

Katrin am :

Genau, die Frage habe ich auch - habe alles ausgeschaltet: Ortungsdienst und Hintergrundaktualizierung für Facebook, dennoch ist der braue Pfeil bei Facebook da. Sehr komisch und verdächtigt ...

Matte am :

Ich glaube, der dient nur zur allgemeinen Information, dass Standort bezogene Daten zur Hintergrundaktualisierung dieser App gehören, aber nur wenn 1. diese für die App aktiviert ist und 2. auch die Ortungsdienste eingeschaltet sind. Anders wäre es nicht zu erklären, dass diese Nadel so "willkürlich" gesetzt ist, verdächtig finde ich es auch daher nicht.

Christoph am :

Genau das ist aber das Problem! In meinem Fall wurde Facebook und Google Maps nie gestartet und wurde nach der Installierung vom mir in Ortungsdienst und Hintergrundaktualisierung deaktiviert. Trotzdem ist in der Einstellung Hintergrundaktualisierung ein blauer Pfeil davor. Zur Erklärung: Facebook wurde auf dem iPad nie benutzt, es ist ein Überbleibsel bevor ich Twitter entdeckt habe, hab es früher genutzt um aktuelle Informationen über Firmen oder Personen zu bekommen, heutzutage stellt man ehr News in Facebook bereit als anderswo. Google Maps ist ein Überbleibsel aus iPhone 4 Zeiten da man in Maps keine Turn-By-Turn Navigation nutzen konnte. Seit dem iPhone 4S wird es aber nicht genutzt und hat auch nie über ein Nutzerkonto verfügt. Warum benutzen diese Apps ein Ortungsdienst obwohl sie nie benutzt wurden und das Deaktivieren hat ja laut dem Pfeil keine Auswirkung! Alles irgend wie sehr komisch, nun ja werd sie erstmal löschen, mehr kann ich wohl nicht tun! Die Frage bleibt aber nach dem Warum? !!!

Johannes am :

Ich fand die Idee der Hintergrundaktualisierung super, als ich zum ersten mal davon gehört habe. Habe mir das damals so vorgestellt, dass der neue Artikel hier im Blog dann beim Starten der App SPFORT da ist. Trotzdem muss aber noch geladen werden. Kann mir dann mal jemand erklären, ob ich einfach was falsch verstanden habe oder das System noch nicht richtig funktioniert?

Fabian am :

Der Entwickler kann das meines Wissens so implementieren. Bei der Keynote hieß es irgendwas von Wake-Up-On-Push o.ä.. Bin aber kein Entwickler mehr und hab keinen Zugriff auf die Dokumentation.

Stefan am :

Das Wake Up on Push ist hier leider nicht implementiert, weil das wahrscheinlich Flos Server nicht mitmachen, wenn dann alle Handys auf einmal laden.

Stefan am :

Ja, Du must Auto-Reload in den Einstellungen dieser App ausstellen. Dann lädt er nicht jedesmal automatisch neu, wenn Du sie öffnest. Alle 2 Stunden holt sich die App neue Nachrichten im Hintergrund. Willst Du eine Nachricht direkt nach dem Push lesen, musst Du diese dann halt manuell durch ein Herunterziehen laden.

Franz Herken am :

Herzlichen Dank, wieder eine sehr verständliche, klare Info. Ist doch erstaunlich, für wie viele Apps diese Funktion bei mir unnötig gesetzt ist. Danke dafür.

Max am :

Ist es richtig das es inzwischen Apps gibt die die Aktualisierung verlangen und sonst gar nicht funktionieren oder erinner ih noch da falsch?

Pasfield am :

Ich habe mich gegen die Funktion entschieden u daher komplett abgeschaltet!

Volker am :

Finde ich nicht.
Wenn sich das "eingeschwungen" hat, kann es sogar Energie sparen, weil verschiedene Apps ihre Daten holen, wenn die Datenverbindung eh gerade steht.

Volker am :

Der Bericht von Flo deckt sich mit meinen Erfahrungen.
Zum einen muss man nach dem Aktivieren ein paar Tage "Einschwingverhalten" abwarten, zum anderen sollte man das selektiv einsetzen. Ich habe es nur bei ein paar Apps an.

Dazu kommt dann noch die Leistung der Entwickler. Gut gemeint ist eben nicht immer gut gemacht.
In Flos App ist mir die Hintergrund-Aktualisierung eine große Hilfe.

Domi am :

Ich habe die Funktion bei mir aktiviert (auch für diese App), leider funktioniert das hier nicht so wie ich mir das vorstelle.

Wenn ich dann die App aufmache ist nichts aktualisiert, im Gegenteil, es kommt zuerst die Meldung "neue artikel werden geladen".
Ich dachte durch diese funktion kann ich mir die warterei sparen und habe gleich die neuen Artikel parat zum auswählen..

Oder mach ich was falsch ?

Volker am :

Wenn die Hintergrundaktualisierung an ist, in den Einstellungen von Flos App Auto-Reload ausschalten. Sonst lädt die App bei jedem öffnen trotzdem.

Hintergrundaktualisierung ist was, wenn man drei- viermal am Tag in die App schaut. Dann sind die Artikel bereits geladen da. Jedenfalls nach ein paar Tagen "einschwingen".
Wer bei jeder Push-Benachrichtigung lesen muss, sollte das lassen.
Bei Flos App habe ich für Push auch nur den Zähler laufen. So weiß ich ob überhaupt was da ist.

Fexxel am :

Ich verstehe nicht, warum das ein Problem ist. Es gibt nur extrem wenige Apps für die das sinnvoll sein könnte, wie Facebook oder NewsTicker, wenn in jeder Minute neue Nachrichten erscheinen.
Wenn Flo eh für jede Nachricht eine Push-Notification raushaut, verstehe ich nicht warum nicht nur ausschließlich dann und nur diese Nachricht geladen wird. Wenn das der Server nicht mitmacht, kann man die User ja über 10 Minuten verteilen, sodass nicht alle ganz genau zeitgleich die Nachricht bekommen, sondern versetzt, dann ist der Peak auch nicht so hoch.
Es werden super Funktionen geboten, nur leider scheitert es an den Entwicklern.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen