Die Hintergrundaktualisierung von iOS 7 und ihre Folgen
Gemeinsam mit iOS 7 führte Apple die Hintergrundaktualisierung für Apps ein. Damit ist es möglich, Apps auch dann zu aktualisieren, wenn diese aktuell gar nicht laufen oder das iPhone noch nicht einmal eingeschaltet ist. Aktuell macht zu diesem Thema ein Bericht im Internet die Runde, den ich an dieser Stelle einmal kurz aufgreifen möchte. David Smith, Entwickler unter anderem von Check the Weather und der Pod Wrangler App berichtet in einem Blogartikel über seine Erfahrungen mit der Hintergrundaktualisierung in iOS 7 und stellt dabei fest, dass diese zwar für den Nutzer durchaus eine gute Sache sei, für den Entwickler aber unter Umständen größere Probleme nach sich zieht. Dies liegt daran, dass iOS versucht, ein Nutzungsverhalten der jeweiligen App zu ermitteln und auf Basis dessen, sowie Parametern wie der verbleibenden Akkulaufzeit und dier Verbindungsqualität, die App im Hintergrund automatisch aktualisiert. Smith stellte nach der Implementierung der Funktion fest, dass diese dazu führte, dass sich die App bis zu 16x häufiger aktualisierte, als dies vorher der Fall war.
Ich kann diese Beobachtung durchaus bestätigen. Allerdings normalisiert sich diese mit der Zeit wieder ein wenig, sobald iOS das Nutzungsverhalten des Users besser verstanden hat. Nichts desto trotz führen vermehrte Zugriffe natürlich unter Umständen zu Problemen auf dem Server, wie beispielsweise zu längeren Zugriffszeiten. Vor allem dann, wenn die Zugriffe gleichzeitig von vielen Geräten aus erfolgen. Entscheidend ist dabei, dass der Entwickler hier jedoch Eingriffsmöglichkeiten hat. Die einfache Codezeile UIApplicationBackgroundFetchIntervalMinimum
ist nämlich in der Lage, ein Intervall festzulegen, welches mindestens zwischen zwei Aktualisierungen liegen muss. Im Falle meiner App sind das aktuell zwei Stunden, was sich als recht gute Einstellung erwiesen hat. Lässt man diese Einstellung allerdings auf dem Standardwert, kann dies dazu führen, dass die App in der Tat mehrfach pro Stunde neue Daten anfordert.
Auch für den Nutzer kann letzteres zum Problem werden, wenn die App die Daten nämlich über das Mobilfunknetz abfragt. Hierzu sei noch einmal auf die Einstellmöglichkeiten hingewiesen, mit denen der Nutzer festlegen kann, welche Apps die implementierte Hintergrundaktualisierung oder auch das Mobilfunknetz nutzen dürfen. Unter Umständen lassen sich hiermit sowohl Akkulaufzeit, als auch Onlinekosten sparen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
GustavG am :
Christof am :
Volker am :
waal am :
Matte am :
Volker am :
Die App muss Minimum in der Taskliste sein. Wenn sie über den Taskmanager beendet ist, gibt es keine Hintergrund Aktualisierung. Zumindest ist das im Moment so.
Das iPhone kann aber im Standby sein, dann läuft die Hintergrund-Aktualisierung trotzdem.
JESUS am :
Christoph am :
Matte am :
Christoph am :
Katrin am :
Matte am :
Christoph am :
Johannes am :
Fabian am :
Stefan am :
Stefan am :
Franz Herken am :
Max am :
Pasfield am :
Volker am :
Wenn sich das "eingeschwungen" hat, kann es sogar Energie sparen, weil verschiedene Apps ihre Daten holen, wenn die Datenverbindung eh gerade steht.
Volker am :
Zum einen muss man nach dem Aktivieren ein paar Tage "Einschwingverhalten" abwarten, zum anderen sollte man das selektiv einsetzen. Ich habe es nur bei ein paar Apps an.
Dazu kommt dann noch die Leistung der Entwickler. Gut gemeint ist eben nicht immer gut gemacht.
In Flos App ist mir die Hintergrund-Aktualisierung eine große Hilfe.
Domi am :
Wenn ich dann die App aufmache ist nichts aktualisiert, im Gegenteil, es kommt zuerst die Meldung "neue artikel werden geladen".
Ich dachte durch diese funktion kann ich mir die warterei sparen und habe gleich die neuen Artikel parat zum auswählen..
Oder mach ich was falsch ?
Volker am :
Hintergrundaktualisierung ist was, wenn man drei- viermal am Tag in die App schaut. Dann sind die Artikel bereits geladen da. Jedenfalls nach ein paar Tagen "einschwingen".
Wer bei jeder Push-Benachrichtigung lesen muss, sollte das lassen.
Bei Flos App habe ich für Push auch nur den Zähler laufen. So weiß ich ob überhaupt was da ist.
Fexxel am :
Wenn Flo eh für jede Nachricht eine Push-Notification raushaut, verstehe ich nicht warum nicht nur ausschließlich dann und nur diese Nachricht geladen wird. Wenn das der Server nicht mitmacht, kann man die User ja über 10 Minuten verteilen, sodass nicht alle ganz genau zeitgleich die Nachricht bekommen, sondern versetzt, dann ist der Peak auch nicht so hoch.
Es werden super Funktionen geboten, nur leider scheitert es an den Entwicklern.